wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Akuthilfe bei Aura oder Herz-Risiken Wenn es um akute Behandlung von Migräne geht, die über die Stärke von einfachen Schmerzmitteln hinausgeht, landet man bei den Triptanen. Wer die aber nicht nehmen kann, weil die Migräne mit Aura oder sonstige Herz-Kreislauf-Risiken es verbieten, dem bleibt fast nichts außer den Mitteln in der Notaufnahme oder beim gut sortierten Hausarzt um die Ecke. Intravenöse Therapie als einzige Option? Das neue Medikament Lasmiditan sollte hier Abhilfe schaffen. Eine neue Studie zeigte […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gegen Suizidgefahr Aggressive Depressionen, selbstgefährdende Gedanken und Handlungen: all das braucht Behandlung. Menschen mit schwersten Symptomen einer depressiven Erkrankung benötigen dringend und schnell Hilfe, so viel ist inzwischen klar. Zeit gewinnen ist dabei ein ganz wesentlicher Faktor. Redeangebote können einen großen Beitrag dazu liefern, die Zeit zu dehnen, einen Zugang zu finden, bis die akuten Symptome etwas abflauen oder eine therapeutische Hilfe da ist. Ansprechpartner, weitere Informationen und Aktionen gibt es gebündelt bei den Freunden fürs Leben Zum Glück gibt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kreativ und aktiv Künstlerisch aktiv werden, Geschichten erzählen und so Denken mit Vorstellungskraft verknüpfen klingt nach einem großen Spaß. Gleichzeitig ist damit aber auch ein Förderprogramm beschrieben, das älteren Menschen mit noch leichten Symptomen der Denkleistung helfen sollte, einer Demenzerkrankung vorzubeugen. Mit künstlerischen Prozessen die innere Welt auszudrücken, schien demnach nützlicher zu sein als ein klassisches Denktraining. Sich mit der Welt körperlich oder künstlerisch auseinandersetzen Wenn der Geist bereits stärker von einer Demenzerkrankung beeinträchtigt ist, ist trotzdem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Komplementäre Medizin Neben der vom Arzt verschriebenen medikamentösen Behandlungsstrategie verfolgen viele Patienten mit einer chronischen Erkrankung einen komplementären Ansatz. Eine Studie dieser Woche untersuchte, wie häufig das speziell bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung der Fall war und welche komplementären Methoden zum Einsatz kamen. In der zweiten Studie ging es gezielt um Cannabis – genauer: um psychotische Erfahrungen beim Cannabis-Konsum –, welches ebenfalls unter Umständen als komplementärer Ansatz angewandt werden kann. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Körperfett/Körpergewicht Das Körpergewicht und das Körperfett spielen für die Herzgesundheit eine große Rolle und sind immer wieder Gegenstand der Forschung. So auch bei den beiden Studien dieser Woche. Während die eine Studie untersuchte, ob es für das Herz-Kreislauf-Risiko eine Rolle spielt, wie das Körperfett verteilt ist, gingen Wissenschaftler in der anderen Studie der Frage nach, ob 80-jährige oder ältere Herzpatienten womöglich davon profitieren, wenn sie etwas mehr auf den Rippen haben. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fatigue Unter einer Fatigue versteht man einen starken Erschöpfungszustand, der die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken kann. Krebspatienten leiden nicht selten unter einer Fatigue. Diese kann durch die Krebserkrankung an sich oder aber auch durch deren Behandlung wie z. B. durch eine Chemotherapie bedingt sein. Die Studien dieser Woche befassten sich mit Bewältigungsstrategien, um die Fatigue zu lindern und somit die Lebensqualität zu verbessern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fatigue Unter einer Fatigue versteht man einen starken Erschöpfungszustand, der die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken kann. Krebspatienten leiden nicht selten unter einer Fatigue. Diese kann durch die Krebserkrankung an sich oder aber auch durch deren Behandlung wie z. B. durch eine Chemotherapie bedingt sein. Die Studien dieser Woche befassten sich mit Bewältigungsstrategien, um die Fatigue zu lindern und somit die Lebensqualität zu verbessern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Erkrankungsrisiko Wieso erkranken manche Menschen an einer chronischen Darmentzündung, während andere von diesen verschont bleiben? Diese Frage ist derzeit noch unbeantwortet. Es konnten jedoch bereits Faktoren identifiziert werden, die mit dem Erkrankungsrisiko im Zusammenhang standen. Um solche Risikofaktoren bzw. schützenden Faktoren drehten sich die Studien dieser Woche. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien wurden die Indikationen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengeführt. Die Newsletter enthalten fortan sowohl Informationen zu Morbus Crohn als auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Behandlung von MS bei Kindern Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auch bei Kindern und Jugendlichen kann MS bereits auftreten. Bisher stehen für Kinder aber weniger Medikamente zur Verfügung als für Erwachsene, da für die Zulassung eigene Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Bedarf für krankheitsmodifizierende Therapien auch bei Kindern Der Wirkstoff Fingolimod ist inzwischen auch für Kinder und Jugendliche zugelassen. Die Behandlung zeigt, ähnlich wie bei Erwachsenen, bessere Ergebnisse als mit Interferon-beta. Aber auch schwere Nebenwirkungen waren häufiger. Für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Neue Kandidaten für die Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs Sehr geehrte Leserinnen und Leser, neue Therapien für den kleinzelligen Lungenkrebs werden dringend benötigt. Untersuchungen berichten von Ergebnissen zu möglichen Wirkstoffen, die in der Zukunft zum Einsatz kommen könnten. Der Wirkstoff Lefitolimod könnte nach einer Strahlen- oder Chemotherapie angewendet werden und das Immunsystem gezielt stärken, um so die Krebszellen in Schach zu halten. Venetoclax ist ein Wirkstoffkandidat für eine zielgerichtete Therapie, der bereits bei Leukämie zum Einsatz kommt. Er […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Stress und COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Stress kann auf Dauer krank machen. Deswegen ist es wichtig, einen guten Umgang mit Stress, Sorgen und negativen Gefühlen zu finden. Zwar legt eine Untersuchung einer Gruppe internationaler Forscher nahe, dass große seelische Belastungen, wie etwa der Tod eines geliebten Menschen, die Atemnot und andere Beschwerden von COPD-Patienten nicht nachweislich erhöhen. Dennoch kann es viel zur Lebensqualität beitragen, im Alltag Pausen einzubauen. Wenn man diese ins Grüne verlegt, kann […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Tücken der Inhalatoren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die konsequente und richtige Anwendung von Asthmamedikamenten ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Das ist gerade ein wichtiger Punkt bei der Anwendung von inhalativen Medikamenten. Denn nur so kann die richtige Dosis in den Atemwegen ankommen und wirken. Fehler bei Anwendung sind häufig Doch die Handhabung von Inhalatoren birgt Tücken: Bereits eine zu lange Pause nach dem Schütteln kann die Menge des freigesetzten Wirkstoffes deutlich verändern. Eine Untersuchung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Beine ohne Ruhe und in Bewegung Wenn es beim Einschlafen und mitten in der Nacht anfängt zu kribbeln, die Beine sich scheinbar bewegen wollen und den Schlaf mit ihrem Aktionismus stören – dann kann das das Restless Legs Syndrom sein, kurz RLS. Dieses Syndrom der ruhelosen Beine tritt bei Migränepatienten häufiger auf als bei gesunden Menschen. Wie stark es belastet, ermittelten Forscher nun in einer aktuellen Studie. Die ruhelosen Beine stehen dem Schlaf im Weg, oder stören […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →