Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: MS-Behandlungen können Laborwerte verfälschen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Behandlungen von Multipler Sklerose können sich auf die Ergebnisse von Blutwerten auswirken. Bei hochdosiertem Biotin, das manche Patienten einnehmen, können empfindliche Labortests falsche Ergebnisse liefern und Gesundheitsprobleme so möglicherweise nicht rechtzeitig erkannt werden. Daher sollte die Einnahme von Biotin mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Auch Natalizumab kann Laborwerte verändern. So können die Immunzellen von Patienten bei Untersuchungen von Blutproben etwas seltsam aussehen. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Blutdruckmittel erhöhen Risiko für Lungenkrebs nicht Sehr geehrte Leserinnen und Leser, viele Menschen haben ab einem gewissen Alter mit erhöhtem Blutdruck zu kämpfen. Daher waren die Ergebnisse einer britischen Studie erschreckend, dass die oft zur Senkung des Blutdrucks eingesetzten ACE-Hemmer möglicherweise das Lungenkrebsrisiko erhöhen. Die Europäische Arzneimittelbehörde ist dem nachgegangen und gibt Entwarnung. Keine Entwarnung hingegen gibt es für die möglichen Gesundheitsfolgen von E-Zigaretten. Auch wenn der Dampf weniger Schadstoffe enthält, als herkömmlicher Tabakrauch, so sind es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Überaktive Nerven in der Lunge ausschalten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verkrampfung der Atemwege bei COPD ist für die Atemnot mitverantwortlich. Die Atemwege reagieren überempfindlich auf Reize und verengen sich. Um dem entgegenzuwirken, haben Forscher ein neues Behandlungsverfahren entwickelt. Dabei werden Nervenbahnen, die überaktiv sind und zu der Verengung der Atemwege führen, stillgelegt. Forscher untersuchten, ob das Verfahren wirksam und sicher ist. Im Gegensatz zu anderen Eingriffen dauert die gezielte Lungendenervation nicht lange. Trotzdem sollte im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Asthma und Übergewicht bei Kindern Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine unausgewogene Ernährung und zu wenig Bewegung ist nicht gesund. Das gilt genauso für Kinder wie für Erwachsene. Doch gerade bei Kindern, deren Körper sich noch in der Entwicklung befindet, kann ein unausgewogener Lebensstil langfristige Folgen haben. So steigt z. B. ihr Risiko für Asthma, dass sie möglicherweise ein Leben lang begleitet. Doch nicht nur zur Vorbeugung eignen sich eine ausgewogene Ernährung und Bewegung. Auch Kinder, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Therapie bei HER2-positivem Brustkrebs im frühen und fortgeschrittenen Stadium Frauen, die an HER2-positivem Brustkrebs erkrankt sind, erhalten in der Regel eine zielgerichtete Therapie, die sich gegen den HER2 richtet (HER2 steht für: humaner epidermaler Wachstumsfaktor 2). Dieser fördert nämlich das Krebswachstum. Die Studien dieser Woche gehen auf Therapieoptionen für Patientinnen mit frühem und weiter fortgeschrittenem Krebs ein. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vegetarische Ernährung Viele Studien belegen, wie gesund eine vegetarische Ernährung ist. Die gesunden Effekte werden vor allem dem üblicherweise hohen Verzehr von Obst und Gemüse zugeschrieben, aber auch dem Verzicht auf Fleisch, allen voran rotem und verarbeitetem Fleisch. Wissenschaftler begutachteten nun, welche Effekte eine vegetarische Ernährung bei Diabetes-Patienten hat und zeigten zahlreiche Vorteile auf. Eine andere Studie beschäftigte sich damit, wie sich Proteine auf die Nierengesundheit von Diabetes-Patienten auswirken. Die Studie zeigte: wer mehr pflanzliches Protein aß, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sättigung Als Kind besaßen wir noch die Eigenschaft, nur so viel zu essen, bis wir satt waren. Im Laufe der Zeit ging diese Eigenschaft jedoch verloren. Dabei ist es äußerst hilfreich, der Sättigung Beachtung zu schenken, um ein gesundes Gewicht aufrechtzuerhalten. Eine Studie dieser Woche zeigte beispielsweise, dass unzureichendes Kauen von Speisen Übergewicht begünstigen könnte. Denn: Mit dem Kauen von Speisen beginnt die Verdauung und der Körper schüttet Sättigungssignale aus. Damit uns diese Signale erreichen (und wir […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: innovative Arzneimittel bei Endometriose Die molekularen Grundlagen der Endometriose sind weitestgehend unbekannt. Bei der Entwicklung neuer Medikamente wird daher in verschiedene Richtungen geforscht. Eine Studie dieser Woche stellte Bromocriptin vor, einen Wirkstoff, der aus der Parkinson-Therapie kommt. Bromocriptin hemmt Prolaktin, ein Hormon, das bei Endometriose häufig erhöht ist. Die Wissenschaftler untersuchten den Wirkstoff daher bei Adenomyose. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Medikamenten, die eigentlich bei Rheuma eingesetzt werden. Diese sollen Entzündungen hemmen. Die Wissenschaftler untersuchten jetzt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vitamin D bei Psoriasis Vitamin D wird in der Haut mithilfe des Sonnenlichts gebildet. Studien zeigen immer wieder Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Autoimmunerkrankungen wie der Psoriasis. Eine Studie untersuchte, ob Patienten mit Psoriasis häufiger einen Mangel an Vitamin D hatten als gesunde Personen. Vitamin D tritt in unterschiedlichen Formen auf: Eine andere Studie untersuchte jetzt, ob Vitamin D2 das Hautbild positiv beeinflussen kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Medikamente beim PCO-Syndrom Medikamente gegen Diabetes kommen unter Umständen beim PCO-Syndrom zum Einsatz. Sie sollen den Blutzuckerspiegel verringern, aber auch Gewicht reduzieren. Eine Studie untersuchte jetzt den Wirkstoff Empagliflozin und verglichen ihn mit Metformin, einem der am häufigsten eingesetzten Antidiabetika. Eine andere Studie untersuchte gleich mehrere Medikamente: Metformin, Glitazone, orale Verhütungsmittel und Statine. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung auf das Gewicht, Stoffwechsel, Hormone und das äußere Erscheinungsbild. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sport und Bewegung Bei rheumatischen Erkrankungen ist Bewegung – im Rahmen der Möglichkeiten – wichtig um die Mobilität der Gelenke zu erhalten und die Muskeln zu stärken. Eine Studie beschäftigte sich damit, wie man sich zu mehr Bewegung im Alltag motivieren kann. Die Wissenschaftler untersuchten Schrittzähler und wie sich diese auf die Motivation zu mehr Bewegung auswirken. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Krafttraining bei rheumatoider Arthritis. Hier untersuchten die Wissenschaftler den direkten Einfluss der Übungen auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Den Nerv treffen Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung, bei der nicht nur das Gehirn, sondern auch mehrere große Nerven eine Rolle spielen, wie auch in den Studien dieser Woche deutlich wird. Den Nerv zu treffen bei der Migräne ist demnach mehr als nur eine Redensart: mit verschiedenen Behandlungsansätzen wird besonders auf den großen Okzipitalnerv, den Trigeminusnerv und den Vagusnerv abgezielt. Der große Okzipitalnerv, abgekürzt oft als GON zu finden, sitzt rückseitig am Schädelansatz und verläuft nach […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ausblick nach Krebs in jungen Jahren Bei Kindern mit einer Krebserkrankung geht Eltern vieles durch den Kopf, und natürlich auch den Kindern und Heranwachsenden selbst. Die Zukunft spielt dabei eine riesige Rolle, aber vor allem die akute Behandlung und der Umgang mit Symptomen und Nebenwirkungen der Behandlung steht im Fokus. Glücklicherweise ist die Behandlung bei Krebserkrankungen wie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) inzwischen deutlich besser als noch vor Jahren – effektiver und in manchen Aspekten verträglicher, berichteten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →