Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Sauerstofftherapie bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bei der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann die Sauerstoffversorgung abnehmen. Zum einen durch Atemprobleme, zum anderen durch Veränderungen im Lungengewebe, die die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft erschweren können. Zusätzlicher Sauerstoff kann helfen Patienten, bei denen ein Sauerstoffmangel vorliegt, können daher von einer Sauerstofftherapie profitieren. Mit mehr Sauerstoff im Blut werden nicht nur Folgeschäden an den Organen vermieden, sondern auch die Leistungsfähigkeit verbessert. Inzwischen gibt es verschiedene Geräte, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Antikörper gegen Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Einsatz von Antikörpern gegen schweres Asthma kann sehr effizient sein. In einer wissenschaftlichen Untersuchung kommen Forscher zu dem Ergebnis, dass die Wirkung des Antikörpers auch nach Beendigung der Therapie noch anhält. Und das bis zu vier Jahre. Aber auch wenn eine Antikörpertherapie nicht anschlägt, bedeutet das nicht, dass diese Medikamente nicht helfen. Das zeigt der Fall einer italienischen Patientin mit sehr schwerem Asthma, der erst ein zweiter Versuch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ponatinib bei CML Liebe Leser/innen, um der Komplexität des Themas und der Vielzahl von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems besser gerecht werden zu können, strukturieren wir um. Vorerst wird daher der Newsletter Leukämie nur unregelmäßig erscheinen. Aktuelle Pressenachrichten aus den forschenden Instituten zu diesem Themengebiet finden Sie aber weiterhin in den Gesundheitsnachrichten. Nun zum Thema dieser Woche: Tyrosinkinase-Hemmer wie Imatinib, Dasatinib, Nilotinib, Bosutinib oder Ponatinib binden zielgerichtet an bestimmte Eiweißstoffe und verhindern so wachstumsfördernde Signale der Krebszellen. Bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prophylaxe von allen Seiten Vorbeugung bei der Migräne bedeutet mehr als nur Stressmindern und sich ausreichend sportlich betätigen. Bei häufiger Migräne können auch Medikamente wichtig werden, wie die neuesten Antikörper. Aber auch Nahrungsergänzungen können eine tragende Rolle spielen, wie eine Studie diese Woche zeigte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Melatonin zur Verbesserung von Schlaf und Nebenwirkungen Das eigentlich ‚Schlafhormon‘ genannte Melatonin ist tatsächlich ein maßgeblicher Regler des Tag-Nacht-Rhythmus. Französische Experten gaben dazu nun klare Empfehlungen und Richtlinien ab, wem es optimal helfen kann, zu besserem Schlaf zu finden. Aber es kann auch weit mehr im Körper bewirken, wie eine weitere Studie demonstrierte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wie kann eine künstliche Befruchtung unterstützt werden? Diese Woche stellten wir zwei Studien vor, die sich mit Behandlungsmöglichkeiten beschäftigten, die eine künstliche Befruchtung bei Endometriose möglicherweise unterstützen. Eine Studie untersuchte Wachstumshormone während einer künstlichen Befruchtung. Dabei gingen sie auch speziell auf ältere Frauen und Frauen mit zuvor fehlgeschlagenen künstlichen Befruchtungen ein. Die andere Studie untersuchte die Wirkung der Spirale bei einer Adenomyose. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Apremilast bei Psoriasis-Arthritis Der Wirkstoff Apremilast ist eine neuartige Therapie, die 2015 zugelassen wurde. Der Wirkstoff wird in Tablettenform eingenommen. Zwei Studien dieser Woche beschäftigten sich diese Woche mit der Wirksamkeit von Apremilast bei Psoriasis-Arthritis. Beide Studien werteten dabei Daten aus einem relativ langen Zeitraum aus – nämlich bis zu 5 Jahre. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlungsmöglichkeiten beim PCO-Syndrom Diese Woche stellten wir die internationalen Leitlinien zum PCO-Syndrom von 2018 vor. Hier werden Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung des PCO-Syndroms ausgesprochen. Außerdem beschäftigte sich eine andere Studie mit Nahrungsergänzungsmitteln. N-Acetylcystein und L-Carnitin könnten eine Behandlung mit Clomifen unterstützen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bewegung und Sport bei Rheuma Bei Rheuma ist Bewegung wichtig, um die Gelenke beweglich zu halten. Eine Studie dieser Woche beschäftigte sich mit Sport und Ernährung speziell bei Frauen mit rheumatoider Arthritis. Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen auf die Lebensqualität. Eine andere Studie untersuchte die Muskelleistung bei rheumatoider Arthritis und wie Muskeln und Krankheitsaktivität zusammenhängen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: TNF-Hemmer nach OP Viele Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen sich im Laufe ihres Lebens einer Operation unterziehen. Doch auch nach einer solchen Operation besteht das Risiko für einen Krankheitsrückfall. Um dieses Risiko zu reduzieren, können nach der OP verschiedene Medikamente eingesetzt werden. Doch helfen diese Therapien wirklich, um erneuten Krankheitsschüben vorzubeugen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studie diese Woche. Sie legten ihr Augenmerk auf die TNF-Hemmer Adalimumab und Infliximab. TNF-Hemmer gehören zu den Biologika –Wirkstoffe, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prognose-Marker Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die das Risiko für dramatische Herz-Kreislauf-Ereignisse wie z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht. Wie hoch das Risiko für derartige Folgeereignisse ist, unterscheidet sich von Patient zu Patient. Um die Prognose der Patienten besser einschätzen zu können, forschen Wissenschaftler nach geeigneten Markern. Die Studien dieser Woche drehten sich um solche Marker. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit dem Lipoprotein (a)-Wert beschäftigte, nahm die andere […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vitamin D Vitamine spielen bei chronischen und schweren Erkrankungen immer wieder eine Rolle – so auch Vitamin D. Die Studien dieser Woche drehten sich um den Einfluss von Vitamin D auf Darmkrebs. Während die eine Studie untersuchte, ob eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D Darmkrebs vorbeugen kann, interessierten sich die Wissenschaftler in der anderen Studie dafür, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und der Prognose von Darmkrebs-Patienten gibt. Wichtige Information für unsere Leser: Um der Komplexität […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Maßnahmen für eine bessere Lebensqualität Die Lebensqualität kann unter einer Krebserkrankung stark leiden. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu kennen, mit denen jeder einzelne selbst seine Lebensqualität verbessern kann. Um solche Maßnahmen drehten sich die Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →