Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Infektionen bei rheumatoider Arthritis Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen – auch aufgrund von Medikamenten. Tuberkulose und Hepatitis B sind zwei Erkrankungen, die vor einer Therapie mit Biologika ausgeschlossen werden sollten. Auch ein ausreichender Impfschutz ist notwendig. Wissenschaftler aus Brasilien beschäftigten sich damit, wie häufig Tuberkulose bei Therapie mit TNF-Hemmern auftritt. Eine andere Studie untersuchte, ob einige Therapie mit Immunsuppressiva die Reaktivierung einer einmal überstandenen Hepatitis-B-Erkrankung fördert verursachen kann. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Verzicht auf bestimmte Lebensmittel Was die Ernährung bei chronischen Darmentzündungen angeht, herrscht oft große Unsicherheit. Die allermeisten Patienten verzichteten auf bestimmte Lebensmittel – und zwar häufig auf Milchprodukte, wie zwei kleine Umfragen zeigten. In der zweiten Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass sich ein solcher Verzicht negativ auf die Knochendichte auswirken kann. Es ist somit wichtig, sich bezüglich der Ernährung beraten zu lassen. Denn gerade, wenn auf bestimmte Lebensmittel verzichtet wird, kann es zu Mangelerscheinungen kommen, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bessere Lebensqualität Bei der Behandlung von COPD sollte es nicht nur um die Lungenfunktion oder andere physischen Faktoren drehen, sondern auch um die Lebensqualität der Patienten. Einige Studien untersuchen, welche Faktoren die Lebensqualität der Patienten beeinflussen und wie diese verbessert werden kann. Zwei solcher Studien haben wir diese Woche vorgestellt. Laut der Studien konnte sowohl ein Lungenrehabilitationsprogramm als auch eine kognitive Verhaltenstherapie die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Statine und Prostatakrebs Statine sind cholesterinsenkende Wirkstoffe, die bei zu hohen Cholesterinwerten zum Einsatz kommen. Es gibt Hinweise darauf, dass sie auch bei Prostatakrebs förderlich sein könnten. Die Studien dieser Woche beschäftigten sich mit Statinen und Prostatakrebs. Während die eine Studie zeigte, dass Statine möglicherweise das Risiko für Prostatakrebs senken, stellten die Wissenschaftler in der anderen Studie fest, dass Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs eine bessere Prognose hatten, wenn sie zusätzlich zur Hormontherapie Statine bekamen. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vibrations- und Ausdauertraining Für eine effektive Gewichtsabnahme werden mehr als 150 Minuten Bewegung pro Woche empfohlen (z. B. an 5 Tagen jeweils 30 Minuten lang oder z. B. an 2 Tagen 45 Minuten lang und an 2 Tagen 30 Minuten lang). Dabei sollten 1200 kcal bis 1800 kcal pro Woche durch das Training verbraucht werden. Wie viele Kalorien eine Person durch Bewegung verbraucht, hängt vom Gewicht, der ausgeübten Sportart und der Dauer der Bewegung ab. Ein Beispiel: Wenn […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rituximab: aus der Krebsbehandlung zur MS? Das Medikament Rituximab ist vor allem aus der Krebstherapie bekannt, wird aber auch Off-Label bei Multipler Sklerose eingesetzt. Wie wirksam diese Behandlung sein könnte, war Thema einer neuen Untersuchung dieser Woche. Ein weiteres Thema war aber auch das Risiko für Infekte, das bislang nicht sehr gut außerhalb von klinischen Studien, also im normalen Therapiealltag, untersucht ist. Hierbei schnitt Rituximab weniger vorteilhaft ab. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wie sicher ist Lasmiditan? Studien zu neuen Wirkstoffen, wie zur neuen Akutmedikation für Migräne Lasmiditan, haben verschiedene Ziele. Einmal soll ermittelt werden, wie wirksam ein neues Medikament ist, zum anderen ist aber auch bedeutsam, wie sicher das Mittel ist. Zum Lasmiditan gibt es inzwischen verschiedene Studien, die seine Wirksamkeit deutlich machen. Nun ist es wichtig zu klären, für wen es sicher einsetzbar ist, welche Nebenwirkungen erwartbar sind oder wie viele Menschen vermutlich davon betroffen sein könnten, und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gewichtige Antipsychotika Bei Behandlung mit Antipsychotika kann es, neben ihrer erwünschten positiven Wirkung auf die Psyche, zu einer Gewichtszunahme kommen. Zu viel davon hat deutliche Folgen für das Diabetesrisiko und das Herz-Kreislauf-System. Wie häufig dieses Problem ist, wie viele der Medikamente solche gewichtigen Nebenwirkungen haben und wie in diesen Fällen optimal reagiert werden kann, ist ein großes Forschungsthema, wie sich aktuell in zwei neuen Veröffentlichungen widerspiegelt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kohlenhydrate beim PCO-Syndrom Eine Studie untersuchte den Effekt von Kohlenhydraten beim PCO-Syndrom. Die Wissenschaftler werteten die Auswirkungen einer Low-Carb-Diät auf das Gewicht sowie den Fett- und Zuckerstoffwechsel und die Hormone aus. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Fett- und Energiegehalt von Nahrungsmitteln beim PCO-Syndrom. Hier ging es auch um Bewegung. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fibromyalgie bei Psoriasis-Arthritis In dieser Woche ging es um Fibromyalgie, eine Erkrankung über die eher wenig bekannt ist und die sich durch tiefsitzende Muskelschmerzen auszeichnet. Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Fibromyalgie, Fatigue und Psoriasis-Arthritis. Auch eine zweite Studie beschäftigte sich mit Fibromyalgie und Psoriasis-Arthritis. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler auch die verwandte Erkrankung axiale Spondyloarthritis. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gesundheit ehemaliger Raucher mit Rheuma Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Rauchen bei rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew. Eine Studie aus 10 Ländern untersuchte, ob Rauchen die Krankheitsaktivität und die Herzgesundheit beeinflusst. Dabei fokussierten sie sich auch auf die Gesundheit ehemaliger Raucher. In einer zweiten Studie ging es um Rauchen bei Morbus Bechterew. Auch hier wurde die Gesundheit ehemaliger Raucher betrachtet. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Dienogest bei Endometriomen Endometriome sind Endometriose-Zysten an den Eierstöcken. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Dienogest oder GnRH-Analoga nach einer Operation sinnvoll sind und einen Kinderwunsch unterstützen können. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob Dienogest das Volumen der Zysten verringern kann oder diese sogar komplett verschwinden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlungszufriedenheit Brustkrebstherapien müssen sicher und wirksam sein. Zudem ist es für den Erfolg der Behandlung bedeutsam, dass die Patientinnen mit der Behandlung zufrieden sind. Diese Woche standen deshalb Studien, die sich mit der Zufriedenheit der Patientinnen befassten, im Fokus. Ein Thema war die Zufriedenheit der Frauen nach einer Brustrekonstruktion mit Eigengewebe im Vergleich zu Implantaten. Die zweite Studie ermittelte, wie zufrieden Patientinnen waren, die eine Teilbestrahlung der Brust erhielten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →