wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Lebensmittel, die das Darmkrebs-Risiko beeinflussen Was wir essen, hat einen Einfluss auf unsere Gesundheit. Auch speziell auf das Darmkrebs-Risiko kann sich die Ernährung auswirken. Die Studien dieser Woche befassten sich damit, welche Lebensmittel das Darmkrebs-Risiko reduzieren. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Meditation und Yoga Meditation und Yoga sind für viele Menschen wie eine kleine Auszeit. Eine Auszeit, nur für einen selbst, bei der man etwas gutes für den Körper tut, sich stärkt und Energie tankt. Diese Aspekte spielen auch besonders dann eine wichtige Rolle, wenn eine Person an Krebs erkrankt ist. Wissenschaftler untersuchten, welchen Einfluss Meditation und Yoga bei Krebspatienten haben und fanden interessante Dinge heraus. Lesen Sie mehr dazu in den Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: SGLT-2-Hemmer und Herz- und Nierengesundheit Medikamente aus der Klasse der sogenannten SGLT-2-Hemmer werden immer häufiger bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes eingesetzt. Sie bewirken eine vermehrte Ausscheidung von Zucker über den Urin und senken dadurch den Blutzuckerspiegel. Darüber hinaus haben die Medikamente auch eine Wirkung auf die Herz- und Nierengesundheit der Patienten. Lesen Sie mehr darüber in den Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Hochverarbeitete Lebensmittel Tiefkühlpizza, Müsliriegel, Instant-Suppen und Co. – viele Lebensmittel sind heutzutage stark verarbeitet. Wie wirkt es sich auf das Gewicht und das Essverhalten aus, wenn eine Person oft hochverarbeitete Lebensmittel isst? Damit beschäftigen sich die Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Blutwerte für COPD-Diagnose Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Diagnose einer COPD zu stellen, ist manchmal gar nicht so einfach. Andere Lungenerkrankungen, gerade das in mancher Hinsicht recht ähnliche Asthma muss ausgeschlossen werden. Viel einfacher wäre es daher, wenn es Blutwerte gäbe, die einen zusätzlichen Hinweis auf eine COPD liefern könnten. Entzündungswerte im Blut als Biomarker? Bestimmte, an Entzündungen beteiligten weißen Blutzellen könnten solch ein Biomarker sein. Die eosinophilen Granulozyten im Blutbild können dem Arzt einen Hinweis […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungen im Körper beeinflussen Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Asthma ist gekennzeichnet durch Entzündungsprozesse in den Atemwegen. Doch chronische Entzündungen beeinflussen auch den Rest des Körpers. Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen Asthma und Parodontitis beobachtet. Wie genau die Entzündung des Zahnhalteapparats mit Asthma zusammenhängt, ist bisher aber noch nicht klar. Auch eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen beeinflusst Asthma. Durch die Entzündung und den Sekretfluss in die Bronchien kann Asthma entstehen. Ein bestehendes Asthma verschlechtert sich durch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Begleiterkrankungen bei MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Begleiterkrankungen betreffen auch Menschen mit MS. So können Schlafstörungen eine häufige Begleiterscheinung sein. Dabei kann es ganz unterschiedliche Ursachen für die Schlafstörungen geben, die jeweils eine eigene Therapie erfordern. Auch das Risiko für Epilepsie ist bei Menschen mit MS höher, als bei Menschen ohne MS, berichten schwedische Forscher. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nebenwirkungen von zielgerichteten Therapien Sehr geehrte Leserinnen und Leser, zielgerichtete Therapien sind sehr wirkungsvoll. Sie richten sich gegen bestimmte Zellmerkmale oder Stoffwechselwege. Damit sind sie viel zielgenauer, als es z. B. eine klassische Chemotherapie ist, die systemisch im ganzen Organismus wirkt. Doch auch zielgerichtete Therapien sind nicht frei von Nebenwirkungen. So können die Antikörper Bevacizumab und Ramucirumab das Risiko für Blutungen erhöhen. Regelmäßige Kontrollen, besonders wenn gleichzeitig Gerinnungshemmer eingenommen werden, sind hier sinnvoll. Bei der Kombination von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gut für die Haut: Sonne und Natur Stress wirkt sich häufig negativ auf die Gesundheit aus. Wie wichtig die Natur für den Stressabbau ist, konnte eine Studie diese Woche zeigen. Wissenschaftler untersuchten wie häufig und wie lange man sich in der Natur aufhalten sollte, um das Stresslevel messbar zu senken. Eine andere Studie untersuchte die Wirkung des Sonnenhormons Vitamin D auf die Haut. Hier untersuchten die Wissenschaftler sowohl Personen mit Psoriasis als auch mit Neurodermitis. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Akupunktur beim PCO-Syndrom Die Akupunktur ist eine alternative Therapieoption aus der traditionellen chinesischen Medizin. Zwei Studien untersuchten jetzt, ob Akupunktur einen Effekt auf das PCO-Syndrom hat. Eine Studie untersuchte Akupunktur bei Frauen, die einen erneuten Versuch einer künstlichen Befruchtung durchführen ließen. Die zweite Studie untersuchte die Wirkung von Akupunktur auf Hormone, Gewicht und Schwangerschaft beim PCO-Syndrom. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Norethisteron bei Endometriose Eine Therapie mit Hormonen kann bei Endometriose sowohl eingesetzt werden, um die Endometrioseherde zu verkleinern, als auch die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Eine Studie verglich die beiden Gestagene Norethisteron und Dienogest bezüglich ihrer Wirkung auf die Endometrioseherde. Eine andere Studie verglich Norethisteron mit GnRH-Analoga nach einer Operation. Nach einer Operation sollen die Hormone ein erneutes Wachstum der Herde verhindern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nebenwirkungen bei Methotrexat Methotrexat ist eines der häufigsten Medikamente bei rheumatoider Arthritis, das sowohl als Tablette als auch als Spritze eingesetzt werden kann. Eine Studie untersuchte jetzt Nebenwirkungen bei Methotrexat als Tablette in unterschiedlichen Dosierungen. Die Wissenschaftler stellten heraus, welche Nebenwirkungen am häufigsten vorkommen. In einer weiteren Studie ging es um Folsäure. Folsäure soll normalerweise während einer Behandlung mit Methotrexat eingesetzt werden, um Nebenwirkungen zu verringern. Hier wurde die Wirkung unterschiedlicher Konzentrationen Folsäure auf die Verträglichkeit von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Reifung von Blutzellen als Ansatzpunkt Das indolente Non-Hodgkin-Lymphom, obwohl langsam fortschreitend und eher wenig aggressiv, ist eine schwere Erkrankung, die behandelt werden muss. Duvelisib hemmt Eiweiße, die eine Rolle beim Wachstum, der Wanderung und dem Überleben weißer Blutkörperchen spielen. Da diese Enzyme in den erkrankten Lymphozyten der Patienten aktiv sind, kann durch die Hemmung mittels Duvelisib der Krebs am Wachstum gehindert werden. Nach vorher gescheiterten Therapien, also beim refraktären Non-Hodgkin-Lymphom, schien das vielversprechend zu wirken. Wenn Blutzellen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →