wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Neues zum Thema Abnehmen Was erschwert das Abnehmen? – mit dieser Frage beschäftigte sich die erste Studienzusammenfassung der Woche. Teilnehmer, die nur wenig erfolgreich mithilfe eines Internetprogramms abnahmen, berichteten z. B, dass es ihnen schwerfiel, auf Lebensmittel zu verzichten, die im Rahmen der Diät tabu waren. Es könnte helfen, verlockende (ungünstige) Lebensmittel aus dem Haus zu verbannen und stattdessen gesündere und besonders schmackhafte Alternativen griffbereit zu haben. Eine weitere Studienzusammenfassung widmete sich der spannenden Frage: besser 3 […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Biologika gegen extraintestinale Manifestationen Es ist keine Seltenheit, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung auch von Krankheitssymptomen außerhalb des Darms (sogenannte extraintestinale Manifestationen) betroffen sind. Wissenschaftler untersuchten in den Studien dieser Woche, wie gut sich Biologika (biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe) dazu eigneten, diese Symptome zu lindern. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit Adalimumab beschäftigte, lag das Augenmerk der anderen Studie auf Vedolizumab. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Selbst aktiv werden Patienten mit chronischen Erkrankungen fühlen sich oft hilflos und der Krankheit ausgeliefert. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, im Kampf gegen die Erkrankung selbst aktiv zu werden. Um solche Möglichkeiten bei COPD drehten sich die Studien dieser Woche. Die Wissenschaftler nahmen diesbezüglich die App Kaia COPD unter die Lupe und untersuchten, ob Schrittzähler die Betroffenen zu mehr Bewegung motivieren konnten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bestrahlung vs. Operation bei einem lokal begrenzten Prostatakrebs Wenn sich der Prostatakrebs noch auf die Prostata beschränkt, ist prinzipiell eine Heilung möglich. Als Behandlungsoptionen stehen in diesem Fall eine Operation oder eine Strahlentherapie zur Verfügung. Doch von welcher dieser Methoden profitieren die Patienten am meisten? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studien dieser Woche. Während die eine Studie Patienten mit einem aggressiven Prostatakrebs in Augenschein nahm, konzentrierte sich die andere Studie auf langzeitliche Nebenwirkungen. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungen aufhalten Entzündungsprozesse aufzuhalten ist wesentliches Ziel bei der Multiplen Sklerose. Dazu gehören aber mehr Aspekte als nur Medikamente. Italienische Forscher untersuchten, ob bei Menschen mit Multipler Sklerose Übergewicht und erhöhte Blutfettwerte die Entzündungswerte im Liquor (Rückenmarksflüssigkeit) und die Schwere der Erkrankung verändern. Demnach sind auch das Körpergewicht und die Blutzusammensetzung wichtig bei der Behandlung der Erkrankung. Ohne Medikamente geht es aber typischerweise auch bei schlanken MS-Patienten nicht. Wie wird aber das Aufhalten der Entzündungen im Rahmen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Prävention der Bipolaren Störung Betroffene, ob direkt oder indirekt als Angehörige und Partner, hoffen meist, dass ihre Nachkommen nicht auch erkranken werden. Selbst wenn nämlich die Erkrankung mit Medikamenten und Therapien recht stabil ist – die Erkrankung ist stark belastend, häufig nicht mit einem normalen Alltag, ob bei der Arbeit oder in der Familie, vereinbar und zudem, statistisch betrachtet, lebensgefährlich für die Erkrankten. Wenn ein mögliches Risiko für die Erkrankung erkannt ist, wünscht man sich also präventive […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schilddrüse – ein Migränethema? Eine Schilddrüsenunterfunktion, Hypothyroidismus, bedeutet, dass die Schilddrüse keine normalen Mengen an Schilddrüsenhormon produziert. Eine zu hohe Menge kann unter anderem Herzrasen und Nervosität bedingen, zu geringe Mengen führen zu Erschöpfung und bleierner Müdigkeit, einer Neigung zu Übergewicht, Depression und Antriebslosigkeit. Ist die Unterfunktion subklinisch, zählt sie bei den Untersuchungen beim Arzt nicht als problematisch, da sie den Schwellenwert für einen Behandlungsbedarf nicht erreicht. Dann zählt, ob es Symptome der Unterfunktion gibt. Ein bisher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Tocilizumab und Rituximab bei rheumatoider Arthritis Tocilizumab und Rituximab sind schon seit einigen Jahren für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen. Für Rituximab sind auch schon Biosimilars, also Nachahmer-Produkte zugelassen, die meist günstiger sind. Eine Studie untersuchte diese Woche die Wirkung von Tocilizumab über einen Zeitraum von einem Jahr. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Situation, dass ein Patient von Original-Rituximab zu Biosimilar-Rituximab wechseln muss. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Das metabolische Syndrom bei PCOS Das metabolische Syndrom beschreibt die 4 Symptome Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutzucker- und erhöhte Blutfettwerte, die zusammen auftreten. Eine Studie untersuchte das Risiko fürs metabolische Syndrom bei Mädchen und Frauen mit PCO-Syndrom. Eine andere Studie beschäftigte sich damit, ob das metabolische Syndrom die Fruchtbarkeit beeinflussen kann. Dabei untersuchten die Wissenschaftler auch, welchen Einfluss das metabolische Syndrom auf eine künstliche Befruchtung hat. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ultraschall gegen Endometriose Bei der Sonografie werden in der Medizin Ultraschallwellen normalerweise genutzt, um Organe sichtbar zu machen. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler jetzt, ob hochintensiver Ultraschall genutzt werden kann, um Adenomyose zu zerstören. Dabei untersuchten sie die Auswirkungen auf die Schmerzen bis zu einem Jahr nach der Behandlung. In einer anderen Studie ging es ebenfalls um Mittel, die Schmerzen reduzieren. Die Studie untersuchte die Stoffe Bromelain, N-Acetylsäure und Alpha-Liponsäure. Die Antioxidantien könnten positiv auf Endometriose wirken. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fumarsäureester zur Behandlung der Psoriasis Zur Behandlung der Psoriasis sind zwei Präparate auf dem Markt, die Dimethylfumarat enthalten, einen Fumarsäureester. Die Mittel stellen eine der häufigsten und am längsten eingesetzten systemischen Therapien bei Psoriasis dar. Eine Studie untersuchte jetzt die Wirkung von Dimethylfumarat auf die Lebensqualität. In einer anderen Studie ging es darum, dass eine Phototherapie die Behandlung mit Fumarsäureestern in der Anfangsphase unterstützen kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vorbeugende Behandlungen Brustkrebspatientinnen, die sich bei ihrer Brustkrebs-Operation gleichzeitig auch vorbeugend ihre Eierstöcke entfernen ließen, litten im Anschluss an die Operation deutlich häufiger unter Komplikationen. Komplikationen können die Anschlussbehandlungen der Frauen verzögern – deshalb muss kritisch in Frage gestellt werden, ob eine solche zeitgleiche vorbeugende Behandlung sinnvoll ist. In einer weiteren Studie wurde die Vorbeugung von Brustkrebs mithilfe von Medikamenten thematisiert. Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko konnten durch Medikamente wirksam vor Brustkrebs geschützt werden – teils aber zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Einfluss von bestimmten Lebensmitteln bei Diabetes In den Studienzusammenfassungen dieser Woche drehte sich alles um Lebensmittel. Während Vollkornprodukte, Ballaststoffe aus Getreide und moderate Mengen an Alkohol vermutlich vor Diabetes schützten, erhöhten rotes und verarbeitetes Fleisch (besonders Speck!) das Diabetesrisiko. In einer weiteren Studie untersuchten Forscher, ob Personen, die bereits an Diabetes erkrankt sind, zu Wein greifen sollten oder lieber nicht – mit spannendem Ergebnis. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →