wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Fatigue und Schlaf Fatigue, eine tiefgreifende Müdigkeit, betrifft viele Patienten mit chronischen Erkrankungen. Und auch der Schlaf kann durch Schmerzen oder psychische Probleme belastet sein. Eine Studie dieser Woche beschäftigte sich jetzt damit, wie Patienten am besten mit dieser Fatigue umgehen. Dabei ging es um die mentale Einstellung der Fatigue gegenüber und verschiedene psychologische Strategien zur Bewältigung. In einer anderen Studie ging es darum, ob Melatonin den Schlaf verbessern kann. Das Hormon wird normalerweise vom Körper selbst […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fatigue Viele chronisch-entzündliche Erkrankungen gehen mit einer Fatigue einher, einer ungewöhnlichen Müdigkeit. Eine Studie dieser Woche beschäftigte sich jetzt damit, wie Patienten am besten mit dieser Fatigue umgehen. Dabei ging es um die mentale Einstellung der Fatigue gegenüber und verschiedene psychologische Strategien zur Bewältigung. Eine andere Studie beschäftigte sich hingegen mit dem Wirkstoff Tocilizumab. Dieser konnte in einer Studie die Fatigue bei Patienten mit rheumatoider Arthritis senken. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal   Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kortison Kortison ist ein körpereigenes Hormon, das zu den Glukokortikoiden gehört. Synthetische Glukokortikoide werden eingesetzt, um entzündliche Reaktionen sowie das Immunsystem zu unterdrücken. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Glukokortikoiden bei Psoriasis-Arthritis und bei Morbus Bechterew. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen der Medikamente bei einer Schwangerschaft. Eine andere Studie untersuchte die Wirksamkeit und stellte fest, dass die Wirkstoffe bei Psoriasis-Arthritis wirksamer sind als bei Morbus Bechterew. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Darmflora Die Darmflora bezeichnet die Mikroorganismen wie Bakterien, die den Darm besiedeln. Pro- und Präbiotika sollen eine gesunde Darmflora unterstützen. Die Studien dieser Woche untersuchten, ob die Darmflora das PCO-Syndrom beeinflusst. Eine Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob prä- oder probiotische Präparate den Hormonhaushalt verändern. Die zweite Studie untersuchte auch den Einfluss auf oxidativen Stress und Entzündungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Probiotika Helfen Probiotika bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Diese Frage wird viel diskutiert. Wissenschaftler verschafften sich einen Überblick darüber, was die derzeitige Datenlage zu der Wirksamkeit von Probiotika gegen Colitis ulcerosa sagt, indem sie die Ergebnisse mehrerer Studien zusammenfassten und neu auswerteten. In einer weiteren Studie dieser Woche untersuchten die Wissenschaftler, ob Probiotika auch bei Hautbeschwerden, unter denen Patienten mit einer chronischen Darmentzündung nicht selten leiden, helfen können. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: kardiologisches Rehabilitationsprogramm Nachdem Patienten eine akut lebensbedrohliche Phase der koronaren Herzkrankheit (KHK), das akute Koronarsyndrom, überstanden haben, sollten sie nach Möglichkeit an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm teilnehmen, um ihr Wissen über die Erkrankung und ihren körperlichen Gesundheitszustand zu verbessern. Dass sich ein solches Programm tatsächlich auszahlt, zeigte eine Studie dieser Woche. Eine weitere Studie berichtete jedoch, dass (zumindest in Spanien) noch immer zu wenige Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt an ein Rehabilitationsprogramm überwiesen werden – dies gilt besonders für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Diagnostik Wenn Krebs früh diagnostiziert wird, stehen die Heilungschancen am besten. Daher ist es wichtig, geeignete Diagnoseverfahren zu etablieren. Die Studien dieser Woche befassten sich mit der Diagnostik bei Prostatakrebs. Während sich eine Übersichtsarbeit mit dem umstrittenen PSA (prostataspezifisches Antigen)-Wert auseinandersetzte, verfolgte eine andere Studie einen ganz neuen Ansatz, nämlich die Diagnosestellung mit Hilfe der Ausatemluft. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: neoadjuvante Therapie In manchen Fällen ist es bei Darmkrebs sinnvoll, sich vor der Operation einer Therapie zu unterziehen – einer sogenannten neoadjuvanten Therapie. Mit dieser kann der Tumor verkleinert und somit die Ausgangssituation der Operation verbessert werden. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, ob sich eine kurzzeitige Strahlentherapie oder eine länger andauernde Radiochemotherapie besser als neoadjuvante Therapie für Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Enddarmkrebs eignet. Doch was ist, wenn der Tumor nach der neoadjuvanten Therapie bereits […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Beeinträchtigungen von Wahrnehmung und Denken durch Brustkrebsbehandlungen Eine Chemotherapie kann zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Unter kognitiven Beeinträchtigungen fasst man Einschränkungen zusammen, die die Aufmerksamkeit, das Denken, die Wahrnehmung und die Konzentration betreffen. Eine Umfrage von Wissenschaftlern aus Frankreich zeigte, dass kognitive Beeinträchtigungen bei Brustkrebspatientinnen ein relevantes Problem sind und viele Patientinnen sich nach mehr Unterstützung sehnen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Diät heilt Diabetes Tolles Ergebnis einer Studie dieser Woche: eine Diät kann Diabetes-Patienten heilen. In einer kleinen Studie, bei der die Teilnehmer nur 600 kcal am Tag verzehren durften, bewirkte diese drastische Diät, dass 79 % der Teilnehmer von ihrer Typ-2-Diabetes-Erkrankung geheilt wurden. Nun muss noch erforscht werden, wie sich dieser Erfolg langfristig aufrechterhalten lässt. Bei einigen Studien, bei der die Kalorienzufuhr der Studienteilnehmer derart drastisch reduziert wird, setzen Wissenschaftler Formula-Produkte wie Shakes oder Suppen ein. Ob […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gesunde Gewohnheiten Gewohnheiten sind eine wahre Wunderwaffe auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil. Denn Gewohnheiten werden automatisiert, d. h ohne großen Aufwand durchgeführt. Wer gewohnheitsmäßig ein Stück Obst zum Frühstück isst oder z. B jeden Morgen Übungen für den Rücken macht, empfindet dies nicht als Aufwand, sondern als normalen Teil des Tages. Wie ein App dabei helfen kann, gesunde Gewohnheiten zu erlernen und warum gesunde Gewohnheiten besonders beim Sport wertvoll sind, dazu können Sie diese Woche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Macht Asthma Kinder dumm und zappelig? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, beeinflusst Asthma die Entwicklung von Kindern? Forscher aus Taiwan und Australien sind unterschiedlichen Aspekten dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Wissenschaftler aus Taiwan fanden Hinweise darauf, dass Kinder mit Asthma und Neurodermitis ein höheres Risiko für ADHS haben. Australische Forscher haben stattdessen geschaut, ob Asthma der Mutter in der Schwangerschaft mit geistigen Behinderungen des Kinds im Zusammenhang steht. Das ist laut ihrer Ergebnisse eher unwahrscheinlich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Interferon beta Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Interferon beta ist das älteste Medikament zur Behandlung von MS. Aktuelle Untersuchungen belegen seine schnelle Wirkung. Selbst ein Krankheitsstillstand ist möglich. Auch für Patienten, bei denen ein klinisch isoliertes Syndrom, also vermutlich der erste Schub einer MS, vorliegt, ist Interferon beta eine gute Option. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →