Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Vitamin D bei Diabetes Im Winter müssen die Menschen hierzulande auf ihre Vitamin-D-Speicher zurückgreifen, denn das Sonnenvitamin D kann nur bei Sonneneinwirkung gebildet werden. Eine gute Versorgung mit Vitamin D spielt für zahlreiche Funktionen des Körpers eine Rolle, sodass ein gut aufgefüllter Speicher an Vitamin D wichtig ist. Erfahren Sie in unseren Studienzusammenfassungen dieser Woche mehr über die Rolle von Vitamin D bei Diabetes. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ernährungstipps Auch in der Ernährungswissenschaft sind sich die Experten nicht immer einig. Bei einigen Tipps – wie den beiden folgenden – herrscht allerdings große Einigkeit unter Fachkräften: Vollkornprodukte sind besser als Weißmehlprodukte. Und Nüsse sind ein wahres Superfood. Dass Vollkornprodukte und Nüsse auch hilfreich sind, um ein gesundes Gewicht zu haben und zu erhalten, dazu können Sie in den beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche mehr lesen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stress Die Vorweihnachtszeit kann sehr stressig sein. Umso wichtiger ist es, an den Festtagen zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Wissenschaftler haben nämlich in einer Studie dieser Woche festgestellt, dass sich Stress negativ auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischer Darmentzündung auswirken könnte. Eine Möglichkeit, das Stresslevel zu senken, ist, Zeit in der Natur verbringen, wie eine weitere Studie dieser Woche zeigte. Es lohnt sich somit, sich trotz vollgeschlagenem Bauch aufzuraffen und einen kleinen Spaziergang in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ehepartner Weihnachten ist das Fest der Liebe. Aus diesem Grund drehten sich die Studien dieser Woche um die Liebsten. Eine gute Partnerschaft ist ohne Frage viel wert. Gerade in schwere Zeiten, wie z. B. nach einer Prostatakrebs-Diagnose, kann der Ehepartner Rückhalt geben und unterstützen. Dass sich eine Ehe auch positiv auf die Prognose von Männern mit einem lokal begrenzten Prostatakrebs auswirken kann, zeigte eine Studie dieser Woche. Bei all den Ängsten und Sorgen, die den Patienten belasten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Yoga bei COPD Viele wünschen sich zur Weihnachtszeit Besinnlichkeit und Entspannung. Um abzuschalten und sich nicht von dem Weihnachtsstress anstecken zu lassen, könnte Yoga helfen. Die Studien dieser Woche, zeigten, dass sich Yoga auch positiv auf COPD auswirken kann. Yoga lohnt sich somit nicht nur, um dem stressigen Alltag kurzzeitig zu entfliehen, sondern kräftigt zeitgleich den Körper und speziell die Lunge. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ketamin/Esketamin Bei Depression, die nicht mit verschiedenen Arten von Medikamenten besser wird, spricht man von Therapieresistenz. Der simple Begriff verbirgt also eine Serie von Behandlungsversuchen, mit möglichen Nebenwirkungen, aber ohne den eigentlich erhofften Effekt. Gerade in der Trostlosigkeit einer Depression ist jeder Hoffnungsschimmer wertvoll. Zum Wirkstoff Ketamin und seiner neueren Form, Esketamin, gibt es inzwischen vermehrt gute Hinweise, dass sie Wirkung bei Therapieresistenz zeigen können. Im ersten Studienbericht dieser Woche wurden die beiden Formen des Anaesthesiemittels verglichen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vibrationstraining Den ganzen Körper vibrieren zu lassen, klingt erst mal angenehm nach kribbelnder Massage. Alle Nerven werden angeregt und bekommen etwas zu tun. Vibration kann besonders auch auf die Nerven einwirken, die mit der Balance, der Körperhaltung und dem Stabilisieren des Gleichgewichts zwischen Muskeln und Gegenspieler-Muskeln beschäftigt sind. Vibrieren könnte also eine sehr interessante Ergänzung zu einem sportlichen Übungsprogramm sein, das bei neurologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose die Körperhaltung und Muskelkontrolle fördern soll. Dazu gibt es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schmerzen und Schmerzbetäubung Typischerweise sieht die Migräne, von außen betrachtet, wie eine Art Kopfschmerz aus, ist aber bedeutend weitreichender. Die Symptome einer Migräne sind vor und nach der eigentlichen Schmerzattacke zu spüren und können ein Vielzahl körperlicher Funktionen beeinträchtigen oder verändern. Trotzdem ist Schmerz ein ganz wesentlicher Faktor bei diesen Attacken. Besonders schwierig ist es, damit umzugehen, dass die Schmerzen und Anfälle wiederkehren und, je nach Auslöser und Häufigkeit der Migräne, Betroffene unvorhersehbar oder sehr oft überfallen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Beeinträchtigt das PCO-Syndrom das Herz-Kreislauf-System? Die Gefäße und das Herz werden durch mehrere Faktoren negativ beeinflusst. Übergewicht, Rauchen, erhöhte Blutfette oder Diabetes belasten das Herz-Kreislauf-System. Eine Studie untersuchte jetzt das langfristige Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen beim PCO-Syndrom. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Bauchfett. Vor allem das Viszeralfett, das die inneren Organe umgibt, ist hormonell sehr aktiv und gilt als besonders ungesund. Frauen mit PCO-Syndrom hatten mehr Viszeral- und Unterhautfettgewebe als gesunde Frauen. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lebensqualität durch Elagolix Elagolix soll die Östrogen-Konzentration bei Frauen mit Endometriose senken und so das Wachstum der Herde verringern. Zwei Studien beschäftigten sich mit dem Thema. Eine Studie konnte zeigen, dass Schmerzen durch Elagolix gesenkt werden können. Doch verbessert sich dadurch auch die Lebensqualität und möglicherweise auch die Produktivität? Dieser Frage gingen Wissenschaftler aus den USA in einer aktuellen Untersuchung nach. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Adalimumab während der Schwangerschaft Inwieweit Biologika auch während einer Schwangerschaft angewendet werden dürfen, ist nicht abschließend geklärt. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit dem TNF-Hemmer Adalimumab. Eine Studie untersuchte den Schwangerschaftsverlauf und die Gesundheit der Neugeborenen bei Einnahme von Adalimumab. Die Wissenschaftler untersuchten sowohl Patientinnen mit rheumatoider Arthritis als auch mit Morbus Crohn. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Infektionen bei Neugeborenen, deren Mütter Adalimumab erhalten hatten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ältere Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Ältere Patienten können einen anderen Krankheitsverlauf oder mehr Begleiterkrankungen haben und nehmen meist mehrere Medikamente gleichzeitig. In Arzneimittelstudien sind sie meist selten vertreten. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit Unterschieden zwischen älteren und jüngeren Patienten. Eine Studie beschäftigte sich mit Patienten mit Psoriasis-Arthritis. Hier untersuchten die Wissenschaftler, welche Medikamente die Patienten bekommen und wie die Krankheit verläuft. Eine andere Studie untersuchte, ob Biologika bei älteren Patienten sicher und effektiv sind. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Musik als Medizin bei Brustkrebs Musik hat für viele Menschen eine besondere Bedeutung. In den letzten Jahren häufen sich Studien, die zeigen, dass Musik bei einer Vielzahl von Erkrankungen therapeutisch wirkt, darunter auch bei Krebserkrankungen. Lesen Sie diese Woche in unseren Studien zu den Effekten von Musiktherapie/interventionen auf Ängste, Depressionen und Schmerzen von Krebspatienten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →