Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Trastuzumab und Trastuzumab emtansin bei metastasiertem, HER2-positivem Brustkrebs Patientinnen mit metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, die langfristig gut auf Trastuzumab ansprechen, haben eine besonders gute Prognose. Wissenschaftler stellten nun Faktoren vor, die mit einem guten Ansprechen auf Trastuzumab im Zusammenhang standen. Schreitet der Krebs trotz Vorbehandlung mit Trastuzumab weiter fort, kommt häufig Trastuzumab emtansin zum Einsatz. Trastuzumab emtansin enthält zusätzlich zu Trastuzumab die Substanz DM1. DM1 tötet Krebszellen ab, wenn sie versuchen, sich zu teilen. Wissenschaftler aus Spanien stellten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Mehr Wissen über die Erkrankung hilft Diabetes-Patienten Mehr Wissen über die eigene Diabeteserkrankung zu haben – das lohnt sich. Die Studienzusammenfassungen dieser Woche zeigen, dass mehr Wissen über die Diabetesmedikamente die Therapietreue fördert und sich eine hohe Gesundheitskompetenz positiv auf den Langzeitblutzuckerwert auswirkt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Adalimumab Wenn die klassischen Therapien gescheitert sind, kann mit biotechnologisch hergestellten Wirkstoffen, den sogenannten Biologika, ein weiterer Versuch, die Erkrankung in eine Ruhephase zu versetzen, gestartet werden. Ein solches Biologikum, das sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bereits bewährt hat, ist Adalimumab. Die Studien dieser Woche drehten sich um Adalimumab bei der Behandlung von Morbus Crohn. Die Wissenschaftler untersuchten, ob eine Erhöhung der Dosis bei einem Wirkverlust hilft und ob Adalimumab auch bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen von inhalativen Kortikosteroiden Es gibt verschiede Wirkstoffe, die zur Behandlung von COPD inhaliert werden können. Eine Wirkstoffgruppe bilden die inhalativen Kortikosteroide. Diese sind jedoch nicht frei von Nebenwirkungen. Um die Nebenwirkungen von inhalativen Kortikosteroiden drehten sich die Studien dieser Woche. Dabei lag der Fokus auf Knochenbrüche und Blutvergiftungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: PSA-Werte zur Einschätzung der Prognose Der PSA (prostataspezifisches Antigen)-Wert nimmt bei Prostatakrebs einen großen Stellenwert ein. Zum einen kann mit diesem ein Prostatakrebs früh erkannt werden und zum anderen hilft er bei der Verlaufskontrolle der Erkrankung. Die Studien dieser Woche drehten sich um den PSA-Wert zur Einschätzung der Prognose der Patienten. Die eine Studie richtete dabei ihr Augenmerk auf PSA-Werte im mittleren Bereich zum Zeitpunkt der Diagnose. Die zweite Studie befasste sich mit dem PSA-Wert nach einer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schlaf und Tag-Nacht-Rhythmus Migräne macht den Schlaf nicht gerade erholsam, klar. Wenn man damit auch noch üblicherweise aufwacht, ist das Erwachen am Morgen eher grausam, zäh und schmerzhaft. Ob die Migräne häufig um diese Zeit zuschlägt oder nur ausnahmsweise mal: Frühaufstehen fällt mit einer akuten Migräne keinsfalls leicht. Bei einer pünktlich zu ähnlichen Zeiten wiederkehrenden Attacke scheinen aber Frühaufsteher grundsätzlich eher besser dran zu sein, fanden Forscher nun. Eine weitere Untersuchung konzentrierte sich auf die Frage, ob […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schlaf und Depression Der Zusammenhang zwischen Schlaf, oder besser: gestörtem Schlaf, und Depression wird inzwischen immer deutlicher. Mehr und mehr werden Studien veröffentlicht, in denen Schlafprobleme in depressiven Phasen untersucht werden, das Ausmaß der Aktivität am Tag und in der Nacht ermittelt wird und Methoden, den Schlaf zu verbessern, im Test stehen. Entsprechend finden Sie auch bei uns vermehrt solche Studienberichte, aus denen der ein oder andere hilfreiche Tipp für den Alltag gezogen werden kann. Beispielsweise ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Trainingsprogramme Der heutige Patient mit Multipler Sklerose ist nicht nur in Untersuchungs- und Behandlungstermine eingespannt, sondern soll auch regelmäßig Bewegungsprogramme nutzen, um die Symptome aktiv zu verbessern. Dabei geht es um Aspekte wie das Gleichgewicht, das bei gutem Training Stürzen vorbeugen kann, um einfache Verbesserung der Beweglichkeit oder um die allgemeine Fitness. Wie ein Sportprogramm aber genau umgesetzt wird, ist individuell. Häufig üben Patienten zu Hause und folgen dabei einem auf sie und ihre Bedürfnisse abgestimmtem Arbeitsplan […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krebserkrankungen nach künstlicher Befruchtung? Bei einer künstlichen Befruchtung werden Hormone eingesetzt. Immer wieder untersuchen Studien, ob eine künstliche Befruchtung auch das Risiko für Krebserkrankungen erhöht – vor allem Krebserkrankungen wie Brustkrebs oder Eierstockkrebs, die hormonell bedingt sein könnten. Eine Studie beschäftigte sich daher speziell mit Eierstockkrebs auch bei Frauen mit Endometriose. In einer anderen Studie ging es um das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen nach künstlicher Befruchtung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Interleukin-17-Hemmer bei Psoriasis Biologika sind biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe, die unterschiedliche Strukturen im Körper angreifen. Ixekizumab ist ein Biologikum, das den Botenstoff Interleukin-17 hemmt. Eine Studie verglich diese Woche Ixekizumab mit Ustekinumab, einem anderen Biologikum, das Interleukin-12 und -23 hemmt. Eine zweite Studie verglich den TNF-Hemmer Adalimumab mit Ixekizumab bei Psoriasis-Arthritis. Hier konnte eine vergleichbare Wirkung auf die betroffenen Gelenke, aber unterschiedliche Wirkungen auf die Haut gesehen werden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krebserkrankungen nach künstlicher Befruchtung? Bei einer künstlichen Befruchtung werden Hormone eingesetzt. Immer wieder untersuchen Studien, ob eine künstliche Befruchtung auch das Risiko für Krebserkrankungen erhöht – vor allem Krebserkrankungen wie Brustkrebs oder Eierstockkrebs, die hormonell bedingt sein könnten. Eine Studie beschäftigte sich daher speziell mit Eierstockkrebs auch bei Frauen mit PCO-Syndrom. In einer anderen Studie ging es um das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen nach künstlicher Befruchtung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Unterstützende Therapie bei Rheuma Neben einer Therapie mit Medikamenten spielen auch der Lebensstil, Bewegung und Ernährung eine Rolle für das Leben mit Rheuma. Eine Studie beschäftigte sich jetzt damit, ob motivierende Textnachrichten langfristig die Bewegung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis erhöhen können. Dabei untersuchten die Wissenschaftler auch, ob mehr Bewegung auch Symptome der Krankheit bessert. In einer zweiten Studie ging es um praktische und theoretische Schulungen bei Morbus Bechterew. Auch hier könnte es einen positiven Effekt auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schutz der Niere Bei Typ-2-Diabetes-Patienten gerät die Niere häufig in Mitleidenschaft. Forscher zeigten nun mit ihrer Studie, dass Medikamente aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer einen ausgeprägten nierenschützenden Effekt hatten – auch bei Patienten mit bereits bestehendem Funktionsverlust der Niere. In einer weiteren Studie bestätigten andere Forscher den neuen Medikamenten aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer und der GLP-1-Rezeptor-Agonisten einen günstigen Einfluss auf die Nierengesundheit. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →