wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Risikofaktor – lange Arbeitszeit Menschen, die viel und lange arbeiten müssen, bleibt meist nicht genügend Zeit für gesunde Ernährung, Stressabbau und ausreichend Bewegung. Dass sich dies auf das Risiko für Übergewicht/Adipositas auswirkt, zeigen die beiden Studienzusammenfassungen der Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: neuere Behandlungsmöglichkeiten bei Colitis ulcerosa Für die Behandlung von Colitis ulcerosa steht eine Reihe von Wirkstoffen zur Verfügung – und es werden laufend mehr. Die Studien dieser Woche drehten sich um Wirkstoffe, die in Deutschland erst kürzlich für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen wurden: Tofacitinib und Ustekinumab. Beide Wirkstoffe können Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Erkrankung, bei denen die vielen anderen Wirkstoffe bisher nicht ausreichend geholfen haben, neue Hoffnung geben. Alles Gute wünscht Ihnen die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kombinationstherapie Bei der Behandlung von COPD kommen in der Regel langwirksame Muskarin-Antagonisten (LAMA), langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und inhalative Kortikosteroide (ICS) zum Einsatz. Die verschiedenen Wirkstoffe können allein angewandt oder miteinander kombiniert werden. In den Studien dieser Woche zeichnete sich das Bild ab, dass eine kombinierte Anwendung wirksamer ist. So profitierten Patienten, die noch nie zuvor eine dauerhafte Therapie erhalten hatten, stärker davon, wenn sie LAMA und LABA kombinierten, statt die Wirkstoffe allein anzuwenden. Von einer Dreifachtherapie, bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Rückfall nach Operation Viele Männer mit einem lokal begrenzten Prostatakrebs entscheiden sich für eine Operation. Doch nicht selten kommt es nach einer operativen Prostataentfernung zu einem Krankheitsrückfall. In diesem Fall kann eine Strahlentherapie weiterhin Hoffnung geben – besonders, wenn sie früh durchgeführt wird – wie eine Studie dieser Woche zeigte. Interessant war in diesem Zusammenhang auch das Ergebnis einer weiteren Studie, die wir diese Woche vorstellten. Laut dieser Studie profitierten die Patienten auch dann noch von einer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Risiko für Typ-1-Diabetes Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die eine lebenslange Therapie erfordert. Wissenschaftler versuchen herausfinden, welche Faktoren mit der Entstehung der Erkrankung im Zusammenhang stehen. Dies soll dabei helfen, den Ausbruch der Erkrankung zu verhindern. In den Studien dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, ob die Vitamin-D-Versorgung der Mutter oder eine HPV-Impfung Einfluss auf das Typ-1-Diabetes-Risiko nehmen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Zwischen Schwindel und Lähmung: spezielle Migräneformen Wo Migräne drauf steht, sollte auch Migräne drin sein – aber bei besonderen Arten der Migräne ist es nicht unbedingt so einfach, die Symptome einer umgangssprachlichen „Kopfschmerzkrankheit“ zuzuordnen. Die Migräne erscheint, wenn einseitige Lähmungen auftreten, viel eher wie ein Schlaganfall. Kommt dagegen Schwindel auf, der häufig auch zwischen den Attacken stark belastet, denkt man eher an das Innenohr als Verursacher. Manche dieser besonderen Migräneformen, ob hemiplegisch oder vestibulär, oder auch retinale […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Relevanz von Nahrungsergänzungen Bei Nahrungsergänzungen gibt es diverse Meinungen, viele oft wiedersprüchliche Informationen und nicht immer ausreichend gute belegbare Daten. Wenn es um Themen wie generelles Wohlbefinden geht, mag man diese Situation nicht so kritisch sehen. Anders ist es aber, wenn eine echte Erkrankung wie Depression behandelt werden soll. Dann muss auch klar sein, dass nur Dinge eingenommen werden, die tatsächlich helfen können und, eigentlich immer selbstverständlich, in der geplanten Dosis nicht grundsätzlich schaden würden. Die Bedeutung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bewegung: gute Idee, egal in welcher Form Bei chronischen Erkrankungen kommt leicht die Zeit für Bewegung zu kurz. Betrifft die Erkrankung auch noch die Muskelkontrolle wie bei der MS, ist das Bewegungsprogramm zudem grundsätzlich verkompliziert. Wie ein Sportprogramm trotzdem möglich und für die Gesundheit zuträglich ist, untersuchen daher inzwischen verschiedene Arbeitsgruppen und spezialisierte Zentren. Eine Möglichkeit sind Fahrräder, die beispielsweise den Rollstuhl integrieren oder sogar kombiniert werden mit Muskelstimulation. Auch eher klassische Ansätze wie Ausdauertraining werden untersucht, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Herzgesundheit bei Einnahme von Medikamenten Medikamente können Nebenwirkungen verursachen. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der Herzgesundheit bei Einnahme von Biologika oder konventionellen Antirheumatika. In der ersten Studie verglichen die Wissenschaftler Tocilizumab und Etanercept für einige Jahre und bestimmten das Risiko für schwere kardiale Komplikationen. In der zweiten Studie ging es um Hydroxychloroquin und Chloroquin. Diese konnten in der Studie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Spermienqualität bei künstlicher Befruchtung Auch die Qualität der Spermien spielt bei einer künstlichen Befruchtung eine große Rolle. Eine Studie aus den USA untersuchte, ob Zink und Folsäure die Spermienqualität und auch die Anzahl der Lebendgeburten verbessern kann. Die Spermienqualität umfasst beispielsweise Anzahl und Beweglichkeit der Spermien. Eine andere Studie beschäftigte sich damit, ob die Spermienqualität Einfluss auf schwere genetische Defekte und die Lebendgeburten hat. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Spermienqualität bei künstlicher Befruchtung Auch die Qualität der Spermien spielt bei einer künstlichen Befruchtung eine große Rolle. Eine Studie aus den USA untersuchte, ob Zink und Folsäure die Spermienqualität und auch die Anzahl der Lebendgeburten verbessern kann. Die Spermienqualität umfasst beispielsweise Anzahl und Beweglichkeit der Spermien. Eine andere Studie beschäftigte sich damit, ob die Spermienqualität Einfluss auf schwere genetische Defekte und die Lebendgeburten hat. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fischöl und Vitamine bei Psoriasis Omega-3-Fettsäuren sind überaus gesund und sollen Entzündungen hemmen. Sie kommen hauptsächlich in Fisch sowie in Lein- oder Walnussöl vor. Eine Studie untersuchte jetzt Fischöl als Nahrungsergänzungsmittel bei Patienten mit Psoriasis. Die Wissenschaftler führten dazu eine Meta-Analyse durch. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Homocystein, Folsäure und Vitamin B12 bei Psoriasis. Bei Patienten mit Psoriasis waren die Konzentrationen an Folsäure und Homocystein im Blut aus dem Gleichgewicht geraten. Alles Gute wünscht Ihnen die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Mit Sport Nebenwirkungen mindern Sport ist für Brustkrebspatientinnen sehr wichtig. Die Studien dieser Woche beschäftigen sich damit, wie es möglich ist, Nebenwirkungen der Behandlung durch Sport zu mindern. Dabei ging es speziell um kognitive Beeinträchtigungen und depressive Symptome sowie um den Schutz des Herzens. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →