Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Positive Effekte von Tai Chi bei Diabetes Tai Chi, auch Schattenboxen genannt, ist eine chinesische Kampf- und Bewegungskunst. Auch hierzulande findet Tai Chi viele begeisterte Anhänger. Die Studien der Woche untersuchten die Vorteile eines Tai Chi-Trainings für Diabetes-Patienten und fanden viele überzeugende Argumente dafür, das Training einmal auszuprobieren. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Soziale Aspekte Das soziale Umfeld hat einen starken Einfluss auf eine Person. Die Studien dieser Woche zeigten, dass Abnehmerfolge erleichtert werden, wenn Familie und Freunde gesunde Ernährungsgewohnheiten unterstützen. Ist das soziale Umfeld belastend, kann sich dies wiederum negativ auf das Gewicht auswirken, wie eine Studie zeigte, bei der es um Hänseleien unter Jugendlichen ging. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Für viele Krankheiten steigt das Risiko mit zunehmendem Alter. Daher ist es nicht verwunderlich, dass gerade ältere Patienten oftmals an mehreren Krankheiten zugleich leiden – so auch Prostatakrebs-Patienten. Doch welche Auswirkungen haben die zusätzlichen Erkrankungen und deren Behandlungen? Um diese Frage drehten sich die Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biologika in der Schwangerschaft Da chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) häufig schon in jüngeren Jahren auftreten, sind oftmals auch Frauen mit Kinderwunsch betroffen. Für die Betroffenen stellt sich dann die Frage, ob sie die Medikamente auch während der Schwangerschaft anwenden können. Oft ist die Datenlage diesbezüglich sehr dünn – vor allem bei den innovativen Wirkstoffen, den Biologika. Diese Wirkstoffe kommen bei einem komplizierten Krankheitsverlauf zum Einsatz, wenn die klassischen Therapien bereits gescheitert sind. Die Studien dieser Woche drehten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sport kann Teil der Behandlung sein Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bewegung und Sport sind gesund. Und gerade bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose kann Sport ein wichtiger Bestandteil der Behandlung sein, der dabei hilft, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Doch manchmal fehlt einfach die Motivation, das Sofa zieht einen magnetisch an. Hier können Schrittzähler, egal ob als App oder Fitnesstracker, helfen, sich doch noch aufzuraffen. Das belegen sogar wissenschaftliche Studien. Bei Menschen mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Spezialgetränk nach Chemo mit Cisplatin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Eine Chemotherapie belastet den gesamten Körper. Um Nierenschäden vorzubeugen, werden Lungenkrebspatienten, die mit Cisplatin behandelt werden, vor und nach der Chemotherapie gut mit Flüssigkeit und Mineralien versorgt. Bisher geschieht das vor und nach der Behandlung meistens über eine Infusion. Spezialgetränk reicht für Flüssigkeitszufuhr aus Eine Untersuchung konnte jedoch zeigen, dass auch ein Spezialgetränk geeignet ist, um für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Französische Mediziner berichten von guten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Inhalatoren – Richtige Auswahl und Handhabung wichtig Sehr geehrte Leserinnen und Leser, welcher Inhalator ist für wen geeignet – und wie entscheiden Ärzte das? Dieser Frage sind spanische Forscher nachgegangen. In ihrer Untersuchung zeigte sich, welcher Inhalator laut der Meinung von Ärzten am besten für Menschen mit COPD und Problemen beim Einatmen geeignet ist, und welches Modell für Menschen, deren Geschicklichkeit eingeschränkt ist. Dass die Auswahl eines geeigneten Inhalators und das Erlernen der richtigen Handhabung wichtig ist, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Asthma bei Kindern durch richtige Ernährung vorbeugen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, lässt sich durch eine gezielte Ernährung in der Schwangerschaft das Asthmarisiko von Kindern reduzieren? Ja, sagen Forscher. Sie beobachteten möglicherweise schützende Effekte von Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren. Gute Quellen für Vitamin E sind Pflanzenöle und für Omega-3-Fettsäuren fette Seefische wie Lachs, Thunfisch oder Hering. Dabei sollte aber stets darauf geachtet werden, dass der Fisch gut durch ist. Nahrungsergänzungsmittel sollten in der Schwangerschaft nicht ohne medizinischen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Augmentation: Verstärker für antidepressive Wirkung Bei Depressionen allgemein, aber ganz besonders bei nicht ausreichender Wirkung von antidepressiven Medikamenten, stellt sich die Frage: was kann man noch tun, damit die Symptome gebessert werden können? Inzwischen versteht man Augmentation, also noch etwas draufzusetzen und so die Wirkung der Mittel zu verstärken, als ein wesentliches Element der Behandlungsoptimierung. Die Augmentation ist gewissermaßen eine logische Folge des verbesserten Verständnisses für die Ursachen der Depression: was so komplex ist, braucht vielleicht nicht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lasmiditan auch länger und öfter? Im letzten Jahr wurden phasenweise gefühlt unzählige Studien zu den neuen Antikörpern als Migräneprophylaxe veröffentlicht, nun dreht sich alles um die Akutbehandlung. Wie alle Betroffenen wissen, denen der Zugang zu den Triptanen verwehrt ist: es ist höchste Zeit. Daher berichten wir auch diese Woche wieder die zwei neuesten Ergebnisse zu Lasmiditan, dem neuen Mittel, das auch für Migränepatienten mit Aura eine echte Chance auf akute Linderung bieten soll. Zum einen ging es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gluten und Psoriasis Gluten ist das Klebereiweiß was in Getreidesorten wie Weizen enthalten ist. Einige wenige Personen leiden an einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie), sie sollten auf Gluten verzichten. Eine Studie untersuchte diese Woche, ob Patienten mit Psoriasis anfälliger für Zöliakie sein könnten. Doch könnte Gluten auch die Entstehung von Krankheiten fördern? Eine Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob ein hoher Konsum von Gluten das Risiko für Psoriasis, Psoriasis-Arthritis oder Neurodermitis fördern kann. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Knochengesundheit beim PCO-Syndrom Die Knochendichte kann durch Hormone oder Medikamente, aber auch einfach durch das Alter beeinflusst werden. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Frauen mit PCO-Syndrom ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche haben. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob das Gewicht einen Einfluss auf die Knochengesundheit hat. Sie verglichen Frauen mit niedrigerem und höherem BMI. Der BMI gibt das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße an. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Darmgesundheit bei Endometriose Ständige Schmerzen im Unterbauch aufgrund der Endometriose können auch den Darm beeinflussen. Andersherum können Probleme mit der Verdauung Endometriose-Schmerzen verstärken. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche daher mit dem Thema Darmgesundheit bei Endometriose. Die erste Studie untersuchte die Wirkung von Milchsäurebakterien (z. B. in Probiotika) auf die Schmerzen bei Endometriose. Eine andere Studie untersuchte, ob Frauen mit Endometriose häufiger am Reizdarmsyndrom leiden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →