Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Schrittzähler und Apps zum Abnehmen Wearables (tragbare Technologien wie z. B. Aktivitätstracker oder Schrittzähler) sollen zu mehr Bewegung motivieren und mithilfe von Ernährungs-Apps soll die Ernährung verbessert werden. Aber funktioniert dies tatsächlich? Unsere beiden Studienzusammenfassungen der Woche klären auf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vitamin D Vitamin D nimmt eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein, da es mithilfe von Sonnenlicht vom Körper selbst produziert werden kann. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Vitamin-D-Versorgung bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Sie zeigten, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa häufig unter einem Vitamin-D-Mangel litten und dass dieser mit der Krankheitsaktivität zusammenhing. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einfluss von Fleisch auf das COPD-Risiko Wer sich gesund ernähren will, sollte Fleisch – wenn überhaupt – nur in geringen Maßen verzehren. Verarbeitetes Fleisch kann nämlich das Risiko für verschiedenen Erkrankungen erhöhen. Die beiden Studien dieser Woche untersuchten, ob sich der Konsum von verarbeitetem Fleisch auch negativ auf das Risiko, an COPD zu erkranken, auswirkt. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass es auch im Hinblick auf das COPD-Risiko besser ist, auf verarbeitetes Fleisch zu verzichten. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einstellung zur Erkrankung Die Diagnose Krebs kann einem den Boden unter den Füßen wegziehen. Von jetzt auf gleich sind Betroffene mit ganz neuen Sorgen und Ängsten konfrontiert. Trotz allem optimistisch in die Zukunft zu blicken, ist nicht leicht. Wissenschaftler untersuchten in den Studien dieser Woche, wie sich die Einstellung zu der Krebserkrankung und der Glaube an sich selbst auf die Lebensqualität und auf das Sterberisiko auswirken. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Melatonin Das Tag-Nacht-Hormon Melatonin reguliert Schlafen, Wachen und, wie man bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen immer wieder feststellt, einige andere Dinge, die mit Schlafen und Wachen zusammenhängen. Wenn eine Erkrankung mit Schlafstörungen einhergeht oder durch diese stärker belastet, kann Melatonin eine wichtige Rolle spielen. Bei der Migräne ist die Frage also naheliegend: könnte Melatonin als Prophylaxe nützlich sein? Bei vielen Betroffenen zeigen Schlafstörungen aber auch eine nahende Migräne an. Melatonin könnte also auch in den Prodromphasen auffällige Muster […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Wege gegen Depression mit GABA GABA (abgekürzt von γ(gamma)-aminobutyric acid) ist eine Substanz, die, einfach formuliert, Vorgänge im Gehirn stoppt oder abdämpft. Veränderungen im GABA-Signalweg stehen schon länger im Verdacht, Mitverursacher der Depression zu sein. Auf den Rezeptor für GABA einzuwirken, ist also ein logischer Schritt auf der Suche nach neue Wirkmechanismen gegen depressive Symptome, die nicht ausreichend mit bestehenden Mitteln gelindert werden können. Solche GABAa-Rezeptormodulatoren gibt es bereits mehrere – bekannt sind zum Beispiel Beruhigungsmittel […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Reha-Maßnahmen Für Menschen mit Multipler Sklerose stellen sich im Laufe ihrer Behandlung gleich mehrere wichtige Fragen. Die Erkrankung zu stoppen oder zu verlangsamen, ist ein wichtiges Element. Kritisch ist aber auch, wie mit den Symptomen der Krankheit und den dadurch entstandene Einschränkungen umgegangen werden kann. An diesem Punkt kommen häufig Reha-Maßnahmen ins Spiel, mit denen entstandene Schäden, aber auch Symptome typischer Begleiterkrankungen der MS gelindert werden sollen. Eine Reha kann viel bewirken, wie aktuelle Studien zeigen, und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Äußere Anwendungen bei Psoriasis In zwei Studien dieser Woche ging es um Cremes und Salben zur äußeren Anwendung bei Schuppenflechte. Eine Studie beschäftigte sich mit Crisaborol-Salbe, die Bor enthält und auch bei Neurodermitis eingesetzt wird. Dabei untersuchten sie auch eventuelle Nebenwirkungen. Eine andere Studie verglich einen Schaum und ein Gel mit Calcipotriol und Betamethason. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alkohol und Zucker in Getränken bei künstlicher Befruchtung Eine künstliche Befruchtung könnte unter Umständen durch verschiedene äußere Faktoren beeinflusst werden. Wissenschaftler beschäftigten sich jetzt mit Getränken – sowohl mit zuckergesüßten als auch mit alkoholischen Getränken. Eine Studie untersuchte, ob Alkohol den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen könnte. Dabei werteten sie aus, wie häufig die Frauen Alkohol tranken und ob sich dadurch die Chance auf eine Lebendgeburt verändert. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Zucker in Getränken. In […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alkohol und Zucker in Getränken bei künstlicher Befruchtung Eine künstliche Befruchtung könnte unter Umständen durch verschiedene äußere Faktoren beeinflusst werden. Wissenschaftler beschäftigten sich jetzt mit Getränken – sowohl mit zuckergesüßten als auch mit alkoholischen Getränken. Eine Studie untersuchte, ob Alkohol den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen könnte. Dabei werteten sie aus, wie häufig die Frauen Alkohol tranken und ob sich dadurch die Chance auf eine Lebendgeburt verändert. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Zucker in Getränken. In […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Axiale Spondyloarthritis Die axiale Spondyloarthritis umfasst Morbus Bechterew und leichtere Verlaufsformen. Eine Studie verglich jetzt Morbus Bechterew bei Frauen und Männern. Die Wissenschaftler untersuchten Schäden an der Wirbelsäule, Krankheitsaktivität und die Genvariante HLA-B27. In einer anderen Studie ging es um extraartikuläre Symptome bei Morbus Bechterew. Extraartikuläre Symptome sind Beschwerden, die nicht die Gelenke, sondern Darm, Augen oder Haut betreffen. Hier untersuchten die Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Krankheitsdauer und extraartikulären Symptomen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rückfall bei Brustkrebs früh erkennen In den Studienzusammenfassungen dieser Woche ging es um das Thema Rückfallrisiko. Wissenschaftler versuchten Faktoren zu identifizieren, die einen Rückfall der Brustkrebserkrankung begünstigen – auf diesem Wege können Patientinnen, die diese Faktoren aufweisen, besonders engmaschig kontrolliert werden, sodass bei den ersten Anzeichen eines Krankheitsrückfalls schnell agiert werden kann. Mit einem neuen Bluttest soll es außerdem möglich sein, Patientinnen mit hohem Rückfallrisiko einfach und frühzeitig zu erkennen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prävention von Diabetes Das Diabetesrisiko einer Person kann aus verschiedenen Gründen erhöht sein. Personen, bei denen ein naher Verwandter an Typ-1-Diabetes erkrankt ist, haben beispielsweise ein höheres Risiko, auch an Typ-1-Diabetes zu erkranken. Wissenschaftler stellten nun Ergebnisse zu einem neuen Medikament vor, welches den Ausbruch von Typ-1-Diabetes bei Hoch-Risiko-Personen hinauszögern könnte. Wenn der Blutzucker nach einer Mahlzeit in einer bestimmten Zeit nicht ausreichend absinkt, sprechen Mediziner von einer gestörten Glucosetoleranz. Personen mit gestörter Glucosetoleranz erkranken sehr häufig […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →