wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Psychische Gesundheit Diese Woche ging es um verschiedene psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie. Hier untersuchten Wissenschaftler das Risiko für die verschiedenen Erkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Fatigue. Die bleierne Müdigkeit belastet sowohl mental als auch körperlich. Die Wissenschaftler konnten sehen, dass Sport die Fatigue bekämpfen kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wissenswertes zur Therapie mit Trastuzumab bei HER2-positivem Brustkrebs Die Studienzusammenfassungen dieser Woche liefern relevante Informationen für Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs in einem frühen Krankheitsstadium. Das Wichtigste in Kürze: Trastuzumab sollte am besten in Kombination mit Chemotherapie verabreicht werden und die Patientinnen sollten mindestens 1 Jahr lang mit Trastuzumab behandelt werden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schlaf Gesunder Schlaf ist ein wichtiger Grundpfeiler, um gesund und fit durch den Alltag zu kommen. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass eine schlechte Schlafhygiene im Zusammenhang mit zu viel Bauchfett bei Diabetes-Patienten stehen könnte. Eine weitere Studie erörterte, ob ergänzend eingenommenes Melatonin gestörten Schlaf verbessern kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Mögliche Folgen von Adipositas Starkes Übergewicht schadet der Gesundheit. Besonders Kinder müssen deshalb unbedingt vor Übergewicht geschützt werden. Eine Studie der Woche zeigte passend dazu, welchen starken Einfluss Übergewicht auf das spätere Diabetesrisiko bei Jungen hat. Eine weitere Studie, bei der junge Frauen untersucht wurden, machte darauf aufmerksam, dass Übergewicht das Darmkrebsrisiko erhöhen könnte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Infektionsrisiko Patienten mit einer chronischen Darmentzündung erhalten in der Regel Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Dementsprechend haben die Betroffenen ein erhöhtes Infektionsrisiko. Die Studien dieser Woche drehten sich um Infektionen bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Niedrig-Risiko-Prostatakrebs Wenn der Prostatakrebs aufgrund bestimmter Eigenschaften als Niedrig-Risiko-Prostatakrebs eingestuft wird, haben die Patienten die Möglichkeit, den Prostatakrebs zunächst aktiv zu überwachen und erst dann einzuschreiten, wenn die Erkrankung fortschreitet. Um einen Niedrig-Risiko-Prostatakrebs und das aktive Beobachten drehten sich die Studien dieser Woche. Während die eine Studie zeigte, dass ein Niedrig-Risiko-Prostatakrebs nicht immer tatsächlich ein Niedrig-Risiko-Prostatakrebs ist, untersuchte die andere Studie, wie häufig und aus welchen Gründen Patienten mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakrebs das aktive Beobachten abbrachen. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bessere Therapie gesucht Wer sich bei Migräne-Patienten umhört, hört häufig viele Fragezeichen in den Berichten. Zwischen Achselzucken, Hausmittelchen-Tipps und sonstigen gutgemeinten Ratschlägen, die getestet werden könnten, steht dabei auch manchmal ein Arzt als Unsicherheitsfaktor im Raum. Erstaunlich oft erhalten nämlich Betroffene nicht die Behandlung, die ihre Erkrankung erfordert, fand eine aktuelle Studie in einer Patientenbefragung. Eine Antwort darauf könnte sein, Patienten besser über ihre Optionen aufzuklären und ihnen so zu ermöglichen, Therapien einzufordern, die in den aktuellen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sexuelle Probleme bei Männern mit MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sind Nerven angegriffen, die sexuelle Funktionen steuern, kann es zu sexuellen Problemen bei Menschen mit MS kommen. Bei Männern kann es z. B. zu Erektions- und Ejakulationsstörungen kommen. Das ist gar nicht selten und kann jeden betreffen, unabhängig vom Alter, der Schwere der Erkrankung oder ähnlichen Faktoren. Das zeigt eine Untersuchung deutscher Wissenschaftler. Die gute Nachricht: Es gibt meistens eine Lösung für die Probleme. Auch wenn […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Resistenzen überwinden Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Tumore können resistent gegen Behandlungen werden. Das bedeutet, dass sie es schaffen, der Wirkungsweise von Krebsmedikamenten auszuweichen. Bei zielgerichteten Therapien können Resistenzen z. B. dadurch entstehen, dass nur noch Krebszellen übrig sind, die das angegriffene Merkmal nicht tragen und sich vermehren. Wirkstoffkombination gegen Resistenzen Der Wirkstoff Savolitinib soll in Kombination mit Osimertinib dabei helfen, dass Resistenzen überwunden werden bei der Behandlung von nicht-kleinzelligem EGFR-positivem Lungenkrebs. Resistenzen verstehen hilft, sie zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fitnesstrainer am Handgelenk Sehr geehrte Leserinnen und Leser, immer mehr Menschen nutzen Schrittzähler und Fitnesstracker. Während manche ihre Aktivitäten, Puls und verbrauchte Kalorien akribisch vermessen, halten andere das für unnötigen Schnickschnack. Aktuelle Untersuchungen zeigen aber, dass solche Anwendungen wie Apps oder Fitnessarmbändern zu mehr Sport motivieren können. Sie helfen dabei dran zu bleiben und motivieren, auch im kleinen Wettkampf mit Freunden und Familie mehr Bewegung in den Alltag einzubauen. Davon können auch Menschen mit Asthma profitieren.   […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Raucherhusten ernst nehmen, bevor es zu spät ist Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Tabakrauch ist zwar nicht die einzige Ursache für eine COPD, jedoch die häufigste. Und obwohl immer mehr Menschen an COPD erkranken, wissen viele Menschen nichts darüber. Das belegt auch eine Untersuchung der Universität Innsbruck. Späte Diagnose verschlechtert Gesundheitszustand Gerade ein häufiges erstes Symptom einer beginnenden COPD, chronischer Husten, wird gerne bagatellisiert. Als „Raucherhusten“ abgetan wird die Lungenerkrankung erst später diagnostiziert. Mit schweren Folgen, wie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Der depressive Mann Was macht Männer depressiv, und welche Probleme sind besonders belastend? Es gibt viele Auslöser für und Folgen von Depressionen, die aber nicht jeden und jede gleichermaßen betreffen. Diese Woche fiel in zwei Studien der Blick besonders auf die männlichen Depressionsbetroffenen. So berichteten US-amerikanische Forscher, dass die Wahrnehmung durch andere Menschen, negative Rückmeldungen zum Gewicht und Stigmatisierung aufgrund der Körperform tatsächlich längst nicht mehr nur Frauen belasten. Auch Männer leiden darunter und kämpfen häufig mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wirkstoff Ixekizumab bei Psoriasis Ixekizumab ist ein Biologikum, das Interleukin-17 hemmt. Eine Studie verglich jetzt die Wirkung von Ixekizumab mit Methotrexat und Fumarsäureestern. Die Wissenschaftler untersuchten hier auch die Wirkung auf die Lebensqualität. Eine andere Studie untersuchte, ob eine Therapie mit Ixekizumab das Risiko für Infektionen erhöht. Da der Wirkstoff das Immunsystem beeinflusst, um die Psoriasis zu unterdrücken, könnten auch Abwehrmechanismen des Körpers betroffen sein. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →