wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Risikofaktoren für Diabetes Der wichtigste Risikofaktor für Typ-2-Diabetes ist Übergewicht. Neben einer genetischen Vorbelastung stellen Rauchen, eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel weitere Faktoren dar, die die Entstehung von Typ-2-Diabetes begünstigen können. Auch das Risiko für Typ-1-Diabetes kann genetisch bedingt erhöht sein. Als weitere Risikofaktoren werden bestimmte Infektionen und Umweltfaktoren wie Chemikalien und Giftstoffe vermutet. In den Studien dieser Woche wird beleuchtet, inwiefern trans-Fettsäuren und die Feinstaubbelastung eine Rolle für das Diabetesrisiko spielen. Alles Gute wünscht Ihnen die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Hilfe vs. Ausgrenzung von Anderen Soziale Einflüsse haben einen oftmals unterschätzten Effekt beim Abnehmen. Die Studien der Woche beleuchten zum einen, wie gut Online-Foren beim Abnehmen helfen können. In der zweiten Studie geht es hingegen um gewichtsbezogene Stigmatisierung und deren Folgen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sicherheit von Biologika Biologika haben die Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Darmentzündungen revolutioniert. Sie kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn die konventionellen Medikamente gescheitert sind oder nicht vertragen wurden. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Sicherheit von Biologika. Während die eine Studien die Sicherheit von Adalimumab untersuchte, legte die andere Studie ihren Fokus auf Vedolizumab. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Inhalationsfehler Richtiges Inhalieren ist bei COPD das A und O, damit die Medikamente zu dem gewünschten Wirkort gelangen und wie erhofft wirken können. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Inhalationstechnik von COPD-Patienten. Beide Studien zeigten, dass die meisten Patienten Fehler bei der Anwendung des Inhalators machten. Diese zu erkennen und zu bereinigen ist wichtig, damit der Patient optimal von der Behandlung profitieren kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Diagnostik Die Studien dieser Woche drehten sich um die Diagnostik eines Prostatakrebses. Hierbei spielt der PSA-Wert eine wichtige Rolle. Wissenschaftler stellten allerdings fest, dass die Aussagekraft des PSA-Tests bei Rauchern geringer war. Besteht der Verdacht auf Prostatakrebs, wird eine Gewebeprobe entnommen (Biopsie). Viele Männer fürchten sich vor diesem Eingriff. Eine weitere Studie dieser Woche zeigte, dass eine bestimmte Atemtechnik – die Zwerchfellatmung – während des Eingriffs dem Patienten helfen kann, sich zu beruhigen. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wohlbefinden Das Wohlbefinden ist ein lange Zeit kaum beachtetes Thema bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. In der Ära neuerer Medikamente, die häufig effektiver die Krankheitsaktivität senken oder sogar zu einem Halt bringen können, steht das Wohlbefinden Betroffener allerdings mehr und mehr im Zentrum. Themen wie Linderung von Schmerzen und Erschöpfung oder die Verbesserung von Beweglichkeit sollen die Teilhabe am Leben verbessern und die Menschen zurück in einen lebenswerten Alltag begleiten. Welche Methoden können dazu beitragen? Auf diese […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schilddrüsenfragen Welche Rolle die Schilddrüse und eine Fehlfunktion dieses Hormon-bildenden Organs bei der Depression oder der Bipolaren Störung spielt, wird immer wieder untersucht. Besonders stehen dabei Antikörper gegen die Schilddrüse, also Autoimmunreaktionen, im Fokus. Eine neue Studie ermittelte, welche Antikörper oder sonstigen Marker mit der rapid cycling-Form der Bipolaren Störung in Zusammenhang stehen könnten. In einer weiteren Untersuchung wurde ganz generell ermittelt, ob Antikörper gegen die Schilddrüse das Risiko für eine Bipolare Störung erhöhen. Demnach scheint die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sportprogramm Sport macht einen Unterschied bei der Migräne, fassten Forscher nun in einer aktuellen Studie zusammen. Neu an dieser Information sind besonders die Details der Studie, die zum einen auf aeroben Sport fokussierte und sowohl kurz- als auch längerfristige Effekte verglich. Ein ganz neues Thema rund um Sport und Migräne brachte eine weitere Untersuchung auf den Tisch: wie wirkt Sport? Endocannabinoide könnten demnach eventuell eine Rolle spielen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Negative Lebensstilfaktoren bei Endometriose Eine Studie untersuchte diese Woche, ob Patienten mit Endometriose verstärkt an einer Nickelallergie leiden. Nickel ist eine der häufigsten Kontaktallergien, die verschiedene Symptome, unter anderem auch Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Koffein, Alkohol, Zigaretten und Bewegung. Die Wissenschaftler untersuchten hier, ob diese Faktoren das Risiko für Endometriose beeinflussen können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Was verändert sich nach der Diagnose? Wissenschaftler aus Australien untersuchten diese Woche, ob Frauen nach der Diagnose ‚PCO-Syndrom‘ ihren Lebensstil änderten. Dabei legten sie den Fokus auf Sport und Ernährung und auch auf Verhütung. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Ernährung und Sport in der Vergangenheit und wie das Bewegungs- und Essverhalten mit dem PCO-Syndrom zusammenhängt. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Empfehlungen der Europäischen Rheumaliga EULAR Die EULAR überarbeitete 2019 ihre Empfehlungen zum Management der rheumatoiden Arthritis mit DMARD (krankheitsmodifizierenden Antirheumatika). Auch die deutschen Leitlinien passten ihre Empfehlungen dementsprechend an. Methotrexat bleibt weiterhin das DMARD erster Wahl. Wenn sich nach 3 Monate keine ausreichende Verbesserung zeigt, sollte das Medikament gewechselt werden. Die Dokumente umfassen jedoch noch weitere Empfehlungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Psychische Probleme bei Psoriasis Depressionen und Angststörungen kommen häufiger bei Psoriasis vor. Eine Studie untersuchte jetzt, wie häufig die psychischen Störungen unter dem Medikament Apremilast vorkommen. Dabei untersuchten die Wissenschaftler auch Patienten mit Psoriasis-Arthritis. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Psychotherapie bei Angststörungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Arbeitsfähigkeit nach einer Brustkrebsdiagnose Wie ist es um die Arbeitsfähigkeit von ehemaligen Brustkrebspatientinnen bestellt? Wie lange fallen die Frauen üblicherweise aus und was sind die häufigsten Gründe dafür? In den Studienzusammenfassungen dieser Woche greifen wir diese und weitere Themen auf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →