Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Intervallfasten Intervallfasten ist populär. Die beiden Studien dieser Woche zeigten, dass auch Jugendliche vom Intervallfasten profitieren könnten und dass übergewichtige/adipöse Erwachsene womöglich besser vor Diabetes geschützt werden, wenn sie statt mit einer klassischen Diät mithilfe des Intervallfastens abnehmen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Calprotectin Da chronische Darmentzündungen in der Regel in Schüben verlaufen, ist es wichtig, das Risiko für einen erneuten Krankheitsschub einschätzen zu können. Dies gilt auch für das Rückfallrisiko nach einer Darmoperation. Ein Entzündungsmarker, der sich für die Einschätzung zu eignen scheint, ist das Calprotectin, welches im Stuhl gemessen wird. Die Studien dieser Woche drehten sich um genau dieses Calprotectin. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Innovative Ansätze Mit den derzeitigen klassischen Medikamenten kann nicht allen COPD-Patienten ausreichend geholfen werden. Aus diesem Grund wird immer weiter nach neuen Ansätzen und Wirkstoffen geforscht. Die Studien dieser Woche drehten sich um innovative Ansätze. Während die eine Studie ihr Augenmerk auf innovative Arzneimittel legte, stand bei der anderen Studie die gezielte Lungendenervation – das Stilllegen überaktiver Nervenbahnen in den Atemwegen – im Fokus. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schrittzähler Viel Bewegung ist wichtig für die Gesundheit. Auch bei bereits bestehender Prostatakrebserkrankung kann sich körperliche Aktivität positiv auswirken. Vielen Patienten fällt es jedoch schwer, sich zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren und mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Die Studien dieser Woche zeigten, dass Schrittzähler diesbezüglich hilfreich sein können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Verträglichkeit von Lasmiditan Auch diese Woche gehen wir auf den neuen Wirkstoff Lasmiditan ein. Immerhin gibt es tatsächlich viele Fragen und inzwischen auch viele neue Antworten. Die aktuellen Studien der Woche gehen besonders auf das Thema Verträglichkeit und Sicherheit ein. Zum einen wurde noch einmal analysiert, welchen Einfluss Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf die Behandlungsergebnisse haben könnten. Zum anderen wurde ermittelt, wie häufig eine der wesentlichen Nebeneffekten des Medikaments, Schwindel, auftrat. Demanch schien Schwindel zwar nicht selten, aber […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Melatonin Das Tag-Nacht-Hormon Melatonin und sein Rezeptor spielen eine weitreichende Rolle bei vielen neurologischen Erkrankungen. Bei Depression und Bipolarer Störung ist das offensichtlich: Schlaf- und Wach-Rhythmus sind in Krankheitsphasen deutlich aus dem Takt. Der Einfluss von gesundem Schlaf und stabilen Tagesrhythmen geht sogar so weit, dass Melatonin und andere Substanzen, die auf den Melatoninrezeptor einwirken, als Medikament eingesetzt werden können. In diesem Bereich gibt es einen neuen Kandidaten, der bei der Behandlung der Bipolaren Störung nach neuesten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Abhilfe bei Fatigue Die Fatigue ist sicherlich eines der Symptome der Multiple Sklerose, die besonders stark Lebensqualität und das normale Alltagsleben einschränken. Die Fatigue lindern ist damit ein wesentliches Ziel jeder Therapie. Allerdings ist hierbei häufig der Betroffene selbst der beste Therapeut: entstressen, regelmässig bewegen, Kräfte dosieren lautet die Devise. Nun wurde ein Selbstlernprogramm getestet, das Menschen mit Fatigue unterstützen soll, diesem Symptom effektiver zu begegnen. Im zweiten Studienbericht greifen wir ergänzend zu einem entspannenden Thema: dem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einfluss von TNF-Hemmern auf das Gewicht bei Psoriasis Psoriasis kann auch den Stoffwechsel beeinflussen und ist daher häufiger mit Übergewicht oder dem metabolischen Syndrom verbunden. Zwei Studien beschäftigten sich mit dem Einfluss von TNF-Hemmern auf das Gewicht oder das metabolische Syndrom. Eine Studie verglich dabei den Einfluss von TNF-Hemmern im Vergleich zu anderen Biologika (Interleukin-Hemmern). In der anderen Studie wurden Kinder und Jugendliche mit Psoriasis mit TNF-Hemmern behandelt. Auch hier untersuchten die Wissenschaftler die Auswirkungen auf den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schwangerschaftsdiabetes beim PCO-Syndrom Frauen mit PCO-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes – gilt dies auch für Schwangerschaftsdiabetes? Eine Studie aus Dänemark untersuchte das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes beim PCO-Syndrom. Dabei gingen sie auch auf den Einfluss des Gewichts oder einer künstlichen Befruchtung ein. In einer anderen Studie ging es nochmal um das Gewicht. Die Studie untersuchte, ob normalgewichtige und übergewichtige Frauen mit PCO-Syndrom ein höheres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes haben als Frauen ohne PCO-Syndrom. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Feinstaub und Fruchtbarkeit Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Feinstaub und Luftverschmutzung. Eine Studie untersuchte, ob Luftverschmutzung den Verlauf von Schwangerschaften (zum Beispiel Fehlgeburten) beeinflussen kann. In einer anderen Studie untersuchten die Wissenschaftler, ob Feinstaub die Fruchtbarkeit beeinflusst und bestimmten dafür den AMH-Wert im Blut. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Impfungen bei Rheuma Patienten mit chronischen Krankheiten sind oft anfälliger für Infektionskrankheiten. Die EULAR sprach jetzt basierend auf den neusten Forschungsergebnissen Empfehlungen für Impfungen bei Rheuma aus. In der zweiten Studie ging es um die jährliche Grippeimpfung, die die Experten bei Rheuma empfehlen. Die Studie beschäftigte sich damit, ob die Behandlung mit Methotrexat für die Impfung besser kurzzeitig pausiert werden sollte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Mit Qigong gegen COPD Bei Qigong handelt es sich um eine besondere Form der Bewegung, die von der Traditionellen Chinesischen Medizin abstammt. Da Qigong neben fließenden Bewegungen auch Übungen zur Atmung umfasst, liegt der Verdacht nahe, dass Patienten mit COPD von dieser Bewegungslehre profitieren könnten. In dieser Woche befassten sich gleich zwei Studien mit der Wirksamkeit von Qigong bei COPD – mit vielversprechenden Ergebnissen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einflussfaktoren auf die Lebensqualität von Brustkrebsüberlebenden Die Studien dieser Woche thematisierten, welche Faktoren Einfluss auf die Lebensqualität von Brustkrebsüberlebenden nehmen. Dazu zählten neben Ernährungsgewohnheiten auch Faktoren wie die sportliche Aktivität, das Körpergewicht oder auch Sorgen in Bezug auf das Essen. Kenntnis über diese Einflussfaktoren lässt Wege erkennen, wie die Lebensqualität von Brustkrebsüberlebenden verbessert werden könnte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →