Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Psychische Gesundheit im Blick behalten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine Lungenkrebsdiagnose ist enorm belastend. Sorgen und Stress zu mildern, kann helfen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Kleine Aufenthalte im Grünen helfen messbar Stress zu lindern, selbst ohne viel Bewegung. Das kann auch für Krebspatienten eine gute Möglichkeit sein, um zumindest für ein paar Augenblicke abzuschalten und Kraft zu tanken. Wer bereits vor einer schweren Diagnose an einer Depression erkrankt ist, hat laut einer Untersuchung sogar […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Weniger Wurst, mehr Trauben! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, was man isst, kann Gesundheitsrisiken verringern oder erhöhen. Das gilt auch bei COPD. Wer mehr rotes verarbeitetes Fleisch isst, hat ein höheres Risiko an COPD zu erkranken. Das berichten iranische Wissenschaftler. Ihre Auswertung mehrerer Studien zeigte, dass bereits ein paar Scheiben Wurst pro Woche einen Unterschied machen sollen. Polyphenole aus pflanzlicher Kost scheinen hingegen die Lungenfunktion zu verbessern. Daher ist es möglicherweise für COPD-Patienten von Vorteil, sich polypeholreich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: konventionelle Medikamente bei Psoriasis In der systemischen Therapie der Psoriasis und auch der Psoriasis-Arthritis werden meist zunächst konventionelle Wirkstoffe wie Fumarsäureester oder Methotrexat eingesetzt. Zwei Studien untersuchten diese Woche die Wirkung von Fumarsäureester bei Psoriasis und Leflunomid bei Psoriasis-Arthritis. Wenn konventionelle Wirkstoffe nicht ausreichend wirken, können die neuartigen Wirkstoffe wie die Biologika eingesetzt werden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Antibabypille beim PCO-Syndrom Die Antibabypille enthält zwei weibliche Geschlechtshormone – ein Östrogen und ein Gestagen. Beim PCO-Syndrom soll sie den Zyklus und den Hormonhaushalt regulieren. Eine Studie untersuchte diese Woche, ob die Antibabypille zur Vorbehandlung einer künstlichen Befruchtung eingesetzt werden kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit den unterschiedlichen Wirkstoffen der Antibabypille und ihrer Wirkung auf die Hormone. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Komplikationen in der Schwangerschaft Eine Endometriose kann eine Schwangerschaft erschweren. Zwei Studien untersuchten jetzt, welche Komplikationen in einer Schwangerschaft bei Endometriose auftreten könnten. Dabei ging es um eine Placenta praevia, eine Fehllage des Mutterkuchens und um Kaiserschnitte bei Endometriose. Dabei untersuchten die Wissenschaftler auch speziell Frauen, die eine künstliche Befruchtung erhalten hatten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Risikofaktoren für rheumatoide Arthritis Die Ursachen für die rheumatoide Arthritis sind nicht vollständig geklärt. Neben genetischen Risikofaktoren können auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Die Studien dieser Woche beschäftigten sich mit Übergewicht und den Wechseljahren als Risikofaktoren. Eine Studie bestimmte den Einfluss von Körperfett und Gewicht auf die Entstehung der rheumatoiden Arthritis bei Männern und Frauen. Andere Wissenschaftler untersuchten, ob die Wechseljahre das Risiko für eine rheumatoide Arthritis erhöhen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Körperliche Auswirkungen von Stress Stress ist körperlich zu spüren, das ist außer Frage. Wer unter Migräne leidet, kennt diese Auswirkungen von Stress besonders gut: ob als Trigger bei großem Ärger, oder erst beim Nachlassen der Probleme, also in der folgenden Entspannungsphase, Stress spielt bei Migräne häufig eine wichtige Rolle. Aber wie? Zwei Forschungsarbeiten untersuchten die Vorgänge, die Stress im Körper in Gang setzt und ermittelten so eine Grundlage für besseres Stressverständnis. Demnach sind Stresshormone und Neurosteroide kritische […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: CML, symptomfrei – ohne Behandlung Die Behandlung der chronisch myeloischen Leukämie ist inzwischen stark verändert im Vergleich zu früheren Zeiten. Neue Medikamente greifen Krebszellen zielgerichtet an und ermöglichen sogar Phasen ohne Krankheit, ohne Symptome, ohne Behandlung. Dieses neueste Behandlungsziel war nun Thema einer neuen Studie. Selbst neu diagnostizierte CML-Patienten in einer chronischen Phase können nach neuen Ergebnissen wirksam mit den neueren Tyrosinkinase-Hemmern behandelt werden, die besonders häufig eine symptomfreie Phase ermöglichen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stress im Kraftwerk Kraftwerke sollten nicht unter Stress stehen. Schon gar nicht die winzigkleinen Kraftwerke im Innern unserer Zellen: die Mitochondrien. Stress könnte nämlich, wie neue Forschung nun zeigte, die Mitochondrien ähnlich zu einer körperlichen Verletzung schädigen. Weitere Untersuchungen demonstrierten, dass im Blut umherschwimmende Fragmente von Mitochondrien mit einer Depression in Zusammenhang stehen könnten. Der Verlust von vielen kleinen Kraftwerken könnte ein Faktor bei den typischen Symptome einer depressiven Erkrankung, dem Energiemangel und der Antriebsarmut, sein. Stress abbauen und Methoden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neuro-Botenstoffe als Ansatzpunkt für Demenz Zwei Untersuchungen dieser Woche zeigen neue, interessante Wege in der Behandlung der Demenz, besonders der Alzheimerkrankheit auf. Dabei geht es um Neurotransmitter wie Serotonin, die im Signalnetzwerk des Gehirns vielfältige Aufgaben übernehmen. Entsprechend gibt es auch viele verschiedene Hebel, an denen ein einzelner Botenstoff, wie eben das Serotonin, ansetzen kann. Solche Hebel sind Rezeptoren, die mal Blutgefäße kontrollieren, mal auf die Stimmung und den Schlaf einwirken können. Zwei spannende Studien zeigen dazu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Komplikationen nach Operation Viele Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen sich im Laufe ihres Lebens einer Darmoperation unterziehen. Dabei ist es wichtig, das Risiko für Komplikationen nach einem solchen Eingriff so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler immer weiter nach Faktoren, die das Risiko für Komplikationen nach der Operation beeinflussen – so auch die Wissenschaftler in den Studien dieser Woche. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien wurden die Indikationen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einfluss der Ernährung auf das KHK-Risiko Die Ernährung spielt bei der Herz-Kreislauf-Gesundheit eine entscheidende Rolle. Um diese Thematik drehten sich die Studie dieser Woche. Während sich eine Studie mit den Auswirkungen einer vegetarischen Ernährungsweise auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bzw. das KHK-Risiko beschäftigte, befasste sich die andere Studie diesbezüglich mit frittierten Lebensmitteln. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Übergewicht Übergewicht ist schlecht für die Gesundheit und auch speziell auf Prostatakrebs kann sich Übergewicht negativ auswirken. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler nämlich fest, dass Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakrebs ein höheres Risiko dafür hatten, dass sich nach der Operation herausstellte, dass der Krebs bereits weiter fortgeschritten oder aggressiver war als angenommen, wenn sie einen höheren BMI hatten. Laut einer weiteren Studie erhöhte starkes Übergewicht auch das Risiko, nach einer minimalinvasiven Prostatakrebs-Operation, die durch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →