Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Dapagliflozin hilft bei schlecht eingestelltem Diabetes Viele Diabetes-Patienten müssen ihre Therapie im Laufe der Jahre intensivieren. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass weitere Medikamente zur üblichen Therapie ergänzt werden oder dass ganz andere Medikamente zum Einsatz kommen. Lesen Sie in den Studien der Woche darüber, wie gut Dapagliflozin hilft, wenn die Diabeteserkrankung einer Person nicht zufriedenstellend eingestellt ist. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fernsehen und Gewicht Wenn die Tage im Herbst kürzer und kühler werden, sinkt das Aktivitätslevel von vielen Personen. Statt draußen zu sein, wird meist mehr Zeit zu Hause verbracht und auch die Fernseher-Nutzung steigt. Wie ungünstig dies für das Gewicht ist, das zeigen die beiden Studienzusammenfassungen der Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Operation bei Morbus Crohn Viele Patienten mit Morbus Crohn kommen im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Die Studien dieser Woche befassten sich mit Operationen bei Morbus Crohn. Die Wissenschaftler stellten fest, dass es von Vorteil sein könnte, wenn der Patient sich bereits früher (innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Diagnose) operieren lässt. Auch eine Therapie mit Azathioprin sollte laut den Ergebnissen einer weiteren Studie nach der Operation bereits frühzeitig begonnen werden, um das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Therapietreue Patienten, die ihre Medikamente gewissenhaft wie empfohlen einnehmen, werden als therapietreu bezeichnet. Therapietreue ist wichtig, damit die Medikamente wie gewünscht wirken können. Die Studien dieser Woche untersuchten die Therapietreue von Patienten mit COPD und Faktoren, die mit dieser zusammenhängen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen der Therapie Eine Krebserkrankung ist eine schwere Erkrankung, die oftmals drastische Maßnahmen erfordert. Die Behandlungen können daher mit starken Nebenwirkungen einhergehen. Die Studien dieser Woche drehten sich um Nebenwirkungen der Prostatakrebs-Therapie. Während die eine Studie untersuchte, welches Medikament bei einer Chemotherapie am besten Übelkeit vorbeugt, schauten die Wissenschaftler in der anderen Studie gezielt auf langfristige Nebenwirkungen – mit Fokus auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Umwelt- und schwer veränderliche Faktoren Bei Migräne geht es so häufig um die Dinge, die man selbst verändern kann, dass man manchmal fast übersieht, dass auch schwer beeinflussbare Faktoren einen Einfluss haben. Auch bei ausreichend Schlaf, stressarmen Tagen und regelmäßiger Bewegung kommt manchmal doch ein Wetterwechsel daher und ignoriert alle präventiven Maßnahmen. Welches Wetter sich bei Betroffenen bemerkbar macht, untersuchten Forscher nun an der amerikanischen Ostküste. Ein weiterer schwer beeinflussbarer Faktor ist der Chronotyp: Nachteule oder Frühaufsteher? […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hilft Nahrungsergänzung? Eine klare Frage, viele unklare Ergebnisse – so könnte man die Lage zu Nahrungsergänzungen und Multipler Sklerose einfach zusammenfassen. Zum Vitamin D ist inzwischen bekannt, dass zu wenig davon nicht gut ist. Aber ob mehr davon besser ist, kann auch eine neue Studie nicht klar beantworten – den schwachen Hinweisen wird weitere Forschung folgen müssen. Zum Thema Fischöl fand eine etwas ältere, kleine Studie klarere Worte: bei Patienten mit Multipler Sklerose gebe es keine nachweisbaren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Essen für die Seele Der englische Begriff „Soul food“ trifft die Wirkung von mancher Mahlzeit sehr gut: solches Essen wärmt, tut gut und lindert Schmerz, ob emotional oder körperlich. Dazu fallen einem meist reichhaltige, schwere Mahlzeiten ein, die nicht unbedingt durch hohen Vitamingehalt und Ballaststoffe auffallen. Die Psyche nicht nur im Moment einer Krise, sondern längerfristig stützen und stabilisieren könnten aber wohl vor allem Speisen, die entzündungshemmend wirken, finden Wissenschaftler inzwischen vermehrt. Andersherum ist eine regelmäßig entzündungsfördernde […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Mittelmeerdiät bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Die Mittelmeerdiät gilt als sehr gesunde Ernährungsform. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit dem Effekt der Ernährungsform bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Dabei untersuchten sie wie stark die Patienten der Mittelmeerdiät folgten und welche Auswirkungen das auf die Krankheit hatte. Die Mittelmeerdiät gilt als entzündungshemmend und könnte so die Entzündungen bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis hemmen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schmerzmittel bei Morbus Bechterew Schmerzmittel werden bei der Behandlung von Morbus Bechterew meist sehr früh eingesetzt. Sie sollen Schmerzen und Entzündungen verhindern. Eine Studie untersuchte jetzt, ob die Schmerzmittel auch die strukturellen Veränderungen bremsen, die bei Morbus Bechterew an der Wirbelsäule auftreten. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Biologika, die eingesetzt werden, um die Krankheitsaktivität dauerhaft zu senken. Hier untersuchten Wissenschaftler, ob Biologika den Einsatz von Schmerzmitteln verringern können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hormonelle Stimulation beim PCO-Syndrom Clomifen ist häufig eines der ersten hormonell wirksamen Medikamente, die bei PCOS eingesetzt werden. Es soll den Zyklus regulieren und den Eisprung auslösen. Eine Studie untersuchte jetzt, welche Frauen schlecht auf Clomifen ansprechen. Dazu konnten sie mehrere Symptome ausfindig machen, die die Behandlung negativ beeinflussen. Eine andere Studie untersuchte zwei unterschiedliche Ansätze zur hormonellen Stimulation, die unterschiedliche Wirkstoffe verwendete. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hormonelle Behandlung mit Dienogest bei Endometriose Dienogest ist ein Gelbkörperhormon, das das Wachstum der Endometrioseherde hemmen soll. Das Hormon wirkt auf die Gebärmutterschleimhaut und reguliert den Auf- und Abbau. Eine Studie untersuchte jetzt die Wirkung des Medikaments auf die Lebensqualität und die sexuelle Funktion für bis zu 2 Jahre. Auch eine zweite Studie beschäftigte sich mit der längerfristigen Wirkung von Dienogest und den Nebenwirkungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stigmatisierung und negatives Körperbild Viele Menschen erleben Stigmatisierung, Hänseleien oder Ablehnung aufgrund von ihrem Gewicht. Welche negativen Auswirkung Stigmatisierung aufgrund des Gewichts auf die Gesundheit von Männern hat und wie stark ein negatives oder verzerrtes Körperbild bei beiden Geschlechtern mit Depressionen zusammenhängt – dazu können Sie in den Studien dieser Woche mehr lesen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →