wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Cdk4/6-Hemmer bei metastasiertem, hormonabhängigem Brustkrebs Cdk4/6-Hemmer eignen sich für Brustkrebspatientinnen, deren Erkrankung fortgeschritten oder metastasiert ist und die auf ihren Krebszellen Rezeptoren für Hormone, nicht aber für den HER2 aufweisen (Hormonrezeptor-positiv, HER2-negativ). Unsere erste Studienzusammenfassung der Woche liefert einen Überblick über die Cdk4/6-Hemmer. In der zweiten Studienzusammenfassung erfahren sie mehr über die Arbeit von US-amerikanischen Wissenschaftlern, die Daten zu dem Cdk4/6-Hemmer Palbociclib aus dem realen Behandlungsalltag auswerteten und gute Behandlungsergebnisse sahen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Magnesium Magnesium erfüllt zahlreiche Aufgaben im menschlichen Organismus – so sorgt es beispielsweise für stabile Knochen und die Weiterleitung von Reizen. Gute Magnesiumlieferanten sind u. a. Vollkorngetreide, viele Gemüsearten, Sojabohnen, Orangen und Bananen. Wissenschaftler untersuchten, ob eine Supplementation mit Magnesium a) Typ-2-Diabetes-Patienten zu einer besseren Blutzuckerkontrolle verhilft und b) den Blutdruck von Personen mit erhöhtem Diabetes-Risiko senkt. Lesen Sie mehr dazu in unseren Zusammenfassungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Informationsbedarf zu chronischen Darmentzündungen Da eine chronische Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa einen ein Leben lang begleitet, ist es wichtig, diesbezüglich gut informiert zu sein. Die Studien dieser Wochen befassten sich mit dem Informationsbedarf und der Informationsbeschaffung von Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Während die Wissenschaftler in der einen Studie herausfinden wollten, zu welchen Themen sich die Patienten Informationen wünschten, untersuchten Wissenschaftler in der anderen Studie, inwieweit die Patienten für krankheitsrelevante Information die sozialen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Alternative und ergänzende Maßnahmen Eine Krebserkrankung ist eine schwere Erkrankung, die oftmals bei den Betroffenen ein Gefühl von Hilflosigkeit auslöst. Außerdem können die Behandlungen mit schweren Nebenwirkungen verbunden sein. Beides sind Gründe, warum Krebspatienten auf alternative oder ergänzende Behandlungsmöglichkeiten zurückgreifen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist. Die Studien dieser Woche drehten sich um den Einsatz von alternativen und ergänzenden Maßnahmen bei Prostatakrebs. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Atemübungen COPD geht unweigerlich mit Atembeschwerden einher. Es liegt daher nahe, die Beschwerden mit einem verbesserten Atemmanagement lindern zu wollen. Die Studien dieser Woche gingen der Frage nach, ob Atemübungen tatsächlich die Atmung, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten verbessern können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ozanimod Ozanimod, strukturell ähnlich zu Fingolimod, ist ein neues Mittel, das aktuell im Zulassungsverfahren zur Behandlung schubförmiger Multipler Sklerose ist. Dazu beitragen dürften die beiden vorliegenden Studien: In 152 Kliniken und Praxen in 20 Ländern mit fast 1500 Patienten wurde untersucht, wie sicher und verträglich Ozanimod im Vergleich zu einer Therapie mit Beta-1a-Interferon ist. Bei schubförmiger Multipler Sklerose wurde demnach das neuere Mittel gut vertragen und führte zu weniger Rückfällen. Auch in der Beobachtung über zwei Jahre […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Effekte von Antidepressiva Die Frage nach Effekten von Antidepressiva klingt banal: Natürlich sollten sie antidepressiv wirken. Allerdings ist eine Depression auch nicht ganz einfach zu beschreiben. Neben den typischerweise genannten Symptomen wie Hoffnungslosigkeit und gedrückter Stimmung gibt es beispielsweise oft Schlafprobleme und meistens Antriebslosigkeit. Wie schnell sich Medikamente bei einzelnen dieser Symptome bemerkbar machen, und auf welche neu auftretenden Effekte einer antidepressiven Behandlung man besonders achten sollte, berichteten nun Forscher in zwei neuen Studienarbeiten. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Prophylaxen: was und wie viel? Wer unter Migräne oft oder stark genug leidet, benötigt mehr als eine Akutbehandlung: den Attacken soll mit Prophylaxetherapien vorgebeugt werden. Welche Mittel dabei zum Zug kommen, muss der behandelnde Arzt individuell aufgrund von Begleiterkrankungen und der Art der Migräne entscheiden. Auch die Verträglichkeit ist unterschiedlich von Person zu Person – aber auch je nach Medikament, wie Forscher nun beschrieben. Eine weitere Studienarbeit demonstrierte, dass für viele Betroffene tatsächlich auch eine Prophylaxe allein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Methotrexat in der Rheuma-Therapie Methotrexat wird häufig als erstes krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum in der Therapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. Der Wirkstoff wird entweder als Tablette oder als Spritze eingenommen. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Textnachrichten die Therapietreue der Patienten fördern können. Für eine gute Therapie der rheumatoiden Arthritis ist eine korrekte Einnahme der Medikamente entscheidend. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Therapie mit Adalimumab in Kombination mit Methotrexat, wenn Methotrexat nicht wirkt. Alles Gute wünscht Ihnen die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Beeinflusst Vitamin D die Symptome des PCO-Syndroms? Frauen mit PCOS haben unterschiedliche Symptome. Eine Studie konnte jetzt sehen, dass Frauen mit PCO-Syndrom weniger Vitamin D im Blut haben als gesunde Frauen. Der Vitamin-D-Spiegel war jedoch bei Frauen mit PCO-Syndrom in etwa gleich – unabhängig davon, welche Symptome sie haben. Eine andere Studie konnte jedoch sehen, dass Vitamin D den Zuckerstoffwechsel positiv beeinflussen könnte. Vor allem in Kombination mit einigen anderen Vitaminen war Vitamin D hilfreich. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Stress bei künstlicher Befruchtung Eine künstliche Befruchtung ist neben einer körperlichen Belastung auch mit psychischem Stress verbunden. Das konnten jetzt auch Wissenschaftler aus dem Iran sehen. In ihrer Studie konnten Gruppensitzungen bei einer Hebamme den Stress während der Behandlung deutlich verringern. Eine andere Studie zeigte jedoch, dass das gemessene Stresslevel mit dem Erfolg der künstlichen Befruchtung nicht im Zusammenhang stand. Auch die persönliche Bewertung stand nicht im Zusammenhang mit dem Erfolg der künstlichen Befruchtung. Stress zu reduzieren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Übergewicht und das Risiko für Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Kann der Lebensstil das Risiko für Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis beeinflussen? Eine Studie beschäftigte sich damit, ob Patienten mit Psoriasis ein höheres Risiko haben, eine Psoriasis-Arthritis zu entwickeln, wenn sie übergewichtig sind, Alkohol trinken oder rauchen. Dabei war auch entscheidend, wieviel Alkohol die Patienten tranken. Eine andere Studie untersuchte, ob Patienten mit Übergewicht ein geringeres Risiko für Psoriasis hatten, wenn sie eine Magenverkleinerung erhielten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gesundheitliche Vorteile nach bariatrischen Operationen, Teil II In unserer zweiten Reihe zu den gesundheitlichen Vorteilen nach bariatrischen Operationen beschreiben wir zwei Studien, die zeigten, dass Personen nach einer bariatrischen Operation in der Folge seltener an Ängsten und depressiven Symptomen litten. Außerdem wurde ihr Risiko minimiert, an einer Schuppenflechte zu erkranken. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →