wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Abnehmen mit Verhaltensverträgen und finanziellen Anreizen unterstützen? Nehmen Teilnehmer eines Abnehmprogramms mehr Gewicht ab, wenn sie vor Programmbeginn einen Vertrag unterzeichnen, indem sie ihre Zustimmung dafür geben, sich an die Programminhalte zu halten und aktiv mitzuwirken? Und wie sieht es mit finanzieller Entlohnung für Abnehmerfolge aus? Verhilft diese tatsächlich zu besseren Diäterfolgen? Lesen Sie mehr dazu in unseren Studienzusammenfassungen dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Aktiv sein Diese Woche drehten sich die Studienzusammenfassungen um das Thema Sport. Wissenschaftler sahen in ihrer Studie, dass Schrittzähler Menschen zu Sport motivieren können. Eine andere Studie zeigte, dass Personen, die regelmäßig Ski-Langlauf betreiben, seltener an Diabetes erkranken. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nahrungsergänzung mit Vitamin D Nahrungsergänzungsmittel sind bei Krebserkrankungen ein viel diskutiertes Thema. In dieser Woche drehten sich die Studien um Vitamin D bei Prostatakrebs. Die Wissenschaftler untersuchten, ob eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D Prostatakrebs vorbeugen kann und ob Patienten mit Prostatakrebs von einer solchen Nahrungsergänzung profitierten – mit ernüchternden Ergebnissen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Begleiterkrankungen Eine Krankheit kommt nicht selten allein. So erhöhen manche Erkrankungen das Risiko für weitere Erkrankungen. Die Studien dieser Woche beschäftigten sich mit solchen Begleiterkrankungen bei chronischen Darmentzündungen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein höheres Risiko für Asthma und für Parodontitis hatten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Mit Gepanten gegen akute Migräne Gezielte Akutbehandlungen für die Migräne gibt es noch nicht viele. Wer Triptane nicht verträgt, kommt häufig mit den landläufigen Schmerzstillern nicht lange aus. In der Forschung kristallisieren sich aber inzwischen ein paar vielversprechende neue Mittel heraus, die die Behandlung der Migräne, gemeinsam mit den neuen Prophylaxe-Antikörpern, grundlegend verändern dürften. Nach mehreren Studienberichten zu Lasmiditan stehen diesmal die Gepanten auf dem Plan. Diese Substanzen zielen ebenfalls auf CGRP im Blutkreislauf ab, das auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ungesunde Zusammenhänge Affektive Störungen, Stimmungsschwankungen, mal gedrückte, mal gereizte Stimmung: je weiter vereinfacht man das Thema beschreibt, desto mehr Menschen erkennen sich darin in Phasen einer Erkrankung, ob fiebrig oder entzündlich, wieder. Scheinbar einfache Erkrankungen scheinen so über Entzündungsprozesse mit Erkrankungen der Psyche zusammenzuhängen oder das Risiko dafür zu erhöhen, berichteten nun Wissenschaftler aus Thailand. Ähnlich wie entzündliche Prozesse bewirkt auch der Stoffwechsel einiges bei der Psyche und kann sogar die Wirkung von Medikamenten schwächen, berichtete eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Tabuthema Sex-Frust Bei der Multiplen Sklerose kommt es zu einer Vielzahl von Symptomen. Nervenschäden führen häufig zu Krämpfen und Schmerzen, eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten und die Krankheit selbst können depressive Symptome hervorrufen. Auch fühlen sich Betroffene rasch isoliert, wenn der Körper nicht mehr so mitmacht, wie der anderer Menschen ohne diese Erkrankung. Vieles davon wirkt sich auch auf die Sexualität aus, ob durch Schmerzen, schlechte Nervenleitung, die eine Erregung nicht ausreichend, oder zu rasch, in Körperfunktion umsetzt, oder einfach […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bewegt mit YouTube und Co. Sport und Bewegung sind bei Arthritis wichtig, das ist Patienten meistens bewusst. Aber was soll man genau tun? Forscher fanden nun, dass das Hoch-Intensitäts-Training Schmerzen, Fatigue und Steifheit in den Gelenken sowie Entzündungen reduzieren konnte. Natürlich brachte es auch viel für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Statt an gezielten Sportprogrammen teilzunehmen, kann man sich aber auch andere, vielfältigere Sportanregungen im Internet zusammensuchen. Aber ist das, was man dort so findet, auch wirklich sinnvoll? Forscher haben […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schuppenflechte: Medikamente für Kinder Auch Kinder können von Schuppenflechte betroffen sein. Auch einige der neuartigen Medikamente sind bereits für die Schuppenflechte bei Kindern zugelassen. Eine Studie untersuchte den Wirkstoff Adalimumab über einen Zeitraum von einem Jahr bei Kindern und Jugendlichen. Dieser Wirkstoff muss als Spritze gegeben werden. Im Gegensatz dazu untersuchte eine andere Studie die Tablette mit dem Wirkstoff Apremilast. Auch diese schien gut wirksam zu sein. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wie wirkt die Mittelmeerdiät bei künstlicher Befruchtung? Die Mittelmeerdiät gilt als eine der gesündesten Ernährungsformen, die vor allem positiv auf die Herzgesundheit wirkt. Sie legt Wert auf gesunde Fette aus Fisch oder Olivenöl und viel Gemüse, etwas Obst, frische Kräuter und Gewürze. In den zwei Studien dieser Woche beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Mittelmeerdiät bei künstlicher Befruchtung. Eine Studie konnte sehen, dass die Mittelmeerdiät positiv auf den Ablauf wirken könnte – aber nicht direkt die Schwangerschaftsrate beeinflusste. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wie wirkt die Mittelmeerdiät bei künstlicher Befruchtung? Die Mittelmeerdiät gilt als eine der gesündesten Ernährungsformen, die vor allem positiv auf die Herzgesundheit wirkt. Sie legt Wert auf gesunde Fette aus Fisch oder Olivenöl und viel Gemüse, etwas Obst, frische Kräuter und Gewürze. In den zwei Studien dieser Woche beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Mittelmeerdiät bei künstlicher Befruchtung. Eine Studie konnte sehen, dass die Mittelmeerdiät positiv auf den Ablauf wirken könnte – aber nicht direkt die Schwangerschaftsrate beeinflusste. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Knochengesundheit Eine Studie dieser Woche drehte sich um den Knochenschwund, der durch Brustkrebsbehandlungen ausgelöst werden kann, und wie diesem wirksam vorgebeugt werden kann. Eine andere Studie zeigte, dass Brustkrebsbehandlungen nicht unbedingt das Frakturrisiko erhöhen müssen und bei manchen Patientinnen vermutlich Entwarnung gegeben werden kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nüsse und mediterrane Ernährung Die Studienzusammenfassungen dieser Woche drehten sich um die mediterrane Ernährung und um eine spezielle Komponente der mediterranen Ernährung – die Nüsse. Unsere Zusammenfassungen verdeutlichten, dass eine mediterrane Ernährungsweise (mit viel Obst und Gemüse, Olivenöl, Fisch und Nüssen) und eine Kost mit reichlich Nüssen (in der Studie ging es speziell um Cashew-Nüsse) für Diabetes-Patienten empfehlenswert ist. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →