wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Schutz vor Folgen der Chemotherapie Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine Chemotherapie nutzt aus, dass Krebszellen einen besonders aktiven Stoffwechsel haben und daher zellschädigende Wirkstoffe besonders schnell anreichern. Doch auch andere sehr aktive Zellen werden durch eine Chemotherapie geschädigt. Forscher arbeiten daher an Schutzmaßnahmen für das Knochenmark. So sollen Nebenwirkungen, die Blutzellen und Immunsystem betreffen, reduziert werden. Bei Lungenkrebs zwar seltener, aber für Frauen im gebärfähigen Alter ein wichtiges Thema sind Maßnahmen zum Schutz der Fruchtbarkeit bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Antibiotika bei akuten Verschlechterungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Akute Verschlechterungen können durch Infektionen hervorgerufen werden. Sind dabei Bakterien im Spiel, kommen Antibiotika zum Einsatz, um die Erreger abzutöten. Müssen die Medikamente intravenös gegeben werden, ist das bisher oftmals nur im Krankenhaus möglich. Um die Zahl der Krankenhausaufenthalte für COPD-Patienten zu verringern, wäre es daher schön, wenn die Antibiotikagabe auch zu Hause durchgeführt werden könnte. Spanische Forscher haben untersucht, ob das möglich wäre. Dauertherapie mit Azithromycin? Manche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sodbrennen und Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sodbrennen an sich ist schon unangenehm genug. Bei Menschen mit Asthma kann die aufsteigende Magensäure zusätzlich die Atemwege reizen und Asthmasymptome verschlechtern. Daher empfehlen die Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von schwerem Asthma, auch zu testen, ob Sodbrennen vorliegt. Denn wird diese Begleiterkrankung behandelt, lässt sich auch das Asthma oftmals einfacher in den Griff bekommen. In schweren Fällen hilft eine Operation Bei schwerem Sodbrennen kann eine Operation helfen. Dabei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Operation des Brusttumors bei Metastasen Nicht alle Patientinnen, deren Brustkrebs weit fortgeschritten ist und sich bereits auf andere Körperbereiche ausgebreitet (sprich: Metastasen gebildet) hat, werden operiert, um den Tumor in der Brust zu entfernen. Beide Studienzusammenfassungen dieser Woche stellen dies aber in Frage. Denn in den Studien zeigte sich, dass die Frauen länger überlebten, wenn der Tumor in der Brust operativ entfernt wurde. Eine der beiden Studien legte besonders Frauen mit Knochenmetastasen eine solche Operation nahe. Alles […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Metformin und Nährstoffversorgung Metformin ist üblicherweise das erste Medikament, mit dem ein Patient mit Typ-2-Diabetes behandelt wird. Metformin hat sich schon seit Jahrzehnten für die Behandlung von Typ-2-Diabetes bewährt. Allerdings sind Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen. Wichtig ist auch, dass Ärzte bei Patienten, die mit Metformin behandelt werden, prüfen, ob das Medikament einen Einfluss auf die Nährstoffversorgung hat. Studien zeigen nämlich, dass Metformin die Versorgung mit Vitamin B12 verschlechtern könnte. Auf den Vitamin-D-Status wiederum scheint die Metformin-Einnahme keinen Einfluss […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sport und Abnehmen Sport ist eine der wichtigsten Säulen für gesundes Abnehmen. Wichtig ist es, dass jedermann die richtige Sportart findet, die ihm Spaß macht. Ergebnisse dieser Woche zeigen, dass Ausdauer- und Kraftsport gleichermaßen dabei helfen, abzunehmen und gesünder zu sein. Eine tolle Motivation, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, sind Schrittzähler. Lesen Sie mehr zu den Vorteilen von Schrittzählern in unserer Zusammenfassung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Stress bei Endometriose Chronische Erkrankungen können die Psyche belasten und Stress auslösen. Gleichzeitig hat Stress meist einen negativen Einfluss auf die Erkrankung und das Wohlbefinden. Eine Studie beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Stress auf eine künstliche Befruchtung. Sie untersuchten Anzeichen für Stress im Blut, befragten die Patienten und bestimmten die Wahrscheinlichkeit für Lebendgeburten. Die zweite Studie ging der Frage nach, was gegen Stress hilft: Die Wissenschaftler bewerteten, wie viel Zeit in der Natur zu einer messbaren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Neue Wirkstoffe bei rheumatoider Arthritis Für die rheumatoide Arthritis kommen immer wieder neue Wirkstoffe auf den Markt und die Forschung untersucht immer neue Ansatzpunkte. Studien untersuchten jetzt das Osteoporose-Mittel Denosumab und den neuen Wirkstoff Filgotinib. Denosumab soll bei Osteoporose den Abbau der Knochen hemmen. Eine Studie untersuchte jetzt die Wirkung von Denosumab zusammen mit einem konventionellen synthetischen Antirheumatikum bei rheumatoider Arthritis. Die Wissenschaftler untersuchten, ob Denosumab die Gelenkzerstörung aufhalten kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Filgotinib. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Chrom beim PCO-Syndrom Chrom gehört zu den Spurenelementen, die Wirkung im menschlichen Körper ist aber nicht eindeutig geklärt. Studien beschäftigten sich jetzt mit der Wirkung von Chrom bei Übergewicht und Frauen mit PCO-Syndrom. Eine Studie untersuchte Chrom zusammen mit dem Nahrungsergänzungsmittel Carnitin bei PCOS. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung auf das Gewicht sowie den Zucker- und Fettstoffwechsel. Eine andere Studie wertete die Daten übergewichtiger Personen aus, die Chrom als Nahrungsergänzung zu sich nahmen. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schlaf bei Psoriasis Schlaf ist ohne Frage wichtig für die Gesundheit. In zwei Studien ging es diese Woche daher um Schlaf bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Eine Studie beschäftigte sich mit der obstruktiven Schlafapnoe. Diese Erkrankung tritt meist mit fortgeschrittenem Alter und vermehrt bei Männern auf. Es kommt zu kurzen Atemaussetzern und lautem Schnarchen während des Schlafs. Erholsamer Tiefschlaf wird erschwert, es kommt auch tagsüber zu vermehrter Müdigkeit. Die Studie untersuchte, ob Patienten mit Psoriasis häufiger an der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Erkrankungen als Risikofaktor Es sind bereits mehrere Faktoren bekannt, die das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen. Zu solchen Risikofaktoren können auch andere Erkrankungen zählen. So ließen die Studien dieser Woche vermuten, dass sowohl Gallensteine als auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa das Darmkrebs-Risiko erhöhen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Metabolisches Syndrom Diabetes, Bluthochdruck, Bauchfett und erhöhte Blutfette – kurz: das Metabolische Syndrom – erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch auch auf Prostatakrebs kann sich das Metabolische Syndrom negativ auswirken, wie die beiden Studien dieser Woche zeigten. Zum einen erhöhte das Metabolische Syndrom das Risiko, dass sich der Prostatakrebs nach der Operation als aggressiver und weiter fortgeschritten herausstellte als zuvor angenommen, und zum anderen wirkte es sich negativ auf den Krankheitsverlauf und das Operationsergebnis von Prostatakrebs-Patienten aus. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Begleiterkrankungen Eine Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann das Risiko für weitere Erkrankungen erhöhen. So zeigte beispielsweise eine Studie dieser Woche, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs hatten. Und auch die Fatigue, ein chronischer, starker Erschöpfungszustand, geht häufiger mit einer chronischen Darmentzündung einher. Eine weitere Studie dieser Woche beschäftigte sich diesbezüglich mit Bewältigungsstrategien. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →