Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Wiederaufbau der Brust nach der Brustkrebsoperation Wenn bei einer Brustkrebsoperation die gesamte Brust entfernt wird, sprechen Medizinier von einer Mastektomie. Im Anschluss daran können betroffene Brustkrebspatientinnen entscheiden, ob sie einen Wiederaufbau der Brust wünschen oder nicht. Studienergebnisse dieser Woche zeigten, dass Patientinnen nach einem Wiederaufbau der Brust mit Eigengewebe aus dem Rücken häufig zufrieden waren und die gute Ästhetik lobten. In einer weiteren Studie bewerteten Forscher den Brustwiederaufbau mit Implantaten. Wenn die Implantate sofort nach der Mastektomie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchstopp Rauchen schadet der Gesundheit. Studienergebnisse zeigten nun einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Diabeteserkrankungen auf: derzeitige und ehemalige Raucher waren häufiger an Typ-2-Diabetes erkrankt. Ein Rauchstopp kann daher auch zum Schutz vor Diabetes empfohlen werden. In einer weiteren Studie können Sie sich darüber informieren, ob E-Zigaretten wirklich eine gute Möglichkeit sind, um mit dem Rauchen aufzuhören. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nahrungsfette Diese Woche haben wir uns mit den Fetten in der Nahrung beschäftigt. Eine unserer Studienzusammenfassungen zeigte, dass gesunde Fette, die im Rahmen einer mediterranen Ernährung verzehrt werden (hier geht es vor allem um einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus Olivenöl und Nüssen), eine Gewichtszunahme wirksam verhindern. Anders sieht es bei trans-Fettsäuren aus, die überwiegend in verarbeiteten Produkten vorkommen. Diese könnten übergewichtsfördernd sein. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hilfestellungen für nach der Operation Eine Operation geht an niemandem so einfach vorbei. Denn schließlich wurde ein Eingriff am Körper vorgenommen, von dem sich der Körper erholen muss. Nervenschmerzen, die bei Brustkrebspatientinnen auftreten, denen die komplette Brust entfernt wurde, fasst man unter dem Begriff Post-Mastektomie-Syndrom zusammen. Lesen Sie bei uns darüber, was schützen könnte, um dieses Syndrom und die damit einhergehenden Schmerzen zu verhindern. Eine weitere Studie beschäftigte sich damit, ob es sinnvoll sein könnte, Drainagen, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was tun bei Fatigue? Die Fatigue ist ein Erschöpfungsmonster, das häufig die Chemotherapie begleitet. Was hilft, wenn nichts mehr geht? Dazu diese Woche eine Rangliste der besten Methoden und Ansätze, und ein Bericht über ein Begleitprogramm, das während der Chemotherapie die Fatigue in Angriff nahm. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Licht ins Dunkle bringen Was wie ein poetischer Titel anmutet, ist ganz ernst und konkret gemeint. Licht ist gewissermaßen ein Wirkstoff, mit dem auf die Depression eingewirkt werden kann. Die Lichttherapie ist vielseitig einsetzbar, sogar mit natürlichem Tageslicht, und kann, nach aktuellen Einschätzungen von Forschern, bei Erwachsenen und Heranwachsenden sinnvoll nutzbar sein, um depressive Symptome zu lindern. Was bei jüngeren Menschen an weiteren begleitenden Therapien wertvolle Dienste leisten kann, ist aber vor allem dem Erfahrungsschatz der Kinder- […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gehirnstimulation – was bringt das bei Alzheimer? Bei der Alzheimerkrankheit sucht man in alle Richtungen nach Linderung und Therapiechancen. Neben Medikamenten werden auch alternative Methoden wie Nahrungsergänzungen, oder begleitende Behandlungen zu Themen wie Schlaf, Bewegung und Entspannung untersucht und vielfach in Studien und privat von Betroffenen getestet. Auch die direkte Stimulation des Gehirns steht als Möglichkeit im Raum. Aber wie effektiv ist diese Strategie? Dazu gibt es zwei neue Untersuchungen, die sich mit unterschiedlichen Ansätzen der Stimulation […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Galcanezumab Galcanezumab ist einer der neuen Antikörper (Biologika), die gegen das CGRP-Eiweiß bei der Migräne wirken. Aktuell wurden zu diesem Wirkstoff der Migräneprophylaxe verschiedene Arbeiten und neue Daten klinischer Studien veröffentlicht. Damit bietet sich ein guter Einblick in das Behandlungspotenzial mit diesen neuartigen Migränemedikamenten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hilft die Anti-Baby-Pille bei MS? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in der Forschung zur MS gibt es die Theorie, dass die Geschlechtshormone einen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung haben könnten. Wie genau, das ist bisher nicht klar. Der Fettstoffwechsel scheint eine Rolle zu spielen. Anti-Baby-Pille bremst Behinderung? Portugiesische Forscher haben daher untersucht, welchen Einfluss Veränderungen der Geschlechtshormone durch die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln auf den Verlauf der MS haben – mit interessanten Ergebnissen. Hilft Knoblauch gegen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kleinzelliger Lungenkrebs: Therapieoptionen in der Entwicklung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Belotecan könnte eine sichere Zweitlinienbehandlung für Patienten mit fortschreitendem oder wiederkehrendem kleinzelligem Lungenkrebs im lokalen oder fortgeschrittenen Stadium sein, berichten chinesische Wissenschaftler. Sie hoffen, dass der Wirkstoff besser Ergebnisse erzielt als die bisherige Behandlung in solchen Fällen. Eine Operation bei frühzeitig erkannten kleinzelligem Lungenkrebs scheint nicht besser zu sein als Behandlungen mit Bestrahlung oder Chemo. Zu dem Ergebnis kommen australische Forscher bei der Auswertung dazu verfügbarer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Therapieoptionen in der Entwicklung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Forscher arbeiten an neuen Möglichkeiten in der Behandlung der COPD. Dazu gehören neben neuen Inhalatoren verschiedene neue Wirkstoffe, aber auch operative Behandlungsverfahren. Einen kurzen Überblick bietet einer der Wissenschaftsartikel, den wir diese Woche für Sie zusammengefasst haben. Auch Antikörper sind ein spannendes Thema bei der Behandlung von COPD. So zeigt z. B. der bereits bei Asthma zugelassene Antikörper Mepolizumab auch bei COPD-Patienten mit vielen bestimmten weißen Blutkörperchen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchen in der Schwangerschaft: Selbst Enkel noch belastet? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, oft ist es für Wissenschaftler schwierig zu unterschieden, ob Tabakrauch, den die Mutter während der Schwangerschaft einatmet oder den das Kind später selbst einatmet, das größere Risiko ist. Schließlich sind Kindern in Haushalten, in denen geraucht wird, oft beidem ausgesetzt. Belastung schon im Mutterleib Eine Untersuchung zeigt jedoch, dass gerade Tabakrauch in der Schwangerschaft ein Problem ist, da die Inhaltsstoffe die Plazenta passieren und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gesundheit von Kindern aus künstlicher Befruchtung Patienten sind immer wieder beunruhigt, dass eine künstliche Befruchtung dem Neugeborenen über kurz oder lang schaden könnte. Zwei Studien dieser Woche widerlegen dies jedoch. Eine Studie untersuchte das Risiko für Autismus bei den Kindern aus künstlicher Befruchtung. Hier beschäftigten sich die Wissenschaftler auch mit Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen, die aber nicht unbedingt eine künstliche Befruchtung erhielten. Eine andere Studie analysierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Kindern aus künstlicher Befruchtung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →