Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: COPD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Viele Patienten mit COPD leiden auch an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Diese frühzeitig zu erkennen, ist wichtig, um geeignete Therapiemaßnahmen treffen zu können. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass eine diagonale Ohrläppchenfalte auf eine Herzerkrankung hindeuten könnte. Die andere Studie dieser Woche befasste sich mit der Behandlung von COPD-Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwiesen. Den Studienergebnisse zufolge hatten die Betroffenen einen Überlebensvorteil, wenn sie zusätzlich zu langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) inhalative Kortikosteroide […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Metastasierter Prostatakrebs Wenn der Prostatakrebs bereits in andere Körperregionen gestreut hat, ist von Metastasen die Rede. Die Studien dieser Woche drehten sich um metastasierten Prostatakrebs. In der einen Studie untersuchten Wissenschaftler, welchen Einfluss verschiedene Metastasen auf die Prognose der Patienten hatten und welche Risikofaktoren es diesbezüglich gab. In der anderen Studie ging es um die Behandlung eines metastasierten Prostatakrebses. Wissenschaftler stellten in dieser fest, dass sich ein Wirkstoff, der normalerweise erst dann eingesetzt wird, wenn der Prostatakrebs […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schutz vor Brustkrebs durch grünen Tee? Grüner Tee ist reich an Epigallocatechingallat (EGCG), einem sekundären Pflanzenstoff, der zur Gruppe der Flavonoide gehört. Wissenschaftler vermuten verschiedene positive Effekt von EGCG, u. a. den Schutz vor Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schützt grüner Tee auch vor Brustkrebs? Und haben erkrankte Patientinnen einen Vorteil, wenn sie vermehrt grünen Tee trinken? Unsere Studienzusammenfassungen dieser Woche liefern erste Einblicke hierzu. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tierisches Protein und Diabetes Heutzutage verzichten immer mehr Menschen aus ethischen und ökologischen Gründen auf tierische Produkte. Wie wirkt sich dies bei Diabetes aus? Eine Studie dieser Woche zeigte, dass viel tierisches Protein in der Kost das Diabetesrisiko erhöhen könnte. Eine andere Studie sah ein höheres Risiko für Herzversagen bei Diabetespatienten mit reichlich verzweigtkettigen Aminosäuren in der Kost. Verzweigtkettige Aminosäuren sind in hohen Mengen in Kuhmilch, Fleisch und Eiern zu finden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Operationen und Medikamente gegen Adipositas Wenn alle Bemühungen gescheitert sind, um durch eine Umstellung des Lebensstils zu einer relevanten Gewichtsreduktion beizutragen, können in bestimmten Fällen Operationen und Medikamente zum Einsatz kommen. Die Studien dieser Woche geben einen Überblick, mit welchen Medikamenten der größte Gewichtsverlust zu erwarten ist und darüber, ob eine Schlauchmagen- oder aber eine Magenbypass-Operation zu besseren Abnehmerfolgen führt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ernährung und Ergänzung Welche Rolle die Ernährung bei der Entwicklung von Depressionen spielt, ist ein immer wiederkehrendes Thema. Die Frage, ob man sich gesund- oder krankessen kann, treibt Betroffene auch Verkäufern von Nahrungsergänzungsmitteln in die Arme, die mit häufig windigen Argumenten für vermeintliche Wundermittel werben. Manchmal stehen hinter den Wunderwirkungen tatsächlich konkrete Forschungsthemen, die interessant sein können, aber meist, wissenschaftlich gesehen, noch in den Kinderschuhen stecken. Wie etwa beim Kreatin, das beim Muskelaufbau „zaubern“ soll, aber vielleicht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Unter Strom gegen Fatigue Die Fatigue bei Multipler Sklerose ist ein Symptom mit unterschiedlichsten Wurzeln – neben depressiven Symptomen, Schmerzen und Schlafstörungen stehen auch entzündliche Prozesse als mögliche Verursacher der extremen Erschöpfung im Blickpunkt. Für den Therapieansatz der aktuellen Forschungsberichte ist die Ursache allerdings wenig relevant – auf welche dieser Prozesse die Hirnstimulation genau wirkt, ist schließlich ebenfalls kaum verstanden. Eine neue Analyse des Wissensstands zur Hirnstimulation bei MS-Fatigue ergab nun besonders die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) als […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Verträglichkeit von Erenumab Nachdem nun mehr und mehr Betroffene nicht nur im Rahmen von klinischen Studien, sondern in der „normalen“ Behandlung in Berührung mit den Antikörpern gegen CGRP und seinen Rezeptor kommen, wird die Frage nach der langfristigen Verträglichkeit wichtiger und vor allem: messbar. Daher gab es nun zwei neue Analysen, die sich einmal mit Verträglichkeit auseinandersetzten. Besonders relevant ist dabei die Frage nach dem Herz-Kreislauf-System. Nach neuen Studienergebnissen zu urteilen, gibt es für die Gefäße bisher […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Herzerkrankungen bei Rheuma Entzündliche Autoimmunerkrankungen können das Herz belasten. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Herzerkrankungen bei Rheuma-Patienten. Wissenschaftler untersuchten, ob eine zweite Autoimmunerkrankung das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen könnte. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Patienten mit rheumatoider Arthritis, axialer Spondyloarthritis oder Psoriasis-Arthritis. Hier untersuchten die Wissenschaftler das Risiko für schwere kardiale Komplikationen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Risiko für Begleiterkrankungen beim PCO-Syndrom Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Diabetes und Fettleber beim PCO-Syndrom. Eine Studie untersuchte, welche Faktoren die Entstehung von Diabetes bei PCO-Syndrom beeinflussen. Dabei überblickten sie einen Zeitraum von 24 Jahren. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber bei PCOS. Hier untersuchten die Wissenschaftler verschiedene Blutwerte. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Guselkumab bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Das Biologikum Guselkumab hemmt Interleukin-23. Eine Studie verglich Guselkumab mit dem Wirkstoff Ustekinumab. Dabei werteten sie Daten aus zwei unterschiedlichen Studien aus und bestimmten, wie viele Patienten nach 16 Wochen und nach 40 Wochen einen PASI100 erreichten. Eine andere Studie untersuchte Guselkumab bei Psoriasis-Arthritis. Für diese Erkrankung liegt noch keine Zulassung vor. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Erhöht Endometriose das Risiko für andere Erkrankungen? Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit dem Reizdarmsyndrom. Die Wissenschaftler untersuchten, ob das Risiko für das Reizdarmsyndrom bei Frauen mit Endometriose erhöht ist. Bei beiden Erkrankungen kann es zu Symptomen im Magen-Darm-Trakt kommen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Brustkrebs bei Endometriose. Hier konnten die Wissenschaftler kein erhöhtes Risiko für Brustkrebs bei Endometriose im Vergleich mit der Normalbevölkerung sehen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Risikofaktoren für Brustkrebs Viele Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Hormonersatztherapie das Brustkrebsrisiko erhöht. Eine aktuelle, umfangreiche Analyse von 58 Studien bestätigte nun diesen negativen Effekt der Hormonersatztherapie. In einer weiteren Studie hatten Frauen, die im Laufe einer Beobachtungszeit von 11 Jahren Gewicht zunahmen, ein erhöhtes Risiko für triple-negativen Brustkrebs. Eine Gewichtsabnahme senkte hingegen das Brustkrebsrisiko. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →