wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Schutz vor Folgeerkrankungen Eine gute Krankheitseinstellung schützt Diabetes-Patienten vor Folgeerkrankungen. In den Studienzusammenfassungen dieser Woche können Sie über Möglichkeiten lesen, die einen Schutz vor diabetesbedingten Schädigungen von Augen und Nieren bieten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Achtsamkeit beim Essen Achtsames Essen ist in. Es deutet, dass die Nahrungsaufnahme durch Sättigung und Hunger statt von Reizen oder äußeren Gegebenheiten geleitet wird. Dass dies nicht nur guttut, sondern auch mit guten Abnehmerfolgen einhergeht, zeigte nun eine zusammenfassende Analyse von 10 Studien. Weitere Studienergebnisse zeigten, dass es sich auch als Elternteil lohnt, achtsam zu sein. Denn bei Kindern von achtsamen Eltern sahen Wissenschaftler häufiger gesundes Ernährungsverhalten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Impfungen Impfungen spielen bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung eine große Rolle. In der Regel bekommen sie nämlich Wirkstoffe, die das Immunsystem herunterregulieren. Aus diesem Grund sind sie häufig anfälliger für Infektionen, so dass eine Impfung für sie besonders sinnvoll ist. Wissenschaftler untersuchten in den Studien dieser Woche, wie wirksam Impfungen gegen Herpes zoster und gegen Mumps, Masern und Röteln bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Starke Erschöpfung bei Prostatakrebs Unter einer Fatigue wird eine starke chronische Erschöpfung verstanden. Sie betrifft vor allem Patienten mit einer Krebserkrankung oder chronischen Erkrankung. Die Fatigue kann die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken, denn schon leichte Anstrengungen können enorm kräftezehrend sein. Die Fatigue stand im Mittelpunkt der Studien dieser Woche. Während die eine Studie zeigte, dass Kortikosteroide das Risiko für eine solche erhöhen, erstellte die andere Studie eine Rangliste der besten nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Dreifachtherapie Für die Behandlung von COPD stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die auf verschiedene Weise wirken. Vor allem kommen inhalative Kortikosteroide (ICS), langwirksame Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) und langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) zum Einsatz. Die verschiedenen Wirkstoffe können auch miteinander kombiniert werden. Die Studien dieser Woche zeigten, dass COPD-Patienten davon profitieren konnten, wenn sie alle drei Wirkstoffe gleichzeitig – also eine Dreifachtherapie aus ICS/LAMA/LABA – erhielten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Klassische Prophylaxen Zwar werden die neueren Antikörper aktuell häufig thematisiert, aber die meisten Menschen mit Migräne nehmen zu ihrer jeweiligen Akutbehandlung gewissermaßen „klassische“ Prophylaxemittel ein. Dazu gehören typischerweise Antidepressiva, Beta-Blocker und Antiepileptika, also Medikamente, die eigentlich für ganz andere Erkrankungen gedacht sind. Entsprechend ist auch weiterhin die Forschung zu diesen Medikamenten von großer Bedeutung. Forscher ermittelten nun die bisherige Studienlage zur Wirksamkeit von Beta-Blockern zur Vorbeugung von Migränekopfschmerz. Eine weitere Studie verglich die Wirksamkeit typischer Prophylaxen mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Stammzellen in der MS-Therapie Stammzellentransplantation – davon hört man normalerweise im Zusammenhang mit der Multiplen Sklerose eher selten etwas. Dabei könnte die Methode eventuell eine nützliche Behandlungsform darstellen, um den Krankheitsfortschritt zu verlangsamen oder sogar fortschreitende Schädigungen zu verhindern. Die Idee ist dabei, vereinfacht gesagt, das Immunsystem zu stoppen und mit Stammzellen aufzufrischen, die dann eine neue, eventuell verträglichere, Immuntruppe aufbauen. Wie genau dies funktioniert und welche Rolle die vorbereitenden Medikamente (die sogenannte Konditionierung) spielen, ist allerdings […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Länger antipsychotisch behandeln? Die Studien dieser Woche drehen sich um das Thema Antipsychotika. Für Betroffene sind dabei mehrere Punkte wichtig: wie lange ist die Behandlung mit dieser Medikamentenklasse notwendig oder sinnvoll? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten und inzwischen auch neue Daten. Bei vielen Antipsychotika kommt es aber zu einer unerwünschten Gewichtszunahme, die es schwer machen kann, längere Behandlungen auch bei guter Wirksamkeit in Kauf zu nehmen. Im zweiten Studienbericht wurde ein Vergleich zwischen mehreren Substanzen durchgeführt, um […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Medikamente bei Übergewicht Verschiedene Medikamente können bei Übergewicht eingesetzt werden. Viele der Mittel wirken auch bei schlechten Blutfett- und Blutzuckerwerte. Zwei Studien beschäftigten sich mit Metformin, Orlistat und Rosiglitazon. Eine Studie untersuchte, ob Metformin oder Rosiglitazon gleich wirken. Metformin hatte aber einen größeren Einfluss auf das Gewicht, Rosiglitazon aber auf die Fettwerte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Cannabis bei Endometriose Cannabishaltige Medikamente dürfen mittlerweile bei schweren Erkrankungen verordnet werden. Eine Studie aus Australien untersuchte jetzt, ob Cannabis die Schmerzen bei Endometriose lindern kann. Auch Nebenwirkungen wurden ausgewertet. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Gewicht – und wie es in der Weihnachtszeit gelingen könnte, sein Gewicht beizubehalten. Übergewicht beeinflusst nämlich den allgemeinen Gesundheitszustand. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Grippeimpfung Gerade im Winter ist die Gefahr für Infektionen hoch. Im Herbst wird chronisch Kranken daher jedes Jahr eine Grippeimpfung empfohlen. Eine Studie untersuchte, ob die Behandlung mit Secukinumab die Wirkung der Grippeimpfung vermindern könnte. Da Biologika in das Immunsystem eingreifen, wird immer wieder diskutiert, ob sie auch eine Impfung beeinflussen können. Eine andere Studie untersuchte wie hygienisch verschiedene Trockenmethoden für die Hände sind. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Übergewicht und Medikamente Übergewicht kann durch wenig Bewegung und schlechte Ernährung oder aber auch durch einige Medikamente und Erkrankungen entstehen. Bei Rheuma belastet Übergewicht die Gelenke zusätzlich. Eine Studie untersuchte, ob Übergewicht auch die Wirkung einiger Biologika beeinflusst. Dabei stellten die Wissenschaftler Unterschiede zwischen den einzelnen Wirkstoffen fest. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Medikamenten, die dick machen können, und zeigt auch Lösungen für dieses Problem auf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nebenwirkungen von SGLT-2-Hemmern Medikamente aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer verhelfen vielen Diabetespatienten zu einer verbesserten Krankheitseinstellung. Die Medikamente begünstigen außerdem eine Gewichtsabnahme und schützen Herz und Niere. Allerdings treten bei Frauen vermehrt Pilzinfektionen nach der Anwendung der SGLT-2-Hemmer auf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →