Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Adipositas richtig behandeln „Diäten machen nicht schlank“ so lautet der Titel einer unserer Studienzusammenfassungen dieser Woche. Aber wie behandelt man Adipositas denn richtig? Wissenschaftler aus Österreich und Deutschland haben das aktuelle Expertenwissen zur Behandlung von Adipositas zusammengefasst. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sport und Lebensqualität Sport ist eine wahre Bereicherung für die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen, wie die beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche eindrucksvoll zeigen. Patientinnen, die während oder nach Abschluss der Behandlungen sportlich aktiv waren, besserten ihr Körperbild, waren seltener erschöpft und hatten stabilere soziale Kontakte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stuhltransplantation Die Stuhltransplantation ist ein innovativer Ansatz gegen chronische Darmentzündungen, der derzeit erprobt wird. Hierbei wird die Darmflora eines gesunden Spenders auf den Patienten übertragen. Die Studien dieser Woche befassten sich mit der Stuhltransplantation bei chronischen Darmentzündungen. Während die eine Studie ihr Augenmerk auf die Wirksamkeit der Methode legte, interessierte sich die andere Studie diesbezüglich für die Ansichten des medizinischen Personals. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: positive Schnittränder Die Operation bildet den Grundstein der Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakrebses. Der Vorteil bei einer Operation ist, dass das entfernte Gewebe im Anschluss genauestens untersucht werden kann. Wenn die Ärzte feststellen, dass sich nah am Rand des operativ entfernten Gewebes Krebszellen befinden, ist von einem positiven Schnittrand die Rede. In einem solchen Fall könnte es sein, dass mit der Operation nicht alle Krebszellen entfernt wurden. Die Studien dieser Woche zeigten, dass Patienten mit einem positiven […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: ergänzende Maßnahmen Obwohl es einige Behandlungsmöglichkeiten gibt, um die Symptome und das Fortschreiten der COPD zu reduzieren, kann nicht allen Patienten mit diesen ausreichend geholfen werden. Aus diesem Grund wird auch nach alternativen und ergänzenden Maßnahmen geforscht, die die Lebensqualität der Patienten verbessern sollen. Um solche Maßnahmen drehten sich die Studien dieser Woche. Sie nahmen einmal Akupunktur und einmal einen Schleimlöser mit Carbocystein-Lysin-Salz in Augenschein. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fisch + Sonne in Kapseln Das Thema Nahrungsergänzung ist komplex und muss mit Vorsicht betrachtet werden – das spiegelt sich auch in der Forschung wider. Klar scheint, dass sowohl Vitamin D als auch Fischöl, oder vermutlich genauer: Omega-3-Fettsäuren, entzündungshemmende Effekte haben. Für sich genommen sind ihre Auswirkungen bei Patienten mit Multipler Sklerose oft aber nicht überzeugend. Immerhin scheint sich im Forschungsüberblick häufiger eine vorsichtig positive Meinung zum Fischöl herauszubilden. Eine neue Untersuchung kombinierte nun Vitamin D und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ein Fall für die Physiotherapie? Menschen mit Migräne leiden häufig unter einem schmerzendem Genick. Was kann die Physiotherapie dabei ausrichten? Dieser Frage widmeten wir uns diese Woche mit zwei aktuellen Forschungsberichten. In der ersten Untersuchung ermittelten Forscher, ob der Nackenschmerz bei Migräne durch Berührungsschmerz oder eher durch Probleme mit der Nackenmuskulatur und Beweglichkeit zu erklären war. Der zweite Studienbericht zeigte, dass für chronische Nackenschmerzen, wie sie auch bei Migräne nicht selten sind, physiotherapeutisches Training der Nackenmuskulatur einen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: In Bewegung bleiben Depressionen fordern Betroffene geradezu dazu auf, in Bewegung zu kommen, und schließlich bewegt zu bleiben – machen es aber zugleich unendlich schwer. Wie schwer es ist, sich mit einer Depression zu bewegen, sieht man oft schon am Gang eines erkrankten Menschen. Ist eine psychische Erkrankung wie die Depression also eventuell anhand des Bewegungsmusters erkennbar? Forscher im japanischen Kobe untersuchten dies mit einer Gruppe Studenten ohne und mit leichten depressiven Symptomen. Selbst mit leichtesten Symptomen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was kann den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen? Verschiedene Faktoren können den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen. Dazu zählen sowohl äußere Faktoren aus der Umwelt aber auch der eigene Lebensstil. Eine Studie untersuchte jetzt, welchen Einfluss der Konsum von Marihuana auf eine künstliche Befruchtung hat. Hier zeigte sich ein Zusammenhang mit Fehlgeburten. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Jahreszeiten und Monaten. Durchschnittlich lag die Schwangerschaftsrate hier bei etwa 23 %. Die Jahreszeit hatte keinen Einfluss. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Brodalumab bei Übergewicht Brodalumab ist ein Biologikum, das bei Psoriasis eingesetzt wird. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Brodalumab auch bei stark übergewichtigen Personen wirksam ist. Übergewicht kann die Wirkung von Medikamenten beeinflussen und den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Die Studie konnte jedoch sehen, dass Brodalumab auch bei stark übergewichtigen Personen wirkt. Die Wissenschaftler verglichen die Wirkung auch mit dem Biologikum Ustekinumab. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Wirkung mehrerer Medikamente auf die Psyche. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Künstliche Gelenke bei rheumatoider Arthritis Gelenke und Knochen können durch verschiedene Erkrankungen angegriffen werden. Bei der rheumatoiden Arthritis oder auch bei Arthrose kann es erforderlich werden, ein künstliches Gelenk einzusetzen. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Krankheitsschübe nach der Operation die Schmerzen langfristig verschlechtern. Krankheitsschübe sind kurzfristige Verschlechterungen der rheumatoiden Arthritis. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Osteoporose, also brüchigen Knochen, nach einer Therapie mit Kortison. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was kann den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen? Verschiedene Faktoren können den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen. Dazu zählen sowohl äußere Faktoren aus der Umwelt aber auch der eigene Lebensstil. Eine Studie untersuchte jetzt, welchen Einfluss der Konsum von Marihuana auf eine künstliche Befruchtung hat. Hier zeigte sich ein Zusammenhang mit Fehlgeburten. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Jahreszeiten und Monaten. Durchschnittlich lag die Schwangerschaftsrate hier bei etwa 23 %. Die Jahreszeit hatte keinen Einfluss. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ängste mindern Krebserkrankungen gehen unweigerlich mit Ängsten einher. Wissenschaftler sind bemüht, mit ihrer Forschung Wege zu finden, um die Ängste von Krebspatienten zu mindern. Die Studienzusammenfassungen dieser Woche zeigen: Sport und ein internetbasiertes Aufklärungsprogramm könnten helfen, um Ängste von Brustkrebspatientinnen zu reduzieren. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →