Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Langwirksame Basalinsuline Für die Behandlung von Diabetespatienten (Typ 1 und 2) stehen mehrere langwirksame Basalinsuline zur Verfügung. Diese decken den Grundbedarf an Insulin. Die beiden Studien der Woche führen einen Vergleich von Insulin degludec mit Insulin glargin (U100/U300) durch. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Chancen und Risiken von Adipositas-Operationen Verglichen mit Personen ohne Adipositas-Operation wiesen Personen mit einer solchen Operation in einer aktuellen Studie bessere Erfolge beim Gewichtsverlust auf. Dies ging auch mit einem verminderten Risiko für Begleiterkrankungen von starkem Übergewicht einher. Adipositas-Operationen sind aber nicht frei von Risiken und können z. B. zu einer vermehrten Freisetzung von Schadstoffen aus dem Fettgewebe führen, wie eine weitere Studie der Woche zeigte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fatigue Unter Fatigue versteht man eine starke Erschöpfung. In diesem Zustand können selbst kleine Anstrengungen enorm kräftezehrend sein. Fatigue betrifft häufig Krebspatienten oder Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die Studien dieser Woche drehten sich um Fatigue bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Beide Studien stellten fest, dass Fatigue bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa häufig auftritt und daher bei der Behandlung und Betreuung der Patienten nicht vernachlässigt werden sollte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Symptome bei COPD Die Stärke und die Art der Symptome von COPD können im Tagesverlauf variieren. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Symptome der Patienten. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass Atemnot und Husten die häufigsten morgendlichen und nächtlichen Symptome waren. Nächtliche Symptome können zu Schlafproblemen führen. In einer weiteren Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Patienten mit chronischen Atemwegsverengungen (Asthma, COPD, Asthma-COPD-Overlap-Syndrom) in der Tat häufiger unter Schlafstörungen litten. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlung eines metastasierten Prostatakrebses Auch wenn der Prostatakrebs bereits in andere Körperregionen gestreut hat und nicht mehr auf die klassische Hormontherapie anspricht, stehen noch Behandlungsoptionen zur Verfügung. In der Regel bestehen diese aus der Chemotherapie und der neuartigen Hormontherapie, die nacheinander angewandt werden können. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Behandlung eine metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebses. Während die eine Studie untersuchte, ob besser zuerst mit der Chemotherapie oder zuerst mit der neuartigen Hormontherapie gestartet werden sollte, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Entzündungen dämpfen, Aktivsein, Lebensqualität gewinnen Die Fatigue ist eines der Symptome, die bei der Multiplen Sklerose besonders viel Lebensqualität stehlen. Wer zu erschöpft für alles ist, kann nicht sozial aktiv sein, Dinge tun und Erfahrungen machen. Was genau eine Fatigue ist, ist aber immer noch nicht ganz klar. Dementsprechend ist auch nicht klar, wie einer Fatigue entgegengewirkt werden kann. Vermutlich spielen verschiedene Auslöser eine Rolle, von Depression über Schlafstörungen bis hin zu Entzündungen. Eine neue Untersuchung ermittelte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gepanten: akut gegen den CGRP-Rezeptor Derzeit werden nach und nach Ergebnisse verschiedener Studien zu den neuen Antikörpern gegen den CGRP-Rezeptor veröffentlicht: den Gepanten. Aus dieser Wirkstoffgruppe gibt es mehrere Kandidaten, die im ersten Studienbericht der Woche alle kurz vorgestellt und in einer Rangliste nach Wirksamkeit und Verträglichkeit sortiert werden. Bei jeder Akuttherapie gegen Migräne ist auch die Frage nach der passenden Prophylaxe wichtig. Bei den diversen Wirkstoffen, die auf CGRP und seinen Rezeptor wirken, ist besonders interessant, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Langfristig klar denken In einer Depression ist das Denken getrübt, die Denkgeschwindigkeit verlangsamt, der Antrieb gehemmt. Auch bei einer Bipolaren Störung kann die Denkleistung beeinträchtigt sein. Häufig werden Aufmerksamkeitsprobleme berichtet, fahrige Gedanken sind keine Seltenheit. Ob solche Symptome aber im akuten Krankheitsschub, also direkt im Anschluss an eine manische oder depressive Phase auftreten oder sich stetig verschlimmern, ist bislang unklar. Dazu gab es nun eine sehr spannende Untersuchung mit Betroffenen direkt anschließend an ihre erste manische Phase […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vergleich von Behandlungen bei Endometriose Wissenschaftler werteten jetzt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose aus. Dafür erstellten sie eine Meta-Analyse zur Schmerzbekämpfung und Schwangerschaftswahrscheinlichkeit bei verschiedenen Medikamenten. Eine andere Studie untersuchte verschiedene Protokolle zur hormonellen Stimulation. Hier verglichen die Wissenschaftler das lange Agonistenprotokoll und das kürzere Antagonistenprotokoll. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Chronische Lungenerkrankungen bei rheumatoider Arthritis Asthma und COPD sind zwei chronische Lungenerkrankungen, die häufiger zusammen mit rheumatoider Arthritis auftreten. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Antikörper gegen citrullinierte Proteine (ACPA) das Risiko für COPD und für Asthma beeinflussen. Nicht alle Patienten mit rheumatoider Arthritis werden positiv auf ACPA getestet. Anscheinend könnten die Antikörper auch das Risiko für Lungenerkrankungen beeinflussen. Eine andere Studie beschäftigte sich ebenfalls mit dem Risiko für COPD. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Secukinumab bei Psoriasis-Arthritis Der Wirkstoff Secukinumab ist sowohl für Psoriasis als auch für Psoriasis-Arthritis zugelassen. Eine Studie untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Secukinumab bei Psoriasis-Arthritis nach 5 Jahren. In einer anderen Studie ging es um den Pen/Autoinjektor. Secukinumab gibt es als Autoinjektor und als Fertigspritze. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Secukinumab aber auch die Zufriedenheit mit dem Autoinjektor. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Übergewicht und künstliche Befruchtung Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit dem Einfluss von Übergewicht auf künstliche Befruchtung. Eine Studie untersuchte die Anzahl der Lebendgeburten bei untergewichtigen, normalgewichtigen und übergewichtigen Frauen. Eine andere Studie wertete Ergebnisse zum Antagonisten-Protokoll aus. Auch hier hatte das Gewicht einen Einfluss auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Risikofaktoren Die Ursachen für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind noch weitgehend unbekannt. Forscher suchen jedoch beständig nach Faktoren, die das Erkrankungsrisiko beeinflussen. So auch die Urheber der Studien, die wir diese Woche vorgestellt haben. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass sowohl die Antibabypille als auch Depressionen das Risiko für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erhöhten. Einige Antidepressiva hatten diesbezüglich einen schützenden Effekt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →