Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Gesundheitliche Vorteile nach bariatrischen Operationen, Teil 1 Mithilfe von gewichtsreduzierenden Operationen können stark übergewichtige Personen einen deutlichen Gewichtsverlust erzielen. Mit dem Gewichtsverlust geht häufig ein gesundheitlicher Mehrwert einher. Nichtsdestotrotz muss auch bedacht werden, dass es bei den Operationen zu Komplikationen kommen kann. Diese und nächste Woche legen wir den Fokus auf einige gesundheitliche Vorteile, die bei Personen, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben, gesehen wurden – diese Woche geht es dabei um die positiven Auswirkungen auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Getränke und Brustkrebsrisiko Diese Woche haben wir uns mit dem Einfluss von Getränken auf das Brustkrebsrisiko beschäftigt. Bei den betrachteten Getränken handelte es sich um zuckerhaltige Getränke wie Säfte und Softdrinks sowie um verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten von Kaffee, nämlich Filterkaffee und Instant-Kaffee. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diagnostik Die Diagnose einer chronischen Darmentzündung ist nicht immer leicht. Das liegt vor allem daran, dass die Symptome meist unspezifisch sind und somit auf verschiedene Erkrankungen hindeuten können. Die Studien dieser Woche befassten sich mit der Diagnose bzw. der fälschlichen Diagnose von chronischen Darmentzündungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Entspannung Eine Krebsdiagnose ist zweifellos sehr belastend. Viele Patienten leiden daher unter Stress und Schlafmangel. Die Studien dieser Woche drehten sich um diese Probleme und wie ihnen begegnet werden kann. Während die eine Studie zeigte, dass das Stresslevel durch einen Aufenthalt im Grünen nachweislich gesenkt werden kann, stellten Wissenschaftler in der anderen Studie dieser Woche fest, dass sich zusätzlich eingenommenes Melatonin positiv auf den Schlaf auswirken kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Benutzung von Inhalatoren Neben den Wirkstoffen, die im Kampf gegen COPD eingesetzt werden, spielen auch die Inhalatoren eine wichtige Rolle. Denn diese sorgen dafür, dass die Wirkstoffe da ankommen, wo sie wirken sollen, nämlich in der Lunge. Um die Handhabung dieser Inhalatoren drehten sich die Studien dieser Woche. Nicht selten unterlaufen den Patienten Fehler, weshalb eine gute Benutzerfreundlichkeit der Inhalatoren wichtig ist. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Psychotherapie Psychotherapie ist und bleibt ein wesentlicher Pfeiler der Depressionsbehandlung. Bei milden Depressionen stellt sie oft die einzig nötige Behandlung dar, bei stärkeren Symptomen ist sie aber auch ein essenzieller Bestandteil der Therapie. Wir stellen diese Woche zwei Veröffentlichungen vor, die sich um Varianten der kognitiven Verhaltenstherapie drehen. Grundprinzipien dieser Ansätze sind oft intuitiv nachvollziehbar, aber oft unterschiedlich in den Methoden umgesetzt. Wesentlich ist, wie die zweite Studie darstellt, aber nicht nur die Methodik, sondern ob sie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neues zu Ocrelizumab Der biotechnologisch gewonnene Antikörper Ocrelizumab ist nun seit über einem Jahr zur Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassen. Wie sind die Erfahrungen damit, wo liegen die Vor- und Nachteile? Aktuell wurden zwei neue Studien zu diesem Wirkstoff veröffentlicht. Einmal wurde erfasst, wie häufig die Infusion mit dem Medikament zu unerwünschten Effekte führte und welche dies waren. In der zweiten Arbeit wurde gefragt, ob mit dieser Behandlung die Kontrolle über Hände und Arme bei primär progressiver […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vor und nach dem Botulinumtoxin Bei einer chronischen Migräne, wenn verschiedene Prophylaxen ausprobiert wurden und noch nicht das erhoffte Ergebnis erbracht haben, kann ein Facharzt das Botulinumtoxin zur Sprache bringen und anbieten. Bei dieser Art der Behandlung wird das Gift der Bakterienart Clostridium Botulinum in sehr geringer Dosis in verschiedene Partien der Genick- und Gesichtsmuskulatur injiziert. Dies wird in Abständen von einigen Monaten wiederholt, um Migräneattacken vorzubeugen. Effektiv scheint dabei, nach aktuellem Verständnis, nicht so sehr die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lebensmittel beim PCO-Syndrom Da das PCO-Syndrom eine Stoffwechselerkrankung ist, spielen auch Faktoren wie die Ernährung eine Rolle für Patientinnen. Eine Studie untersuchte jetzt, welchen Einfluss Ballaststoffe auf die Erkrankung haben. Sie bestimmten, ob die Ballaststoffe eine positive Wirkung auf die Fettverteilung haben könnten und inwieweit sie den Zuckerstoffwechsel beeinflussten. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Zimt. Auch hier wurde die Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel und andere Blutwerte untersucht. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bipolare Störung bei Rheuma Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der Phasen der Depression und der Manie (Hochstimmung) abwechseln. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler, ob Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen häufiger eine bipolare Störung entwickeln. Dazu zählten zum Beispiel systemischer Lupus, rheumatoide Arthritis oder Morbus Crohn. Eine andere Studie beschäftigte sich speziell mit Patienten mit rheumatoider Arthritis. Auch hier konnte ein Zusammenhang zwischen den Krankheiten gesehen werden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lebensmittel, die das Risiko für Endometriose beeinflussen Die Ursachen für Endometriose sind weitestgehend unbekannt. Immer wieder werden auch Lebensmittel als Ursache diskutiert. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Milchprodukten. Sie untersuchte, ob der Verzehr von Milchprodukten in der Jugend Einfluss auf die Entstehung von Endometriose haben könnte. Speziell beschäftigten sie sich auch mit Eis und Joghurt. Eine andere Studie untersuchte Obst und Gemüse. Hier ging es verstärkt um Zitrusfrüchte und Kohlgemüse. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Guselkumab im Vergleich zu anderen Biologika Guselkumab ist ein Biologikum, das zu den Interleukin-23-Hemmern gehört. Eine Studie beschrieb die Wirkung von Guselkumab bei Patienten, die zuvor schlecht auf das Biologikum Ustekinumab angesprochen hatten. Hier konnte Guselkumab eine gute Wirkung zeigen. In einer anderen Studie verglichen die Wissenschaftler Guselkumab und Secukinumab. Hier beobachteten die Wissenschaftler die Wirkung fast über 1 Jahr und bestimmten, bei vielen Patienten die Haut um 90 % verbessert werden konnte. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Brustkrebsbehandlung: zwischen Aufklärung und Ängsten Wie erleben Brustkrebspatientinnen es, wenn sie an der eigenen Tumorkonferenz teilnehmen? Und wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Ärzten, Krankenschwestern und Patientinnen in Punkto Brustkrebsbehandlung? Lesen Sie mehr dazu in unseren Studienzusammenfassungen dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →