Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Dulaglutid Dulaglutid ist ein Diabetesmedikament aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonsiten. GLP-1-Rezeptor-Agonisten ahmen die Wirkung des Darmhormons GLP-1 (Glucagon-like peptide-1) nach, welches nach der Aufnahme von Zucker gebildet wird. Dadurch wird die Bauchspeicheldrüse angeregt, mehr Insulin auszuschütten. Insulin trägt dann dazu bei, den Blutzuckerspiegel zu senken. In unseren Studienzusammenfassungen können Sie diese Woche mehr zu dem Medikament Dulaglutid lesen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Moderne Helfer im Kampf gegen den Jo-Jo-Effekt Nach einer erfolgreichen Diät besteht die Herausforderung darin, nicht wieder zuzunehmen. Vielen Menschen fällt dies schwer. Die beiden Studien dieser Woche zeigen, welche modernen Wege und Hilfsmittel es gibt, die im Kampf gegen den Jo-Jo-Effekt helfen können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Anwendungsdauer von TNF-Hemmern TNF-Hemmer haben sich für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen bereits bewährt. Es handelt sich hierbei um Antikörper, die den Tumornekrosefaktor (TNF) hemmen, welcher eine Rolle bei Entzündungsprozessen spielt. Ein Problem der TNF-Hemmer ist jedoch, dass sie häufig im Laufe der Zeit ihre Wirkung verlieren. Die Studien dieser Woche befassten sich damit, wie lange die TNF-Hemmer Adalimumab und Infliximab angewandt werden können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlungsstrategien bei COPD Für die Behandlung von COPD stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die sich je nach ihrem Wirkmechanismus in verschiedene Gruppen einteilen lassen. Häufig kommen inhalative Kortikosteroide (ICS), langwirksame Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) oder langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) zum Einsatz. Wirkstoffe aus den verschiedenen Gruppen können miteinander kombiniert werden. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass Patienten mit geringem Risiko für Krankheitsschübe davon profitieren konnten, wenn sie eine Kombination aus LAMA und LABA bekamen statt nur einen dieser Wirkstoffe. Dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Innovatives gegen kastrationsresistenten Prostatakrebs Für die Behandlung von Prostatakrebs stehen altbewährte Methoden und Medikamente zur Verfügung. Dennoch reichen sie für einige Patienten nicht aus, sodass weiterhin nach Alternativen geforscht wird. Dass sich die Suche nach innovativen Therapien auszahlt, zeigte eine Studie dieser Woche. Patienten mit einem kastrationsresistenten Prostatakrebs hatten nämlich einen Überlebensvorteil, wenn sie an klinischen Studien teilnahmen, bei denen solche innovativen Therapien erprobt wurden. Ein innovativer Ansatz, mit dem sich die zweite Studie dieser Woche beschäftigte, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was geht gegen Schmerz? Bei der Multiplen Sklerose sind Schmerzen keine Seltenheit. Manche hängen mit Krämpfen oder Einschränkungen der Bewegungskontrolle zusammen, andere sind direkten Nervenschädigungen zuzuschreiben. So stehen eine Menge von Auslösern einer noch größeren Zahl möglicher Methoden zur Linderung gegenüber. Daher ist die aktuelle Übersicht ebenso interessant wie wichtig: was gibt es, und was hilft denn nachweislich gegen MS-Schmerzen? Leider gibt es da noch viele offene Fragen, schließen die Autoren der ersten Studie dieser Woche. Auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Entzündliche Prozesse und oxidativer Stress Oxidativer Stress: damit werden freie Radikale bezeichnet, die sich schnell mit anderen Substanzen verbinden können, und so störend in verschiedene Prozesse in den Körperzellen eingreifen. Die freien Radikale fallen besonders im Zuge der Energiebereitstellung für unsere Zellen in den Mitochondrien an. Arbeitet der Kopf bei einer Migräne geradezu auf explosiven Hochtouren, ist der Energieverbrauch enorm. Kein Wunder also, dass dann auch mehr oxidativer Stress aufgebaut wird, der schließlich zu Störungen in den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Depression abschalten – Zukunft der Stimulationsmethoden Die elektrische Stimulation eines Nerven oder von Gehirnteilen, um mit kleinen Stromimpulsen das Gehirn aus seiner depressiven Schleife herauszuholen: das ist einer der vielen Wege, die man auf der Suche nach besserer Hilfe bei Depression beschreitet. Forscher untersuchten nun, wie wirksam die Stimulation des Trigeminusnerven und eines kleinen Gehirnteils, des subcallosalen Cingulum (SCC), zur Stimmungskontrolle beitragen können. Der Schalter für die Depression scheint damit schon mehr als eine Zukunftsvision und für manche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sport bei Psoriasis Psoriasis ist eine Erkrankung, die auch das Herz-Kreislauf-System belasten kann. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit dem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Psoriasis-Arthritis. Um das Herz zu stärken, sind Bewegung und gesunde Ernährung wichtig. Eine andere Studie untersuchte daher, ob Intervalltraining bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis förderlich ist. Bei dieser Trainingsform wechseln sich hochintensive Intervalle mit Erholungsintervallen ab. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Verschiedene Trainingsformen bei PCOS Sport und gesunde Ernährung sind beim PCO-Syndrom wichtig, um Begleiterkrankungen wie Diabetes und Übergewicht zu bekämpfen oder vorzubeugen. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit Intervalltraining und Ausdauertraining beim PCO-Syndrom. Eine Studie beschäftigte sich mit dem HIIT-Programm. Dabei wechseln sich Intervalle mit starker Belastung mit Erholungsintervallen ab. Das aerobe Ausdauertraining ist hingegen ein Training mit mittlerer Belastung. Beide Trainingsformen hatten positive Auswirkungen auf einige Symptome des PCO-Syndroms. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Künstliche Befruchtung bei Endometriose Einige Frauen mit Endometriose leiden an Unfruchtbarkeit. Dann kann eine künstliche Befruchtung hilfreich sein. Dabei werden die Eierstöcke zunächst mit Hormonen stimuliert, um die Produktion von Eizellen anzuregen (hormonelle Stimulation). Eine Studie beschäftigte sich mit hormoneller Stimulation bei Endometriose. Hier untersuchten die Wissenschaftler, wie gut die Frauen mit Endometriose auf eine hormonelle Stimulation ansprechen. Eine andere Studie untersuchte, ob Dienogest eine künstliche Befruchtung verbessern kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biologika bei Morbus Bechterew Verschiedene Biologika sind mittlerweile auch für die Behandlung von Morbus Bechterew zugelassen. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Biologika. Wissenschaftler untersuchten den Wirkstoff Ixekizumab nach 16 Wochen und nach einem Jahr und verglichen ihn mit einem Placebo. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem TNF-Hemmer Certolizumab Pegol. Hier untersuchten die Wissenschaftler zusätzlich, ob der Wirkstoff die Lebensqualität der Patienten verbessern kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Herzschutz Krebsbehandlungen sind häufig belastend und manchmal mit Nebenwirkungen verbunden. Eine Analyse aus Europa gab nun Entwarnung und zeigte, dass Brustkrebspatientinnen aufgrund ihrer Behandlungen nicht häufiger als gesunde Kontrollpersonen unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen litten. Weitere Studienergebnisse verdeutlichten, dass eine Behandlung mit Bisphosphonaten nicht nur gut für die Knochengesundheit von Brustkrebspatientinnen sein könnte, sondern auch einen Schutz für das Herz-Kreislauf-System darstellen könnte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →