wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Wege, um in der Weihnachtszeit nicht zuzunehmen In der Weihnachtszeit fällt es vielen Menschen schwer, ihr Gewicht zu halten und nicht zuzunehmen. Wissenschaftler zeigten mit ihren Forschungsarbeiten, dass tägliches Wiegen und Intervallfasten zwei vielversprechende Möglichkeiten sind, um eine Gewichtszunahme in der Weihnachtszeit zu verhindern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krebsbehandlungen und Medikamente Krebspatienten müssen häufig eine Vielzahl von Medikamenten einnehmen. Wissenschaftler fordern, den Medikamentennebenwirkungen mehr Beachtung zu schenken und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Auch Apotheker können verhindern helfen, dass Krebspatienten abweichende oder potenziell unangemessene Medikamente einnehmen. Zudem können sie dafür sorgen, dass Krebspatienten über einen ausreichenden Impfschutz verfügen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Blutkonzentration von Biologika Biologika sind innovative Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen und zunehmend bei chronischen Darmentzündungen angewandt werden. Die Studien dieser Woche befassten sich mit der Konzentration der Biologika im Blut der Patienten und wie diese deren Wirksamkeit beeinflusst. Dabei stand einmal das Biologikum Ustekinumab und einmal das Biologikum Adalimumab im Fokus. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lungenentzündung Patienten mit COPD haben ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen. Um Lungenentzündungen drehten sich die Studien dieser Woche. Während die eine Studie untersuchte, ob inhalative Kortikosteroide das Risiko für Lungenentzündungen erhöhten, befasste sich die andere Studie mit der Impfung gegen Pneumokokken, welche Lungenentzündungen auslösen können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Prostatakrebszellen mit 68Ga-PMSA aufspüren Wenn der PSA-Wert nach der lokalen Behandlung des Prostatakrebses wieder ansteigt (biochemisches Rezidiv), ist das ein Anzeichen dafür, dass Krebszellen im Körper verblieben sind. Wie in diesem Fall weiter vorgegangen werden sollte, richtet sich danach, wo genau sich die Krebszellen im Körper befinden. Diese sichtbar zu machen, ist ein schwieriges Unterfangen. Doch ein relativ neues bildgebendes Verfahren mit dem Radiopharmakon 68Ga-PSMA könnte helfen. Die Studien dieser Woche untersuchten, wie gut sich das bildgebende […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gehen trotz Fallfuß Wenn im Verlauf der Multiplen Sklerose Gangunsicherheiten auftreten und Betroffene häufiger stürzen, ist oft die Fußheberschwäche ein Teil des Problems. Diese auch als Fallfuß bekannte Folge der Erkrankung zeigt die Schädigung des Peroneus-Nerven an. Der Nerv soll beim Gehen das Signal zum Anheben des Fußes geben. Stattdessen bleibt der Fuß schlaff und zeigt im Gang mit der Spitze nach unten. Eine wirkliche Stolperfalle. Diese Woche berichten wir zwei Untersuchungen zur elektrischen Stimulation des Fußanhebernerven […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entspannen lernen hilft dem Kopf Was ist gemeint, wenn man von „psychologischen Interventionen“ spricht? Im Fall zweier aktueller Forschungsarbeiten ganz unterschiedliche Dinge – die mal ganz gut bei Migräne helfen, und mal so gar nichts bewirken. Damit zeigt sich wieder mal, dass eine Schlagzeile häufig bei Weitem nicht ausreicht, um die wirklich relevanten Informationen zu erfassen. Unser Fazit aus den Studien dieser Woche: Entspannen lernen, auch auf psychologischem Wege, kann durchaus eine wichtige Hilfe bei der Migräne darstellen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ein Blick auf Gewicht und Stoffwechsel Eine häufige Nebenwirkung von mancher antidepressiven Behandlung kann ein unerwünschtes Mehr an Gewicht sein. Dies ist häufig mit einem veränderten Stoffwechsel verbunden, der besonders bei einer Schwangerschaft bedeutsam sein kann – sowohl für die werdende Mutter als auch für das Kind. Aber auch unabhängig von einer Schwangerschaft ist eine starke Gewichtszunahme häufig nicht nur unerwünscht, sondern gesundheitlich bedenklich. Bei welchen Medikamenten dies besonders auftritt, ermittelten Forscher nun in einer Metaanalyse. Alles […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Upadacitinib Upadacitinib ist ein neuartiger Wirkstoff, der zu den Januskinase-Hemmern gehört. Er ähnelt damit den beiden Wirkstoffen Baricitinib und Tofacitinib. In Deutschland ist der Wirkstoff noch nicht zugelassen. Eine Studie zeigte diese Woche eine gute Wirksamkeit der Tablette. Eine andere Studie verglich Upadacitinib mit dem Biologikum Adalimumab, das seit vielen Jahren eingesetzt wird. Hier könnte Upadacitinib besser wirken und Schmerzen und Gelenkfunktion verbessern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Erhöhter Blutzucker beim PCO-Syndrom Das PCO-Syndrom geht häufig mit einem gestörten Zuckerstoffwechsel einher. Dabei reagiert der Körper nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin und die Zellen nehmen weniger Zucker auf. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel. Man spricht auch von Diabetes oder der Vorstufe Insulinresistenz. Zwei Studien berichteten jetzt, welche Auswirkungen ein erhöhter Blutzuckerspiegel haben könnte. Diabetes kann durch Medikamente, aber vor allem auch durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung bekämpft werden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Methoden zur Behandlung der Adenomyose Die Adenomyose ist eine Endometriose in der Muskelschicht der Gebärmutter. Zwei Studien stellten diese Woche Behandlungsoptionen vor. Eine Studie beschäftigte sich mit der Hochfrequenzablation. Dabei werden Herde gezielt mit Wärme zerstört. Sie untersuchten dabei auch, wie die Methode die Fruchtbarkeit und Schwangerschaften beeinflussten. Eine andere Studie untersuchte die Goldnetz-Methode, die ähnlich funktioniert. Beide Methoden besserten auch die Symptome der Adenomyose. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fumarsäureester im Vergleich mit Biologika Fumarsäureester oder auch Dimethylfumarat gehört zu den konventionellen Wirkstoffen, die bei Psoriasis eingesetzt werden. Zwei Studien verglichen die Wirkung jetzt mit Biologika – neuartigen, biotechnologisch hergestellten Wirkstoffen. Eine Studie verglich die Fumarsäureester mit dem Wirkstoff Secukinumab, eine andere mit dem Wirkstoff Guselkumab. In beiden Fällen war das Biologikum effektiver und verursachte weniger Nebenwirkungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Diabetes-Behandlungen und Unterzuckerungen Auch Typ-2-Diabetes-Patienten werden häufig mit Insulin behandelt. Wichtig ist, dass bei einer Insulintherapie Unterzuckerungen vermieden werden. Wissenschaftler verglichen in ihrer Studie zwei langwirksame Basalinsuline und sahen, dass diese unterschiedlich häufig zu Unterzuckerungen führten. In einer weiteren Forschungsarbeit untersuchten Wissenschaftler verschiedene Medikamente, die für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes eingesetzt werden und ermittelten, welche Behandlungen Unterzuckerungen begünstigen und welche nicht. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →