wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Myo-Inositol beim PCO-Syndrom Myo-Inositol ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das häufiger im Zusammenhang mit dem PCO-Syndrom untersucht wird. Es soll positiv auf den Stoffwechsel wirken. Eine Studie untersuchte Myo-Inositol jetzt im Zusammenhang mit Liponsäure. Die Wissenschaftler bewerteten die Wirkung beider Stoffe auf die Menstruation, Gewicht und Hormone. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Myo-Inositol und α-Lactalbumin. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lungenkrankheiten Bei rheumatischen Erkrankungen kann es zu verschiedenen Begleiterkrankungen kommen. Zwei Studien dieser Woche beschäftigten sich mit Lungenkrankheiten. Die Wissenschaftler untersuchten hier, ob Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Morbus Bechterew häufiger an COPD leiden. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kommt meist bei älteren Personen vor. Vor allem Rauchen gilt als starker Risikofaktor für COPD. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wirkstoffe gegen Schmerzen bei Endometriose Diese Woche ging es um eine Studie zu Botulinumtoxin. Das Nervengift entspannt die Muskeln. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung des Mittels bei Endometriose bei 13 Patientinnen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Elagolix, einem Medikament, das den Hormonhaushalt beeinflusst. Auch hier untersuchten die Wissenschaftler die Wirkung auf Schmerzen bei Endometriose. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Therapietreue Gerade bei chronischen Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist es enorm wichtig, dass die Medikamente wie empfohlen eingenommen werden – es ist dann von Therapietreue die Rede. Viele Patienten halten sich jedoch nicht an den Therapieplan. Die Studien dieser Woche suchten nach den Gründen für die Therapieuntreue und nach Möglichkeiten diese zu verbessern.   Wichtige Information für unsere Leser: Um der Komplexität des Themas besser gerecht werden zu können, strukturieren wir um. Vorerst wird daher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: minimalinvasive vs. offene Operation Die Operation bildet noch immer den Grundstein der Darmkrebs-Behandlung. Diese kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. So stehen sowohl eine offene als auch eine minimalinvasive (bei der nur schlüssellochgroße Einschnitte nötig sind) Methode zur Verfügung. Die Studien dieser Woche drehten sich um diese beiden Operationsmethoden. Sie verglichen diese bei bestimmten Patientengruppen miteinander. Die minimalinvasive Operationsmethode schien dabei die Nase vorn zu haben.   Wichtige Information für unsere Leser: Um der Komplexität des Themas […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fortgeschrittener, hormonabhängiger Brustkrebs Hormonabhängiger Brustkrebs, der weit fortgeschritten ist, wird häufig mit einer Antihormontherapie behandelt. Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass betroffene Patienten profitieren könnten, wenn sie zusätzlich zu der Antihormontherapie einen Wirkstoff aus der Gruppe der sogenannten Cdk4/6-Hemmer einnehmen. Denn: bei Frauen mit einer solchen kombinierten Behandlung konnte die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung häufig verlängert werden. Dies zeigen auch die beiden Studien, die wir diese Woche für Sie zusammengefasst haben. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Neue Medikamente bei Diabetes Diese Woche haben wir uns mit neuen Hoffnungsträgern bei der Diabetestherapie beschäftigt. Für Patienten mit Typ-2-Diabetes zeigten Forschungsergebnisse zu einem neuen Wirkstoff, dass dieser den Langzeitblutzuckerwert der Patienten um bis zu 1,94 % und ihr Gewicht um bis zu 11,3 kg senken konnte. Für neu an Typ-1-Diabetes erkrankte Patienten schenkte ein neuer Wirkstoff Hoffnung, mit welchem das Fortschreiten der Krankheit zumindest für eine gewisse Zeit lang aufgehalten werden konnte. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Alternative Möglichkeiten zum Abnehmen TMS-Behandlungen finden üblicherweise bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen Anwendung. Vielleicht könnten sie aber auch bei starkem Übergewicht helfen und bewirken, dass eine Person weniger starkes Verlangen nach Essen verspürt – so die These von Wissenschaftlern aus Italien. Lesen Sie mehr dazu in unserer Zusammenfassung. Eine weitere eher ungewöhnliche Maßnahme, um abzunehmen, die Ohrakupunktur, wurde in der zweiten Studie dieser Woche untersucht. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schlaf Gesunder Schlaf ist wichtig. Doch dieser kann durch chronische Erkrankungen in Mitleidenschaft gezogen werden. In den Studien dieser Woche untersuchten Wissenschaftler die Schlafqualität von Patienten mit chronischer Darmentzündung – einmal bei Kindern und einmal bei Erwachsenen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Behandlung eines biochemischen Rezidivs Ist der Prostatakrebs noch auf die Prostata beschränkt, kann mit einer lokalen Behandlung (Operation oder Bestrahlung) eine Heilung erzielt werden. Nicht selten kommt es jedoch vor, dass der Krebs nach einer solchen lokalen Behandlung wieder auftritt, was sich zunächst durch steigende PSA-Werte äußert (biochemisches Rezidiv). Die Studien dieser Woche beschäftigten sich mit dem weiteren Vorgehen in so einem Fall – also mit der Behandlung eines biochemischen Rezidivs. Während die eine Studie eine Hormontherapie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Demenz oder Depression? Liebe Leser/innen, um der Komplexität des Themas Demenz besser gerecht werden zu können, strukturieren wir um. Vorerst wird daher der Newsletter Demenz/Alzheimer nur unregelmäßig erscheinen. Aktuelle Pressenachrichten aus den forschenden Instituten zu diesem Themengebiet finden Sie aber weiterhin in den Gesundheitsnachrichten. Nun zum Thema dieser Woche: Wer mit Demenzsymptomen beim Arzt mit einer Alzheimerkrankheit diagnostiziert wird, hat nicht selten auch depressive Symptome. Aber was kam zuerst: führte die Alzheimererkrankung zur Depression, oder förderte die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Alemtuzumab und andere Therapieoptionen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Antikörper Alemtuzumab wird aktuell in der Europäischen Union genauer untersucht, da es Meldungen von sehr ernst zu nehmenden Nebenwirkungen gab. Möglicherweise sind weitere Kontrolluntersuchungen oder zusätzliche Regelungen für die Verschreibung nötig. Nichtsdestotrotz zeigen klinische Untersuchungen, dass der Wirkstoff sehr wirksam ist. Bereits eine Runde Alemtuzumab kann die MS zum Stillstand bringen, berichten Wissenschaftler aus New York. Vergleichsstudien bewerten Wirkstoffe im Vergleich Welche Behandlung effektiver oder sicherer ist, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schrittzähler helfen bei mehr Bewegung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auf den ersten Blick scheint es ein Widerspruch zu sein: Mehr Bewegung sorgt für weniger Erschöpfung. Doch bei Krebspatienten und durch die Erkrankung oder Behandlungen hervorgerufene Fatigue lässt sich durch Bewegung mildern. Auch die Lebensqualität und körperliche Funktionen verbessern sich, das ist durch Untersuchungen gut belegt. Hilfreich für mehr Motivation und um die Belastung besser im Auge zu behalten, sind Fitnesstracker. Das belegt eine Untersuchung mit Krebsüberlebenden. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →