Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Sexuelle Zufriedenheit Sexualität ist bei Prostatakrebs ein wichtiges Thema, zu dem jedoch häufig geschwiegen wird. Wissenschaftler wollten es genauer wissen und untersuchten die sexuelle Zufriedenheit von Prostatakrebs-Patienten. Bei einer Umfrage in Skandinavien stellten sie fest, dass die meisten Patienten mit ihrem Sexualleben unzufrieden waren. Eine weitere Studie ließ vermuten, dass eine psychologische Behandlung die sexuelle Zufriedenheit erfolgreicher verbessern kann als Medikamente. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wissen hilft Wissen hilft! Unter dieses Motto fallen die Studien dieser Woche. Beide Studien konnten nämlich zeigen, dass Patienten, die besser Bescheid wussten, weniger Symptome und eine bessere Lungenfunktion hatten. Schulungen, z. B. durch Apotheker, scheinen somit wertvolle Maßnahmen im Kampf gegen COPD zu sein. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was belastet Brustkrebspatientinnen? Eine Brustkrebserkrankung erfordert eine intensive Therapie und geht meist nicht spurlos an den betroffenen Frauen vorbei. Die Studien dieser Woche drehen sich um Sorgen, Ängste und Beschwerden, die die Frauen auch Jahre nachdem sie die Erkrankung überstanden haben, belasten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Proteine und Kohlenhydrate bei Diabetes Proteinreiche Diäten stehen hoch im Kurs, gerade weil sie eine gute Sättigung versprechen. Allerdings mehren sich die Hinweise, dass ein hoher Proteingehalt der Kost das Diabetesrisiko erhöhen könnte. Wie ergeht es Diabetes-Patienten, die sich proteinreich ernähren? Eine Auswertung von 18 Studien zeigte keine Vorteile fürs Gewicht, aber einen Triglycerid-senkenden Effekt. Und wie sieht es mit den Kohlenhydraten aus? Eine Studie aus Japan kommt zum Schluss, dass die Kohlenhydratzufuhr nicht mehr als 60 […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wege zum Abnehmen Die Deutsche Adipositas Gesellschaft empfiehlt in der Leitlinie zur Prävention und Therapie der Adipositas, dass Abnehmziele realistisch gesteckt werden sollten. Durch eine Reduktionskost sollte ein tägliches Energiedefizit von etwa 500 kcal/Tag, in Einzelfällen auch höher, angestrebt werden. Zeitlich begrenzt können auch Formulaprodukte mit einer Energiezufuhr von 800 bis 1200 kcal/Tag zum Einsatz kommen. Mit Formulaprodukten sind häufig schnellere Abnehmerfolge realisierbar, die medizinisch gewünscht sein können. In einer Studie dieser Woche nehmen wir die Abnehmerfolge, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diabetesschulungen In Diabetesschulungen bekommen Patienten wichtige Informationen über ihre Erkrankung und deren Behandlung vermittelt. Auch Informationen zu Ernährung und Bewegung sind fester Bestandteil der Schulungen. Die beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche zeigen, dass sich Diabetesschulungen positiv auf den Langzeitblutzuckerwert und das Gewicht von Diabetespatienten auswirken. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alternative Therapien Bei einer schweren Erkrankung wie Brustkrebs empfinden viele Menschen den Drang, für sich selbst aktiv zu werden. Dies kann sich auf vielfältige Weise positiv auswirken, z. B. indem sich Menschen besser ernähren, mehr bewegen oder einen größeren Fokus auf die Reduktion von Stress legen. Auch eine gezielte Ergänzung der Ernährung kann in Absprache mit dem Arzt und je nach Ausmaß der Erkrankung helfen. Studien zeigen, dass viele alternative Therapien eine Berechtigung haben und den betroffenen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bipolare Störung verträglich behandeln Die Behandlung der Bipolaren Störung kombiniert typischerweise eine Phasenprophylaxe, auch Stimmungsstabilisator genannt, mit Medikamenten, die gezielt Symptome lindern. Wichtig ist dabei nicht nur die Wirksamkeit, sondern die Verträglichkeit gerade wegen der langfristigen, chronischen Anwendung besonders der Phasenprophylaxe. Valproat ist ein Antiepileptikum, das auch häufig als langfristiger Stimmungsstabilisator bei der Bipolaren Störung eingesetzt wird, aber beispielsweise das Blutbild ungünstig beeinflussen kann. Eine neue Studie untersuchte dazu eine ungewöhnliche Abhilfe. Cariprazin dagegen wird international, wie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Anti-MS oder Antiviral Das Epstein-Barr-Virus wird mit dem Risiko für eine Entwicklung der Multiplen Sklerose in Verbindung gebracht. Ebenso steht das klinisch-isolierte Syndrom als eine wahrscheinliche Frühform der MS im Fokus der Studien dieser Woche. Verknüpft werden beide Themen mit dem in beiden Untersuchungen eingesetzten Medikament, Teriflunomid. Diskutiert wird, ob dieses Mittel früh eingesetzt eventuell einen Ausbruch der MS verzögern kann – und wie es dies erreichen könnte. Studiendaten legen nämlich einen möglicherweise antiviralen Effekt dieses Mittels […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Akut Neues Bei Migräne geht es immer gleichzeitig um zwei Themen: Prophylaxe und Akuttherapie. In beiden Bereichen tut sich inzwischen einiges Neues – zugelassen sind aber bislang vor allem neue vorbeugende Medikamente zur Behandlung der Migräne. Die akut wirkenden Mittel sind dagegen noch in der Vorbereitung, in längeren Studien zur Sicherheit und Verträglichkeit oder befinden sich bereits im Zulassungsverfahren. Häufiger berichtet wird aktuell vom Lasmiditan, das bald zugelassen werden könnte. Außerdem gibt es aber auch klassische entzündungshemmende […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Zimt beim PCO-Syndrom Zimt wird nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze eingesetzt. Eine Studie untersuchte jetzt die Auswirkungen von Zimt auf das Körpergewicht. Wissenschaftler werteten die Ergebnisse mehrere Studien aus. Sie untersuchten die Auswirkungen auf Gewicht, Fettmasse und andere Parameter. Eine andere Studie beschäftigte sich neben Auswirkungen auf das Gewicht auch auf Blutzucker- und Blutfettwerte. Zimt hatte positive Auswirkungen. Bei Zimt gibt es jedoch starke Qualitätsunterschiede, die berücksichtigt werden sollten. Alles Gute und wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kinderwunsch nach Operation Eine Operation, bei der Endometriose-Herde entfernt werden, kann die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei unerfülltem Kinderwunsch erhöhen. Eine Studie untersuchte jetzt, ob eine Operation die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft auch bei zuvor fehlgeschlagenen künstlichen Befruchtungen erhöhen kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Endometriose-Fertilitäts-Index, der die Fruchtbarkeit nach einer Operation einschätzen soll. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Beeinflusst Übergewicht die Entstehung von Psoriasis? Psoriasis kann durch die Umwelt und die Genetik beeinflusst werden. Eine Studie untersuchte das Alter und den BMI bei Ausbruch der Erkrankung. Die Wissenschaftler berücksichtigten auch die Familiengeschichte und bestimmten welche Faktoren die Entstehung von Psoriasis beeinflussen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Medikamenten, die die Entstehung von Übergewicht fördern können. Sie sprechen auch Maßnahmen an, die gegen die Gewichtszunahme helfen könnten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →