Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Gesundheit von Kindern aus künstlicher Befruchtung Immer wieder wird diskutiert, ob eine künstliche Befruchtung die Neugeborenen in ihrem weiteren Leben gesundheitlich beeinflusst. Eine Studie untersuchte jetzt das Risiko für Krebserkrankungen bei den Kindern. Dabei unterschieden die Wissenschaftler auch unterschiedliche Behandlungen und Überweisungen. Eine andere Studie untersuchte das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen, die durch eine gestörte Entwicklung des Gehirns gekennzeichnet ist. Auch hier wurden unterschiedliche Medikamente bewertet. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vergleiche zwischen Biologika Biologika sind biotechnologisch hergestellte Medikamente. Sie greifen an unterschiedlichen Mechanismen im Körper an. Zwei Studien verglichen jetzt unterschiedliche Biologika miteinander. Eine Studie verglich Ixekizumab und Guselkumab und deren Wirkung. Eine andere Studie verglich indirekt mehrere Wirkstoffe: Apremilast, Etanercept, Adalimumab, Ustekinumab, Secukinumab, Infliximab, Brodalumab und Ixekizumab. Auch hier beobachteten die Wissenschaftler die Wirkung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Eine Erkrankung geht oftmals mit weiteren Erkrankungen einher. So leiden auch einige Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis an anderen Erkrankungen. Laut der Studien dieser Woche sind Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger von bestimmten Autoimmunerkrankungen und Parkinson betroffen als Personen ohne diese Darmerkrankungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Eine Erkrankung kommt selten allein. Auch Patienten mit COPD leiden oftmals auch unter weiteren Erkrankungen. Um solche Begleiterkrankungen drehten sich die Studien dieser Woche. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit der Fatigue (eine sehr starke Erschöpfung) befasste, legte die andere Studie ihren Fokus auf die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Innere Strahlentherapie Die sogenannte niedrig dosierte Brachytherapie ist eine Strahlentherapie, bei der die Strahlenquelle dauerhaft in die Prostata eingebracht wird. Wie bei den anderen gängigen Methoden gegen einen lokal begrenzten Prostatakrebs (Operation, externe Strahlentherapie) besteht jedoch auch nach dieser Form der Bestrahlung ein Rückfallrisiko. In einer Studie dieser Woche identifizierten Wissenschaftler die Patienten, die nach einer solchen Behandlung ein sehr niedriges Risiko für einen Krankheitsrückfall hatten. Dass sich für die Betäubung bei der Einbringung der Strahlenquelle in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Meistgelesen in 2019 – die spannendsten Forschungsberichte Welche Forschungsberichte fanden Sie, unsere Leser, im vergangenen Jahr 2019 am spannendsten? Gibt es Fragen, die Betroffene oder auch Angehörige besonders interessieren? Im vergangenen Jahr gab es im DeutschenGesundheitsPortal besonders einen Spitzenreiter unter den meistgelesenen Studienberichten zur Depression: nämlich unsere Beschreibung einer Studie zu Acetyl-L-Carnitin. Diese Untersuchung wurde bereits 2017 veröffentlicht, findet aber immer noch regelmäßig viele Leser. Aktuelle Forschung zu Themen wie Schlaf und Ernährung waren unter den besonders […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Meistgelesen in 2019 – die spannendsten Forschungsberichte Welche Forschungsberichte fanden Sie, unsere Leser, im vergangenen Jahr 2019 am spannendsten? Gibt es Fragen, die Betroffene oder auch Angehörige besonders interessieren? Im vergangenen Jahr gab es im DeutschenGesundheitsPortal besonders einen Spitzenreiter unter den meistgelesenen Studienberichten zur Multiplen Sklerose: nämlich unsere Beschreibung einer Studie zum Krebsrisiko bei der MS-Therapie. Dieser Untersuchung folgen inzwischen nach und nach einige weitere, sie schien aber regelmäßig viele Leser zu finden mit dieser doch sehr […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Meistgelesen in 2019 – die spannendsten Forschungsberichte Welche Forschungsberichte fanden Sie, unsere Leser, im vergangenen Jahr 2019 am spannendsten? Gibt es Fragen, die Betroffene oder auch Angehörige besonders interessieren? Im vergangenen Jahr gab es im DeutschenGesundheitsPortal besonders einen Spitzenreiter unter den meistgelesenen Studienberichten zur Migräne: nämlich unsere Beschreibung einer Studie zum Curcumin aus Curry und Omega-3-Fettsäuren. Diese Zutaten tauchen auch regelmäßig in weiteren Untersuchungen auf. Viele Leser fanden auch andere Berichte zu Nahrungsergänzungsmitteln interessant, beispielsweise Coenzym Q10. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Risikofaktoren für Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Psoriasis und auch Psoriasis-Arthritis können familiär gehäuft auftreten. Eine Studie untersuchte jetzt die familiäre Vorbelastung von Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Die Wissenschaftler konnten sehen, dass die familiäre Vorbelastung auch die Schwere der Erkrankung beeinflussen kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Risiko für Psoriasis-Arthritis bei Patienten, die schon an Psoriasis leiden. In beiden Studien ging es auch um bestimmte Risikogene, die vermehrt bei einer der beiden Erkrankungen auftreten. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nasenspray und Akupunktur bei künstlicher Befruchtung Eine künstliche Befruchtung ist eine psychisch belastende Situation. Eine japanische Studie untersuchte jetzt, ob Akupunktur Ängste abbauen kann und so vielleicht die Behandlung erleichtert. Dabei beschäftigten sie sich sowohl mit Nadelakupunktur als auch mit Laserakupunktur. In einer anderen Studie ging es um Nasenspray mit Menotropin. Der Stoff soll bei einer künstlichen Befruchtung die Reifung der Eizellen fördern. Normalerweise wird er als Spritze verabreicht. Ein Nasenspray könnte die Behandlung vereinfachen. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nasenspray und Akupunktur bei künstlicher Befruchtung Eine künstliche Befruchtung ist eine psychisch belastende Situation. Eine japanische Studie untersuchte jetzt, ob Akupunktur Ängste abbauen kann und so vielleicht die Behandlung erleichtert. Dabei beschäftigten sie sich sowohl mit Nadelakupunktur als auch mit Laserakupunktur. In einer anderen Studie ging es um Nasenspray mit Menotropin. Der Stoff soll bei einer künstlichen Befruchtung die Reifung der Eizellen fördern. Normalerweise wird er als Spritze verabreicht. Ein Nasenspray könnte die Behandlung vereinfachen. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Depressionen bei rheumatoider Arthritis Schwere chronische Erkrankungen können die Lebensqualität weitreichend beeinflussen und auch die Entstehung von Depressionen fördern. Eine Studie aus China untersuchte jetzt den Zusammenhang von Depressionen, Krankheitsaktivität und Lebensqualität bei rheumatoider Arthritis. Eine andere Studie untersuchte, ob chinesische Kräuter Depressionen lindern könnten. Die Wissenschaftler untersuchten verschiedene Präparate aus der chinesischen Medizin. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rechtzeitiger Behandlungsbeginn Wenn eine Frau die Diagnose Brustkrebs erhält, wirft dies viele Fragen auf. Viele Patientinnen fragen sich zum Beispiel, wie schnell mit den Behandlungen zur Bekämpfung vom Krebs begonnen werden muss. Die Studienzusammenfassungen der Woche beleuchteten dieses Thema. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →