Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Behandlung von COPD Die aktuellen Studien drehten sich um die Behandlung von COPD. Bei der COPD-Therapie kommen vorwiegend langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) zum Einsatz. Beide werden inhaliert und haben eine bronchienerweiternde Wirkung. Sie können allein angewandt oder miteinander kombiniert werden. Eine Studie, die wir auf dem DeutschenGesundheitsPortal vorstellten, zeigte, dass eine Zweifachtherapie mit diesen beiden Wirkstoffen bei therapienaiven COPD-Patienten vorteilhaft sein könnte. In einer weiteren Studie kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass COPD-Patienten unter Umständen sogar […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
CED-Thema: Ernährung und Nahrungsergänzung Die aktuellen Studien drehten sich um die Ernährung und um Nahrungsergänzung bei chronischen Darmentzündungen. Die Studien gaben Hinweise darauf, dass Patienten mit Colitis ulcerosa sowohl von einer Nahrungsergänzung mit Curcumin als auch von Synbiotika (Kombination aus Prä- und Probiotika) profitieren konnten. Gerade bei Kindern wird empfohlen zunächst einen Therapieversuch mit einer exklusiven enteralen Ernährung zu starten, bevor Medikamente zum Einsatz kommen. Wissenschaftler stellten in einer Studie, von der wir auf dem DeuschenGesundheitsPortal berichteten, fest, dass diese […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Testkapazität am Limit Wen sollte man bei unklarem Verdacht testen, wen nicht? Diese Frage ist aktuell ein wirkliches Problem. Teststationen und Labors kommen zwar inzwischen an ihre Grenzen, trotzdem kann man bei der inzwischen weiten Verbreitung von Infektionsfällen leider nicht leicht Grenzen zwischen sehr niedrigem Risiko und höherem Risiko ziehen. Es gibt allerdings ein paar Anhaltspunkte. Die Analyse aus einer Berliner Teststation zeigte, dass sich (in diesem Fall) in einer vorwiegend jungen Population COVID-19 früh durch grippeartigen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schutz- und Risikofaktoren Diabetes ist auf der Welt sehr weit verbreitet – mit steigender Tendenz. Die Kenntnis über Schutz- und Risikofaktoren für Diabetes kann helfen, die weitere Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern. In den Studien der Woche stellen wir vor, dass Stress ein Auslöser für Diabetes sein kann. Eine weitere Studie geht der Frage nach, ob Konsumenten von Bio-Lebensmitteln seltener an Diabetes erkranken. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hydroxychloroquin bei Rheuma Hydroxychloroquin wird bei Malaria und Rheuma eingesetzt. In den letzten Monaten wurde das Mittel auch immer wieder bei COVID-19 diskutiert. Eine Studie untersuchte jetzt, ob die Einnahme des Wirkstoffs Schuppenflechte verursachen oder verschlimmern kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Frage, welche Faktoren das Risiko einer Infektion mit dem neuen Coronavirus beeinflussen. Auch hier wurde Hydroxychloroquin untersucht. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Selbstfürsorge gegen Ängste bei Endometriose Eine Studie aus dem Iran untersuchte diese Woche bei Frauen mit Endometriose, welche Auswirkungen Selbstfürsorge auf Ängste, Depressionen und Lebensqualität hat. Die Frauen erhielten 7 Wochen lang eine psychosoziale Betreuung. Ängste könnten durch die Therapie positiv beeinflusst werden. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Wirkstoffen vor einer Endometriose-Operation. Die Wissenschaftler untersuchten Dienogest und GnRH-Agonisten auf ihre Wirkung und Nebenwirkung bei den Patientinnen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hydroxychloroquin und Psoriasis Hydroxychloroquin wird eigentlich bei Malaria und Rheuma eingesetzt, aber in letzter Zeit auch verstärkt bei COVID-19 diskutiert. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Hydroxychloroquin eine Schuppenflechte verursachen oder verschlimmern kann oder einen Rückfall hervorrufen kann. In einer anderen Studie ging es um Biologika. Die Meta-Analyse verglich die Wirkung von Biologika, Methotrexat und Placebo und umfasste 62 Studien. Die Studie untersuchte die Wirkung aber nur über einen Zeitraum von maximal 4 Monaten. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fenchel beim PCO-Syndrom Eine Studie aus dem Iran untersuchte, ob Fenchel Auswirkungen auf Fett, Muskeln und Insulinresistenz beim PCO-Syndrom hat. Sie untersuchten eine Fenchel-Supplementierung zusätzlich zu einer kalorienreduzierten Ernährungsform bei übergewichtigen und adipösen Patientinnen. Fenchel könnte positive Auswirkungen haben – allerdings nur in Kombination mit einer Kalorienreduktion. Eine andere Studie beschäftigte sich mit den unterschiedlichen Typen des PCO-Syndroms. Sie definierten einen reproduktiven Typ, bei dem der Hormonhaushalt stark gestört ist, und einen metabolischen Typ, der Probleme mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Therapie von Begleiterkrankungen Diabetespatienten wissen, dass sie besonders gut auf die Gesundheit von Herz, Niere, Augen und Füßen Acht geben müssen. In den Studienzusammenfassungen der Woche werden Arzneistoffe vorgestellt, die helfen könnten, wenn die Diabetespatienten begleitend an einer Herzerkrankung oder an einer Fettleber leiden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →