wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Begleiterkrankungen Eine Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann das Risiko für weitere Erkrankungen erhöhen. So zeigte beispielsweise eine Studie dieser Woche, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs hatten. Und auch die Fatigue, ein chronischer, starker Erschöpfungszustand, geht häufiger mit einer chronischen Darmentzündung einher. Eine weitere Studie dieser Woche beschäftigte sich diesbezüglich mit Bewältigungsstrategien. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kombinationstherapien mit Pembrolizumab Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Kombination aus der Immuntherapie mit Pembrolizumab mit einer Chemotherapie ist für die Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinom mit Metastasen zugelassen worden. Durch die Kombination von Chemo- und Immuntherapie soll eine bessere Wirksamkeit erreicht werden. Auch in Kombination mit einer Bestrahlung könnte Pembrolizumab besonders effektiv sein. Darauf deuten Ergebnisse erster Untersuchungen hin. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Herzprobleme bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unter einer COPD leidet auch das Herz besonders. Das belegen neue Daten aus der deutschlandweiten COSYCONET-Studie mit mehr als 2700 COPD-Patienten. Das Herz muss stärker arbeiten, um genügend Blut durch den Körper zu pumpen, und wenn die Lunge überbläht ist, wird das Herz zusätzlich noch zur Seite gedrückt. Auch die Steuerung des Herzens kann bei einer COPD aus dem Takt kommen. Umso wichtiger, dass Ärzte und Patienten sich auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Berufsbedingtes Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Stoffe, die Allergien auslösen können, also sensibilisierend wirken, können auch Asthma auslösen. In bestimmten Branchen gehört es zum Arbeitsalltag mit Stoffen zu arbeiten, die sensibilisierend wirken. Das können Chemikalien für Reinigungsaufgaben sein, Inhaltsstoffe von Haarfärbemitteln oder Bestandteile von Kleber. Auch Menschen, die auf ihrer Arbeit Stäuben verschiedenster Art ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Asthmarisiko. Wichtig ist es, Schutzmaßnahmen einzuhalten, denn Untersuchungen zeigen: Wer als Erwachsener an Asthma erkrankt, bei dem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Induktion oder Eskalation? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Induktion oder Eskalation? Früh und hochwirksam oder lieber bei Bedarf steigern? Was ist das bessere Vorgehen bei der Behandlung von MS? Die Experten diskutieren noch. Es gibt jedoch Studien, die zeigen, dass „hit hard and early“ möglicherweise Vorteile haben könnte. Ein Wirkstoff, der für beide Strategien gleichermaßen geeignet sein könnte, ist Cladribin. Zu diesem Ergebnis kommen spanische Forscher. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Spezielle Stents und Ballons Wenn Koronararterien verengt sind, stellt sich die Frage, wie die Behandlung erfolgen soll. Es gibt mehrere Möglichkeiten für eine minimal-invasive, koronare Angioplastie, wie die Umformung der zum Herzen führenden Gefäße genannt wird. Ein kleiner Ballon kann eingeführt und an der verengten Stelle aufgeblasen werden und so das Gefäß recht sanft erweitern. Alternativ kann auch ein Stent eingeführt werden, eine Art Manschette, die ein inneres Stützkorsett für das Gefäß bildet. Beide Methoden gibt es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Brentuximab Vedotin Bei dem Hodgkin-Lymphom sind spezielle weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten, erkrankt. Nachdem die Diagnose klar ist, stehen typischerweise als klassische Therapien Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation zur Verfügung. Die Chancen, diese eher seltene, bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems zu überleben, sind gut, besonders wenn die Diagnose in einem frühen Krankheitsstadium erfolgt ist. Neuere Behandlungsoptionen können die etablierten Methoden ergänzend verbessern, berichten zwei Studien dieser Woche. So kann beispielsweise auch bei fortgeschrittenen Stadien bereits die erste Chemotherapie gezielter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Migräne, Notaufnahme, nicht-invasiv – geht das? Der Titel deutet es bereits an: wenn nichts wirkt, die Attacke nicht zu stoppen ist und die Schmerzen und sonstigen Symptome noch unerträglicher als sonst sind, dann kann Migräne auch in der Notaufnahme enden. Dort ist die Behandlung häufig eine Infusion. Grundlegend eine gute Sache: bei vielen helfen diese Behandlungen recht effektiv. Schön wäre es natürlich, wenn solche Notfallbehandlungen auch nicht-invasiv, also ohne Spritze, Kathether legen und Infusion durchzuführen wären. Vielleicht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und Gruppentherapie Die Diagnose Brustkrebs ist für viele Patientinnen mit immensem Stress und Ängsten verbunden. Die Erkrankung und deren Behandlung begünstigt Depressionen und mindert häufig die Lebensqualität. In den Studien dieser Woche thematisieren wir mit der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion und der Gruppentherapie zwei mögliche Wege, um das Wohlergehen der Patienten zu verbessern und z. B. Ängste und chronische Erschöpfung zu mindern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Müdigkeit und Erschöpfung bei Psoriasis Viele chronische Erkrankungen gehen mit Müdigkeit und Erschöpfung einher. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Fatigue, die als Symptom bei Psoriasis auftreten kann. Die Wissenschaftler stellten die Frage, wie man am besten mit der Fatigue umgehen sollten und welche mentalen Strategien die Fatigue verbessern können. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom, das als eigenständiges Krankheitsbild neben einer Psoriasis existieren kann. Die Studie untersuchte, ob Patienten mit Psoriasis häufiger […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Medikamente und Gewicht Medikamente und Gewicht – durchaus ein heikles Thema. Denn Studien zeigen, dass eine Reihe von Medikamenten eine Gewichtszunahme begünstigt. Lesen Sie diese Woche bei uns darüber, wie stark Medikamente Erfolge beim Abnehmen verhindern können. Sollten Sie das Gefühl haben, dass auch bei Ihnen Medikamente das Abnehmen unmöglich machen, lohnt ein Gespräch mit Ihrem Arzt. In einer weiteren Zusammenfassung gehen wir darauf ein, welche Medikamente dabei helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören und dabei gleichzeitig […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kaffee bei künstlicher Befruchtung Haben bestimmte Lebensmittel oder Getränke einen Einfluss auf die künstliche Befruchtung? Zwei Studien diese Woche beschäftigten sich mit Kaffee, aber auch mit Alkohol und Zigaretten bei einer künstlichen Befruchtung. Eine Studie untersuchte den Einfluss von Kaffee auf eine intrauterine Insemination, eine In-vitro-Fertilisation und eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion und konnte Unterschiede bei den einzelnen Methoden sehen. Eine andere Studie wertete die Ergebnisse mehrere wissenschaftlicher Arbeiten zu Koffein, Alkohol und Nikotin aus. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kaffee bei künstlicher Befruchtung Haben bestimmte Lebensmittel oder Getränke einen Einfluss auf die künstliche Befruchtung? Zwei Studien diese Woche beschäftigten sich mit Kaffee, aber auch mit Alkohol und Zigaretten bei einer künstlichen Befruchtung. Eine Studie untersuchte den Einfluss von Kaffee auf eine intrauterine Insemination, eine In-vitro-Fertilisation und eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion und konnte Unterschiede bei den einzelnen Methoden sehen. Eine andere Studie wertete die Ergebnisse mehrere wissenschaftlicher Arbeiten zu Koffein, Alkohol und Nikotin aus. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →