wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Kinder Die chronischen Darmentzündungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa treten oft schon im Kindesalter auf. Die Studien dieser Woche drehten sich um Kinder mit einer solchen Darmerkrankung. Bei einer der Studien handelt es sich um einen Fallbericht, der zeigt, dass Colitis ulcerosa schon in einem sehr jungen Alter auftreten kann. In diesem Fall war der Betroffene noch keine zwei Jahre alt. In der anderen Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Kinder mit einer chronischen Darmentzündung nicht selten von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Grippeimpfung bei COPD Patienten mit COPD wird empfohlen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Grippeimpfung bei COPD. Während die eine Studie zeigte, dass die jährliche Grippeimpfung das Lungenkrebs-Risiko von COPD-Patienten senkte, stellten Wissenschaftler in der anderen Studie fest, dass sich die Grippeimpfung auch positiv auf das Risiko für Demenz auswirkte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Inkontinenz bei sexueller Erregung nach Prostatakrebs-OP Viele Prostatakrebs-Patienten entschließen sich dazu, die Prostata entfernen zu lassen. Diese Behandlung hat sich zwar beim Kampf gegen den Prostatakrebs bewährt, ist jedoch auch mit Nebenwirkungen verbunden. Eine Nebenwirkung, die den Studien dieser Woche zufolge recht häufig auftrat, war Inkontinenz bei sexueller Erregung. Die Studien zeigten aber auch, dass sich die Kontinenz bei den meisten Betroffenen im Laufe der Zeit besserten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Insulintherapien im Vergleich Eine Insulintherapie kann konventionell, intensiviert, mit einer Insulinpumpe und/oder mit kontinuierlichem Glucosemonitoring erfolgen. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes ist auch die Entwicklung der künstlichen Bauchspeicheldrüse ein sehr spannendes Thema. In den Studien dieser Woche werden verschiedene Formen der Insulintherapie verglichen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Risikofaktoren für starkes Übergewicht Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren für starkes Übergewicht. Neben einer genetischen Veranlagung und einigen Erkrankungen spielt die heutige Umwelt mit überall verfügbaren Lebensmitteln und wenig Bewegungsanreizen eine entscheidende Rolle. Aber auch Medikamente und Schlafmangel können das Adipositasrisiko erhöhen, wie Sie in den Studien dieser Woche nachlesen können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Antikörper Erenumab: Den Erwartungsrahmen abstecken Unter den neuen Antikörpern zur Migräneprophylaxe ist Erenumab bisher ein Sonderling: Die Substanz wirkt nicht gegen das Migräneeiweiß CGRP, sondern gegen den CGRP-Rezeptor. Die Menge oder Wirkung von CGRP, auch das Migräneeiweiß genannt, zu reduzieren, kann eine Migräne akut lindern aber auch langfristig die Zahl der Anfälle senken, wie bisherige Untersuchungen mit verschiedenen Wirkstoffen zeigten. Zur Wirksamkeit von Erenumab gab es nun ebenfalls neue Analysen, die einerseits Chancen für Betroffene mit episodischer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Psychische Symptome Bei einer Erkrankung wie der Multiplen Sklerose werden Ängste und Stimmungstiefs nicht als ungewöhnlich angesehen. Einerseits stellen die Unwägbarkeiten der gesundheitlichen Situation eine große Belastung dar, andererseit beeinflusst die Krankheit aber auch konkret die Stimmung durch Faktoren wie entzündliche Prozesse und beeinträchtigt durch Faktoren wie Schmerzen, Erschöpfung und Behandlungsterminstress auch soziale und berufliche Aktivitäten. Allmählich wird die Bedeutung der psychischen Auswirkungen immer klarer erkannt – auch durch kleine Studien, wie die Untersuchungen, von denen wir […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Therapie zwischen Licht und Dunkel Die Chronotherapie ist ein spannendes Feld und spiegelt unser Verständnis der besonderen Bedeutung von Rhythmen für unseren Organismus wider. Tag, Nacht, Hell, Dunkel – wann wir schlafen, wann wir aktiv sind, dies alles ist wesentlich für den gesunden Körper und die gesunde Psyche. Ist man einem ständigen Wechsel zwischen Tag- und Nachtaktivität unterworfen, kann sich dies auf den gesamten Biorhythmus auswirken. Depression und Bipolare Störung verändern aber auch ohne äußere Einwirkungen den […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krebserkrankungen bei medikamentöser Therapie Bei Psoriasis ist das Immunsystem gestört. Durch Medikamente soll das Immunsystem reguliert werden. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Krebserkrankungen als Nebenwirkungen von Psoriasis-Medikamenten. In einer Studie ging es um Krebserkrankungen bei Biologika. Andere Wissenschaftler fokussierten sich auf Methotrexat und untersuchten den Zusammenhang mit schwarzem Hautkrebs. Hautkrebs spielt eine besondere Rolle bei der Therapie mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Biologika bei Remission absetzen? Biologika können die Krankheitsaktivität bis hin zur Remission senken. Studien beschäftigen sich immer wieder damit, ob die Medikamente danach abgesetzt werden können. In einer Studie ging es um das Biologikum Certolizumab Pegol. Hier untersuchten die Wissenschaftler, welche Faktoren positiv auf einen Therapieabbruch wirken. Andere Wissenschaftler fassten die Ergebnisse mehrere Studien zusammen. Sie verglichen ein plötzliches Absetzen und ein Ausschleichen der Medikamente. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Zahngesundheit und Essverhalten Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Begleiterkrankungen beim PCO-Syndrom. In der ersten Studie ging es um die Zahngesundheit bei Frauen mit PCO-Syndrom. Bei einigen Messwerten zeigten sich hier Abweichungen zur Kontrollgruppe. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Essstörungen beim PCO-Syndrom. Dabei ging es auch um psychische Faktoren wie ein geringes Selbstwertgefühl, Stress und Sorgen. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wirksamkeit von Dienogest bei Endometriose Dienogest ist ein Progestin, das bei Endometriose eingesetzt wird. Eine Studie untersuchte jetzt die Wirksamkeit von Dienogest nach einer Behandlung mit GnRH-Agonisten eingesetzt wird. Dabei untersuchten sie auch, wie schnell es nach Absetzen der GnRH-Agonisten zu einem Rückfall kommt. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Frage warum Dienogest nicht immer wirksam ist. Die Anzahl der Progesteron-Rezeptoren in den Endometriose-Herden könnte dabei eine Rolle spielen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Hypofraktionierte Bestrahlung Bei einer hypofraktionierten Bestrahlung wird eine höhere Strahlendosis als bei einer konventionellen Bestrahlung angewendet, was die Behandlungszeit für die Patientinnen verkürzt. Ist die Hypofraktionierung wirksam und sicher? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die beiden Studien der Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →