Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Gewicht halten – was hilft? Bereits letzte Woche haben wir uns damit beschäftigt, wie es möglich ist, in der Weihnachtszeit – einer Zeit, in der Versuchungen überall lauern – das Gewicht zu halten. Lesen Sie unsere Studienzusammenfassungen dazu und finden Sie heraus, welche 3 Tipps Wissenschaftler geben, um um Weihnachten herum nicht zuzunehmen. In einer weiteren Studie der Woche ermittelten Wissenschaftler, welchen Einfluss verschiedene Lebensmittelgruppen auf das Gewicht haben. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Regeneration Was hilft Brustkrebspatientinnen, um sich nach den anstrengenden Brustkrebsbehandlungen besser zu regenerieren? Nordic Walking und Qigong-Übungen sind vielversprechende Optionen. Lesen Sie mehr über die möglichen positiven Effekte von Nordic Walking und Qigong in den Studienzusammenfassungen dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kinder mit Morbus Crohn Chronische Darmentzündungen können sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter auftreten. Die Studien dieser Woche drehten sich um Kinder mit Morbus Crohn. Die eine Studie untersuchte, wie gut sich Methotrexat für die Behandlung der Kinder eignete. Die andere Studie wollte herausfinden, ob das Erkrankungsalter eine Rolle bei Krankheitssymptomen außerhalb des Darms (extraintestinale Manifestationen) spielt. Laut der Studie waren Patienten, die bereits in jungen Jahren erkrankten, häufiger von solchen Krankheitssymptomen betroffen als Patienten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lungen-Reha Patienten mit COPD wird empfohlen an einem Lungenrehabilitationsprogramm (Lungen-Reha) teilzunehmen. Neben körperlichen Übungen erfahren die Patienten dort Wissenswertes über ihre Erkrankung. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Lungen-Reha. Während die eine Studie zeigte, dass Männer auch in sexueller Hinsicht von der Teilnahme profitieren konnten, stellten die Wissenschaftler in der anderen Studie fest, dass die Lungen-Reha auch helfen kann – wenn auch in geringerem Maße – , wenn sie allein zu Hause durchgeführt wird. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lokale Behandlung eines Hochrisiko-Prostatakrebses Prostatakrebs ist nicht gleich Prostatakrebs. Verschiedene Faktoren helfen, einzuschätzen, welches Risiko von einem Prostatakrebs ausgeht. Von einem Hochrisiko-Prostatakrebs ist die Rede, wenn der Tumor beide Prostatalappen befallen oder bereits die Prostatakapsel durchbrochen hat (T3), wenn der PSA (prostataspezifisches Antigen)-Wert über 20 ng/ml liegt oder wenn der Krebs als sehr aggressiv eingestuft wurde (Gleason-Score von 8 oder höher). Patienten, bei denen der Prostatakrebs eines dieser Kriterien erfüllt, haben ein erhöhtes Risiko für einen Krankheitsrückfall […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Analysen zu Ocrelizumab Bei neuartigen Wirkstoffen ist erst mal die Hoffnung groß. So ist das auch bei der Multiplen Sklerose, wenn auch gerade bei dieser Erkrankung der Optimismus immer etwas verhalten ist. Klar bringen neue Substanzen manchmal beachtliche Verbesserungen für einen Teil der Betroffenen. Aber wie vielen und wem hilft es? Wie lange hält der Effekt an? Und ist der Effekt spürbar oder nur messbar in Blutwerten und bildgebenden Verfahren? Solche Fragen greifen die Studien dieser […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fit, schlank – nicht depressiv? Die Themen Essen und Gewicht, gesunde Ernährung und Bewegung spielen immer wieder eine wichtige Rolle bei der Depression. Dabei geht es aber um weit mehr als nur Tipps zum gesunden Leben. Wie sich Menschen bewegen, kann schon ein Hinweis darauf sein, ob sie an depressiven Symptomen leiden. Viele Depressions-Betroffene, ob selbst oder als Angehörige, kennen das rastlose Hin- und Her-Gehen, das in depressiven Phasen manchmal zu sehen ist. Typischer und besser erkennbar […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Antikörper-Therapie mit Erenumab Erenumab ist einer der neuen Wirkstoffe, die auf die Effekte des kleinen Eiweißmoleküls CGRP (kurz für das engl. calcitonin gene-related peptide) bei der Migräne einwirken. Erenumab ist in der Gruppe der neu zugelassenen Substanzen der einzige Antikörper gegen den Rezeptor des CGRP. Damit wird also nicht die Menge des CGRP verändert, sondern deren Folgen moduliert. Dieses sogenannte Biologikum (biotechnologisch gewonnen) ist zur prophylaktischen Behandlung episodischer und chronischer Migräne zugelassen. Aktuelle Studien fassen einmal den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stress bei künstlicher Befruchtung Eine künstliche Befruchtung ist neben einer körperlichen Belastung auch mit psychischem Stress verbunden. Das konnten jetzt auch Wissenschaftler aus dem Iran sehen. In ihrer Studie konnten Gruppensitzungen bei einer Hebamme den Stress während der Behandlung deutlich verringern. Eine andere Studie zeigte jedoch, dass das gemessene Stresslevel mit dem Erfolg der künstlichen Befruchtung nicht im Zusammenhang stand. Auch die persönliche Bewertung stand nicht im Zusammenhang mit dem Erfolg der künstlichen Befruchtung. Stress zu reduzieren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rückfälle nach einer Operation Bei Endometriose werden die Herde häufiger durch Operationen entfernt. Eine Studie untersuchte jetzt verschiedene Operationstechniken und wie häufig es zu Rückfällen oder erneuten Operationen kommt. Dabei legte die Studie einen Fokus auch auf die tief-infiltrierende Endometriose. Eine andere Studie beschäftigte sich ausschließlich mit der tiefen Endometriose. Auch hier werteten die Wissenschaftler Komplikationen nach der Operation aus, beschäftigten sich aber auch mit Schwangerschaften in den Jahren nach dem Eingriff. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Infektionen bei der Behandlung mit Biologika Biologika beeinflussen das Immunsystem und könnten so auch das Risiko für Infektionen erhöhen. Eine Studie verglich TNF-Hemmer, Interleukin-17-Hemmer und den Interleukin-12/23-Hemmer Ustekinumab. Die Wissenschaftler untersuchten welche Wirkstoffe die Wahrscheinlichkeiten für Infektionen erhöhten. In einer anderen Studie ging es speziell um eine Infektion mit Hepatitis B. Hier wurde untersucht, ob eine einmal überstandene Infektion bei der Einnahme von Biologika reaktiviert werden kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biologika bei Morbus Bechterew Die neuartigen Biologika werden mittlerweile nicht nur bei der rheumatoiden Arthritis, sondern auch bei Morbus Bechterew eingesetzt. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit dem Biologikum Ixekizumab. Dieser Wirkstoff ist bisher erst für rheumatoide Arthritis zugelassen, die Studie zeigte jedoch eine gute Wirksamkeit des Medikaments auch bei Morbus Bechterew. Eine andere Studie zeigte, dass auch die Biologika aus der Gruppe der TNF-Hemmer die Symptome bei Morbus Bechterew verbessern. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diabetes bei Kindern Diese Woche drehten sich unsere Studienzusammenfassungen um Diabetes bei Kindern. In einer Studie ging es darum, ob sich das Kohlenhydrate-Zählen bei Kindern eignet und ihnen zu einem flexibleren Alltag verhilft. Die zweite Studie erörterte, ob das bei Erwachsenen erfolgreich eingesetzte Diabetes-Medikament Liraglutid auch gute Dienste bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes leistet. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →