wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Zwei Säulen der Vorbeugung In fortgeschrittenem Alter fällt mehr und mehr auf, wie viele kleine Dinge zu einer guten Vorbeugung gehören. In jungen Jahren tragen körperliche Fitness und ein vitaleres Abwehrsystem zu einer Sorglosigkeit bei, die man sich später manchmal zurückwünscht. Mit manchen Dingen kann man sich aber weiterhin schützen – wenn die Abwehr geschwächt, die Belüftung der Lunge vielleicht durch mangelnde Bewegung nicht optimal und der Körper insgesamt nicht auf der Höhe ist, sind Schutzimpfungen ein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vitamin D – was bringt’s? Die Sonne scheint, die Temperaturen erlauben leichte Kleidung. Die Haut kann jetzt wieder auf Hochtouren das Sonnenvitamin herstellen: Vitamin D. Für Menschen mit einer affektiven Störung wie der Depression spielt der Vitamin-D-Gehalt des Blutes eine wichtige Rolle. Neue Forschung verglich Vitamin D und das Gehirnvolumen. Dabei zeigte sich die Schwere der Depression, die mit Vitamin-D-Mangel stärker ausfiel. Ausgleich von Mangel und Ergänzung von Vitamin D gegen depressive Symptome Naheliegend wäre also eine ergänzende Behandlung mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vorbeugendes im Alter In fortgeschrittenem Alter fällt mehr und mehr auf, wie viele kleine Dinge zu einer guten Vorbeugung gehören. In jungen Jahren tragen körperliche Fitness und ein vitaleres Abwehrsystem zu einer Sorglosigkeit bei, die man sich später manchmal zurückwünscht. Mit manchen Dingen kann man sich aber weiterhin schützen – wenn die Abwehr geschwächt, die Belüftung der Lunge vielleicht durch mangelnde Bewegung nicht optimal und der Körper insgesamt nicht auf der Höhe ist, sind Schutzimpfungen ein absolut […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Magnesium, Vitamine und Co. Die richtige Ernährung ist beim PCO-Syndrom wichtig. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Magnesium, Vitamin E und Ballaststoffen. Eine Studie verglich, welche Mengen welcher Nährstoffe gesunde Frauen und Patientinnen mit PCO-Syndrom zu sich nehmen. Die Wissenschaftler verglichen auch, ob die Hormone dadurch beeinflusst werden. Eine andere Studie untersuchte, ob Magnesium und Vitamin E Einfluss auf Zucker- und Fettstoffwechsel haben. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gürtelrose bei Psoriasis Gürtelrose (Herpes zoster) wird durch die Windpocken-Viren verursacht. Meist tritt die Erkrankung bei älteren Personen auf, aber auch Patienten, die immunsupprimierende Medikamente erhalten, sind gefährdet. Die Impfung ist seit Mai Kassenleistung. Eine Studie aus den USA untersuchte jetzt, welche Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sich gegen Gürtelrose impfen lassen sollten. Eine andere Studie bestimmte, ob Medikamente wie Methotrexat oder TNF-Hemmer die Anfälligkeit für Gürtelrose erhöhen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bei welchen Krankheiten tritt Endometriose vermehrt auf? Zwei Studien untersuchten den Zusammenhang zwischen Endometriose und anderen Erkrankungen. Die erste Studie untersuchte Endometriose bei Frauen, die an Myomen litten. Myome sind gutartige Tumore in der Gebärmutter. Die Studie untersuchte auch andere Risikofaktoren für Endometriose. Eine zweite Studie widmete sich hingegen Endometriose bei Frauen mit Asthma. Hier untersuchten die Wissenschaftler, ob Asthma das Risiko für Endometriose erhöht. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals   Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krankheitsaktivität in der Schwangerschaft Bei einer Schwangerschaft mit einer rheumatischen Erkrankung ist es wichtig, das Für und Wider von Medikamenten abzuwägen. Medikamente können die Krankheitsaktivität senken und so Komplikationen verringern. Zwei Studien beschäftigten sich mit diesem Thema. Eine Studie untersuchte Frauen mit Psoriasis-Arthritis und Morbus Bechterew. Die Wissenschaftler konnten negative Effekte einer hohen Krankheitsaktivität, aber auch durch Kortison sehen. Die zweite Studie untersuchte Frauen mit rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew und verglich ihre Schwangerschaften mit gesunden Frauen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Mammografie Die Brustkrebsfrüherkennung durch eine Mammografie ist nicht unumstritten. Die erste Studie der Woche verglich Frauen, die die Diagnose Brustkrebs mithilfe der Mammografie oder aber auf anderem Wege erhalten hatten. Dabei deuteten sich einige wichtige Vorteile der Mammografie an. Eine Weiterentwicklung der klassischen Mammografie, die 3D-Mammografie, eignete sich besonders für Frauen im Alter zwischen 40 und 49 Jahren – dies zeigte die zweite Studie der Woche von amerikanischen Wissenschaftlern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Besserer Langzeitblutzucker dank Ingwer und Kurkumin Diese Woche werfen wir einen Blick auf die Gewürze Ingwer und Kurkumin. Beide Gewürze erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und verleihen vielen Gerichte eine besondere Schärfe und Note. Lesen Sie in unseren Studien darüber, welche positiven Effekte diese Gewürze auf den Langzeitblutzucker bei Typ-2-Diabetes-Patienten haben. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schilddrüsenhormone Eine Schilddrüsenunterfunktion macht sich durch Gewichtszunahme, verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und z. B. Frieren bemerkbar. Wenn eine Person an starkem Übergewicht leidet, sollte der Hausarzt stets die Schilddrüsenwerte überprüfen, um auf diese Weise ausschließen zu können, dass das hohe Gewicht durch eine Unterfunktion der Schilddrüse verursacht wird. Lesen Sie diese Woche mehr zu aktueller Forschung in Bezug auf Schilddrüsenhormone und Adipositas. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Varianten der Ballonkatheter-Behandlung Zur Wiederherstellung der Durchblutung wird statt einer Bypass-Operation häufig auch eine Ballonkatheter-Behandlung durchgeführt, die mit einem geringeren körperlichen Eingriff verbunden ist. Der Klassiker hierbei ist, reine Metall-Stents zur Stabilisierung einzubringen. Modernere Varianten sind die Einbringung von medikamentenfreisetzenden Stents oder die Verwendung eines medikamentenbeschichteten Ballons. Die Studien dieser Woche verglichen die verschiedenen Varianten der Ballonkatheter-Behandlung miteinander. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Darmkrebs im Alter Die Bevölkerung wird immer älter. Demnach gibt es auch immer mehr ältere Patienten mit Darmkrebs. Oftmals werden die älteren Patienten in klinischen Studien nicht berücksichtigt. Die beiden Studien dieser Woche drehten sich um Darmkrebs-Patienten im höheren Alter. Während die eine Studie die Lebenserwartung der Betroffenen (80 Jahre oder älter) analysierte, untersuchte die andere Studie, ob ältere Krebspatienten von einer Beratung durch einen Apotheker profitieren. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Alternativen zur Strahlentherapie und Operation Bei einem lokal begrenzten Prostatakrebs kommen in der Regel die Strahlentherapie oder die operative Entfernung der Prostata zum Einsatz. Beide Methoden sind mit Nebenwirkungen verbunden, weshalb ständig nach weiteren Alternativen geforscht wird. Die Studien dieser Woche drehten sich um solche innovativen Therapieansätze bei einem lokal begrenzten Prostatakrebs. Während die eine Studie die Wirksamkeit der fokalen Therapie mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall untersuchte, beschäftigte sich die andere Studie mit der Kryoablation, bei der der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →