Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Infektionsschutz Nicht nur das neue Coronavirus ist bedrohlich, auch andere Infektionen können besonders bereits kranken Menschen viele Probleme bereiten. Der Infektionsschutz in Krankenhäusern ist zur Zeit wegen der Coronavirus-Pandemie besonders ausgeprägt, und scheint Patienten erfreulicherweise auch vor anderen Infektionen als nur SARS-CoV-2 zu schützen, berichteten nun Forscher. Wer Infektion sagt, muss oft auch Vitamin D – oder Mangel daran sagen – dieses Thema wird zu Beginn jeder Erkältungssaison wieder relevant und könnte auch beim Coronavirus, aus nicht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Selten eingesetzte Diabetesmedikamente Diese Woche schauen wir uns Forschungsarbeiten zu heutzutage selten eingesetzten Diabetesmedikamenten an – und zwar zu Glyburid und α-Glucosidase-Hemmern. In unseren Studienzusammenfassungen wird ein Einblick über die Wirkweise der Medikamente gegeben und ihre Effektivität und Sicherheit im Vergleich zu anderen Diabetesmedikamenten dargestellt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Komplikationen und Schmerzen Eine Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen Endometriose und der Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes. Dabei werteten die Wissenschaftler auch das Risiko für Lupus bei den Patientinnen aus. In einer anderen Studie ging es um Placenta praevia und Kaiserschnitt. Frauen mit Endometriose benötigten häufiger einen Kaiserschnitt als gesunde Frauen. Zwei andere Studien beschäftigten sich mit den Schmerzen bei Endometriose. In einer Studie ging es speziell um Jugendliche mit Beckenschmerzen und wie häufig diese an Endometriose leiden. Andere Wissenschaftler […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin D und Interleukin-Hemmer In zwei Studien der letzten Zeit ging es um Vitamin D. Wissenschaftler untersuchten, ob der Vitamin-D-Spiegel im Blut die Schwere der Psoriasis-Erkrankung beeinflusst. Sie verglichen die Patienten auch mit gesunden Kontrollpersonen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel. Hier werteten die Wissenschaftler aus, ob Vitamin D das Hautbild verbessern konnte. Zwei weitere Studien beschäftigten sich Interleukin-Hemmern. Eine Meta-Analyse verglich Wirksamkeit und Verträglichkeit der Interleukin-Hemmer. Eine weitere Studie beschäftigte sich mit der Grippeimpfung bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lebensmittel und Lebensqualität Granatapfel und Fischöl – damit beschäftigten sich zwei Studien zum PCO-Syndrom. Wissenschaftler untersuchten, ob Granatapfelsaft Cholesterin und Triglyceride beeinflusst und vielleicht auch positiv auf den Blutdruck wirkt. Eine andere Studie untersuchte Fischöl, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Hier werteten die Wissenschaftler die Wirkung auf Hormone, Zuckerstoffwechsel und Entzündungen aus. Außerdem ging es um Schlafstörungen und Bewegung. Studien untersuchten, ob Schlafstörungen häufiger bei Frauen mit PCO-Syndrom auftreten und eine hohe tägliche Schrittzahl Entzündungen verringern könnten. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rheuma-Themen: Kortison, Demenz, Bewegung Glukokortikoide (Kortison) werden bei rheumatischen Erkrankungen häufig eingesetzt, sollten meist aber nicht zu lange eingesetzt werden. Eine Studie beschäftigte sich jetzt mit der Frage, ob man Glukokortikoide niedrig dosiert weiternehmen sollte oder besser ausschleicht. In einer anderen Studie ging es um die Frage, welche Auswirkungen eine Langzeittherapie mit Glukokortikoiden auf die Knochendichte und damit auch auf die Wahrscheinlichkeit für Knochenbrüche hat. In zwei anderen Studien ging es um Morbus Bechterew. Eine Studie untersuchte das Risiko für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wissen, was kommt Um besser zu wissen, was auf uns zu kommt, lohnt es sich, einige der neueren Übersichtsarbeiten und Berichte der Fachgesellschaften anzusehen. Während wir uns nämlich allmählich auf das neue Coronavirus in der Erkältungs- und Grippesaison einstellen, sind allgemeinere Hinweise zum Infektionsrisiko und Empfehlungen zum Umgang mit dem Risiko, der Erkrankung, aber auch den Therapien anderer Erkrankungen, wie die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sie nun zusammengestellt hat, hilfreich und notwendig. Auch hochrelevant für die kommenden Monate ist, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Heißes Thema Reisezeit Die Sommerzeit ist klassisch auch Reisezeit – und damit eine Gelegenheit, Neues zu entdecken und sich vom Alltag zu erholen. Bei einer Erkrankung wie der Multiplen Sklerose können das Verreisen selbst, das Erkunden einer neuen Gegend und sommerliche Aktivitäten kompliziert und schwer durchführbar erscheinen. Gut vorbereiten, lautet hier die Devise, wie unser Bericht mit typischen Fragen rund um Reise, Medikamententransport und dem Uthoff Phänomen aufzeigt. Bewegung und Hitzeempfindlichkeit waren zentrales Thema drei weiterer Studienberichte. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Effekte von Mangel und Konstanz Stabilität im Alltag, in Tagesrhythmus, Schlaf und sozialem Kontakt spielen alle eine wichtige Rolle bei der Depression und der Bipolaren Störung. Die Hochs und Tiefs der Bipolaren Störung spiegeln sich auch in Markern für oxidativen Stress im Körper wieder und könnten zur Verlaufskontrolle nützlich werden. Biochemische Faktoren, wie aktuelle Studien verdeutlichen, können allerdings mehr als nur Schwankungen anzeigen. So zeigte sich nun eine Nebenwirkung von Antipsychotika häufiger bei Betroffenen mit Eisenmangel. Auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was hilft beim Diabetesmanagement? Diabetespatienten sollten angemessen über ihre Erkrankung aufgeklärt werden und in Schulungen über das Management der Erkrankung lernen. Auch Lebensstilinterventionen, die dabei unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu erlernen, helfen. In den Forschungsarbeiten dieser Woche beschreiben wir in Studie 1) speziell die Situation bei Jugendlichen – und zeigen, dass diese durch Lebensstilinterventionen ihre Krankheitseinstellung besser können. Allerdings werden die Lebensstilinterventionen von den Jugendlichen viel zu wenig angenommen. Eine Möglichkeit, um die Jugendlichen zu einer besseren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prostatakrebs-Thema: Therapie Die aktuellen Studien drehten sich um die Behandlung von Prostatakrebs. Wenn der Krebs noch auf die Prostata beschränkt ist, wird dieser in der Regel lokal behandelt. Eine viel diskutierte Frage hierbei ist, ob eine Bestrahlung oder eine Operation bessere Ergebnisse liefert. Laut einer Studie, die wir im DeutschenGesundheitsPortal vorstellten, hatte im Hinblick auf das Überleben die Operation die Nase vorn. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass es zu keine positiven Schnitträndern kommt (Krebszellen nahe am Rand des operativ […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schutz vor Herzrisiken der Migräne Bei einer Migräneerkrankung, besonders mit Aura, stellt sich früh die Frage, wie fit das Herz ist. Bestimmte Medikamente, etwa Triptane, sind dann leider tabu, andere Akutbehandlungen sind bislang nicht ganz so einfach zu nehmen oder oft weniger effektiv. Nun berichtet eine neue Studie sogar, dass das kardiovaskuläre Risiko bei Migräne mit Aura wirklich nicht vernachlässigt werden sollte – es scheint vergleichbar zu dem Risiko durch Bluthochdruck zu sein. Da ist es erfreulich, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Erkrankungsrisiko Warum manche Personen an Brustkrebs erkranken, während andere verschont bleiben, ist nicht eindeutig geklärt. Es wurden jedoch bereits Faktoren identifiziert, die das Brustkrebs-Risiko erhöhen oder senken. Um derartige Faktoren drehten sich die aktuellen Studien. Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit – und auch auf das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Wissenschaftler fanden Hinweise darauf, dass eine Ernährung, die reich an Hülsenfrüchten und Nüssen ist, einen Schutz vor Brustkrebs bieten könnte. Andererseits schien sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →