Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Metformin Metformin ist für sehr viele Typ-2-Diabetes-Patienten das erste Medikament, welches sie zur Behandlung ihrer Diabeteserkrankung verschrieben bekommen. Heutzutage wird Metformin häufig mit anderen Medikamenten eingesetzt und wirkt so besonders gut, um den Blutzucker der Patienten niedrig zu halten. Neben einer verbesserten Krankheitseinstellung scheint Metformin Diabetes-Patienten zusätzlich vor der Lungenerkrankung COPD schützen zu können, wie Sie diese Woche bei uns nachlesen können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Folgeerkrankungen von starkem Übergewicht Zum Start des neuen Jahres haben viele Menschen gute Vorsätze. Abnehmen gehört zu den beliebtesten Vorsätzen. Wenn eine Person adipös ist, lohnt sich das Abnehmen besonders. Denn Studien zeigen, dass adipöse Personen ein höheres Risiko für verschiedene Erkrankungen haben und dieses erhöhte Risiko in vielen Fällen durch eine Gewichtsabnahme gemindert werden kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gute Vorsätze Viele Menschen gehen mit guten Vorsätzen in das neue Jahr. Ganz vorne mit dabei ist ein gesünderer Lebensstil. Dazu gehört: mit dem Rauchen aufhören, weniger Alkohol trinken, gesünder essen und mehr bewegen. Dass sich solche guten Vorsätze auch speziell für Prostatakrebs-Patienten eignen, zeigten die Studien dieser Woche. Während die eine Studie darauf aufmerksam machte, dass Rauchen den Krankheitsverlauf von Prostatakrebs negativ beeinflussen kann – was vielen Patienten gar nicht bewusst war -, zeigte die andere […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchstopp Das neue Jahr beginnt und mit ihm die guten Vorsätze. Mit dem Rauchen aufzuhören, steht häufig ganz oben auf der Liste. Und das ist auch gut so, denn Rauchen erhöht das Risiko für viele schwere Erkrankungen. Die Studien dieser Woche verdeutlichten noch einmal, dass auch COPD-Patienten von einem Rauchstopp profitieren können – und zwar sowohl körperlich als auch psychisch. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gute Vorsätze Mit dem neuen Jahr kommen auch die vielen guten Vorsätze. Oftmals drehen sich diese um einen gesünderen Lebensstil – sei es, mit dem Rauchen aufzuhören, oder, sich mehr zu bewegen. Von diesen guten Vorsätzen profitieren auch Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Patienten, die nach der Diagnose mit dem Rauchen aufhörten, konnten dadurch laut einer Studie dieser Woche ihren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Als Motivation für mehr Bewegung könnten Schrittzähler hilfreich sein, wie die zweite Studie dieser […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gute Pläne: besser essen, erholsamer schlafen Zu einem guten Vorsatz sollte gehören, dass er sinnvoll und umsetzbar ist. Dazu bieten sich diese Woche zwei Themen aus der aktuellen Migräneforschung an. Die Ernährung, schreiben Wissenschaftler, bietet effektive Strategien zur Unterstützung der Migräneprophylaxe. Dabei geht es um ein gesundes Körpergewicht, aber auch um wichtige Fettsäuren, die eine Rolle bei Migräne zu spielen scheinen – Leinsamen und Lachs nennt unsere Ernährungsexpertin im Team als mögliche leckere Quellen dafür. Das zweite […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gute Pläne: Musik bringt mehr Schwung Bewegung in den Alltag zu bringen, Sport zu treiben, spazieren zu gehen – alles gar nicht einfach, wenn man an der Multiplen Sklerose leidet. Aber es ist klar, dass Bewegung gut tut und hilft. Wie Sport genau helfen kann, wird immer wieder untersucht und ist auch diese Woche wieder Thema einer Untersuchung. Leichter kann man aber wohl die Energie aufbringen für etwas Bewegung, wenn man sich musikalisch unterstützen lässt. Dieses Fazit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gute Pläne: Gut essen und spazieren gehen Viel zu sitzen tut nicht gut, fand eine Untersuchung in Irland heraus. Oft hängen die Auswirkungen auf die Psyche aber mehr mit Einsamkeit und chronischen Erkrankungen, weniger mit dem eigentlichen Sitzen zusammen. Ein guter Plan für das neue Jahr könnte also sein, nette Menschen im Umfeld zu einem kurzen Spaziergang einzuladen. Gemeinsames, mediterranes Kochen legt die zweite Studie der Woche nahe – damit können mit zwei simplen Methoden regelmäßige kleine Lichtblicke […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nahrungsergänzungsmittel beim PCO-Syndrom Nahrungsergänzungsmittel sind für gesunde Personen bei einer ausgewogenen Ernährung eigentlich nicht notwendig. Zwei Studien beschäftigten sich allerdings damit, ob Nahrungsergänzungsmittel beim PCO-Syndrom den Stoffwechsel positiv beeinflussen können. Die Wissenschaftler beschäftigten sich mit Curcumin (aus der Kurkuma-Pflanze) und Chrom. Sie untersuchten die Auswirkungen der Stoffe auf den Zucker- und Fettstoffwechsel, die beim PCO-Syndrom häufig gestört sind. Alles Gute und einen guten Rutsch wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Endometriose und Migräne Sowohl Patienten mit Endometriose als auch mit Migräne leiden unter chronischen Schmerzen. Zudem werden beide Krankheiten auch durch Hormone beeinflusst. Eine Studie untersuchte daher, ob Migräne und Endometriose vermehrt gemeinsam vorkommen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Übungen, die gegen Schmerzen helfen könnten: Patienten, die regelmäßig z. B. Atem- oder Kraftübungen durchführten, konnten ihre Körperhaltung und ihre Schmerzen verbessern. Alles Gute und einen guten Rutsch wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Adalimumab bei rheumatoider Arthritis Adalimumab ist eines der am längsten angewendeten Biologika bei der rheumatoiden Arthritis. Eine Studie untersuchte jetzt die langfristige Verträglichkeit des Wirkstoffs bei über 30 000 Patienten mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen. Dabei werteten die Wissenschaftler auch die häufigsten Nebenwirkungen aus. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Biosimilar von Adalimumab. Diese Nachahmerprodukte sind günstiger als das Original – die Wirkung ist aber vergleichbar. Alles Gute und einen guten Rutsch wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Adalimumab bei Psoriasis Adalimumab ist eines der am längsten zugelassenen Biologika bei Psoriasis. Eine Studie untersuchte jetzt die langfristige Verträglichkeit bei über 30 000 Patienten mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen. Die Wissenschaftler stellten auch die häufigsten Nebenwirkungen dar. Eine andere Studie untersuchte die Wirkung von Adalimumab über 3 Jahre. Hier beschäftigten sich die Wissenschaftler mit Verbesserungen des PASI, der die Schwere der Hautläsionen bewertet. Alles Gute und einen guten Rutsch wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stress mindern Eine Krebserkrankung bedeutet Stress für Körper und Seele. Lesen Sie bei uns darüber, wie gut Naturerfahrungen dabei helfen können, um Stress zu reduzieren. Einige Brustkrebspatientinnen haben nach den Behandlungen eine verminderte Wertschätzung für ihren eigenen Körper und erleben auf das Körperbild bezogenen Stress. Um dem entgegenzuwirken, könnte eine Schreibübung helfen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →