Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Vitamine bei Rheuma Eine ausgewogene Ernährung mit einer ausreichenden Versorgung mit allen Vitaminen ist besonders bei chronischen Erkrankungen von Bedeutung. Studien beschäftigten sich mit Vitamin B6 und Vitamin D bei rheumatoider Arthritis. Eine Studie untersuchte, ob TNF-Hemmer Vitamin B6 beeinflussen. Dazu bestimmten sie zuerst den Vitamin-B6-Status bei Patienten vor Behandlungsbeginn und beobachteten diesen dann während der Behandlung. Eine andere Studie untersuchte, ob Vitamin D neuropathische Schmerzen beeinflusst. Diese Nervenschmerzen können bei der rheumatoiden Arthritis auftreten. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Magnetstimulation bei der Bipolaren Störung Die magnetische Stimulation des Gehirns ist keine ganz neue Geschichte. Ob man damit aber auch Patienten mit einer Depressionserkrankung gezielt helfen kann, ist noch nicht ganz klar. Dazu diese Woche zwei Studien: in einer wurde mit der repetitiven, also schnell wiederholten, Magnetstimulation (rTMS) versucht, die Denkleistung von Patienten mit der Bipolaren Störung zu fördern. Manche Kontrollfunktionen des Gehirns schienen mit dieser magnetischen Methode besser zu funktionieren, Symptome wie Depression oder Manie wurden aber nicht klar […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: SGLT-Hemmer bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes Medikamente aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer haben sich für Typ-2-Diabetes-Patienten schon seit einigen Jahren bewährt. Studien zeigen, dass SGLT-2-Hemmer für Patienten mit Typ-2-Diabetes langfristig effektiv und oftmals anderen Diabetes-Medikamenten gegenüber überlegen sind. Neu ist, dass auch Patienten mit Typ-1-Diabetes zusätzlich zum Insulin mit SGLT-1- und SGLT-2-Hemmern behandelt werden dürfen. Wissenschaftler zeigten nun in einer Studie die Vor- und Nachteile einer zusätzlichen Behandlung mit diesen Medikamenten auf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Denkleistung und Aufmerksamkeit bessern Demenzerkrankungen schränken die Denkleistung ein und lassen nach und nach auch die Aufmerksamkeit geringer werden. Diese Effekte sind besonders belastend und erschweren den Alltag erkrankter Menschen zunehmend. Besserung kann mit manchen Medikamenten erreicht werden, die beispielsweise den Abbau von Acetylcholin, einem wichtigen Botenstoff im Gehirn, verzögern. Wie rasch solche Medikamente wirken, war bisher unklar. Die meisten Effekte konnten erst mit einiger Zeit ermittelt werden. Forscher zeigten nun in einer Pilotstudie, wie man solche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fatigue Als Fatigue wird eine starke Erschöpfung verstanden. Patienten mit Darmkrebs sind nicht selten von dieser betroffen. So kann eine Fatigue als Folge der Krebserkrankung selbst oder auch als Folge der Krebstherapien wie z. B. der Chemotherapie auftreten. Die starke Erschöpfung belastet nicht nur den Alltag und die Lebensqualität der Patienten, sondern kann sich auch negativ auf das Überleben auswirken – zumindest bei Männern, die einen Darmkrebs überlebt hatten. Dies war das Ergebnis einer Studie dieser Woche. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen der Hormontherapie Wenn sich der Prostatakrebs bereits im Körper ausgebreitet hat oder ein erhöhtes Risiko dafür aufweist, gilt die Hormontherapie als Standardbehandlung. Diese Behandlungsmethoden hat sich bereits in zahlreichen Studien und in der medizinischen Praxis bewährt, dennoch ist sie nicht frei von Nebenwirkungen. Die Studien dieser Woche befassten sich mit den Nebenwirkungen einer Hormontherapie. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biologika bei Kindern Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Sie haben die Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Darmentzündungen revolutioniert. Die Studien, die zu der Zulassung dieser Wirkstoffe geführt haben, wurden jedoch mit Erwachsenen durchgeführt, weshalb sich die Frage stellt, ob sich die Wirkstoffe auch für Kinder eignen. Die beiden Studien dieser Woche gingen dieser Frage nach. Sie untersuchten die Wirksamkeit der Biologika Vedolizumab und Infliximab bei Kindern mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biologika bei Kindern Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Sie haben die Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Darmentzündungen revolutioniert. Die Studien, die zu der Zulassung dieser Wirkstoffe geführt haben, wurden jedoch mit Erwachsenen durchgeführt, weshalb sich die Frage stellt, ob sich die Wirkstoffe auch für Kinder eignen. Die beiden Studien dieser Woche gingen dieser Frage nach. Sie untersuchten die Wirksamkeit der Biologika Vedolizumab und Infliximab bei Kindern mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Dramatische Folgen vorhersagen und vermeiden Erkrankt das Herz akut, kann das bedeuten, dass man ein dramatisches Erlebnis wie beispielsweise einen Herzinfarkt oder ein akutes Koronarsyndrom durchstehen muss. In dieser Situation kümmert man sich nicht direkt um das, was noch kommen könnte. Erst mal wieder auf die Beine kommen. Aber nach dem das Schlimmste überstanden ist, liegt die abzuarbeitende Liste vor einem: ein dramatisches Ereignis am Herzen bedeutet, dass Manches im Argen liegt. Und dies bedeutet, dass man […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Mogamulizumab bei adulter T-Zell-Leukämie Die adulte T-Zell-Leukämie (ATL) ist, besonders mit Rückfällen oder wenn sie nicht auf die übliche Behandlung anspricht (refraktär), eine aggressive Erkrankung. Ein zielgerichteter Antikörper gegen einen Chemokinrezeptor (C-C Chemokinrezeptor 4, CCR4), Mogamulizumab, kann dabei einen Unterschied machen, wenn bei den Betroffenen dieser spezielle Rezeptor auf den Krebszellen nachzuweisen ist. Wie häufig und in welchen Patientengruppen gute Wirkung zu erhoffen ist, ermittelten Forscher nun in einer klinischen Studie der Phase 2, wie im ersten Studienbericht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fatigue bei MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, #sichtbarwerden war das Motto des Welt-MS-Tags am 30. Mai 2019. Zu den unsichtbaren und vermutlich auch besonders schwer zu vermittelnden Beschwerden einer MS gehört sicherlich die Fatigue. Diese chronische Erschöpfung stellt auch in der Behandlung eine Herausforderung dar. Wissenschaftler arbeiten daher an ganz unterschiedlichen Ansätzen, um Menschen mit MS und Fatigue besser helfen zu können. Andere Einstellung zur Fatigue hilft, psychische Folgen zu mildern Eine Möglichkeit mit einer Fatigue […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alternative Therapien bei Lungenkrebs Sehr geehrte Leserinnen und Leser, viele Patienten interessieren sich für alternative Therapiemöglichkeiten. Verschiedenste ergänzende Maßnahmen wie Sport- und Bewegungsprogramme, Ernährungsberatung, hochkalorische Zusatznahrung, bestimmte Nahrungsergänzung oder auch zusätzliche Medikamente können Lungenkrebspatienten das Leben leichter machen. Ablehnung konventioneller Therapien führte zu kürzerem Überleben Wissenschaftler aus den USA haben sich angeschaut, ob alternative Therapien, deren Wirkung nicht erwiesen ist, etwas an der Lebensspanne von Krebspatienten ändern. Sie kamen zu dem Schluss, dass Krebspatienten, die zugunsten von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schlechte Schulnoten durch Asthma müssen nicht sein Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mehr Fehlstunden und schlechtere Schulnoten: Das kann eine Folge von Asthma bei Kindern und Jugendlichen sein. Das Belegen auch wissenschaftliche Untersuchungen. Die jungen Patienten fehlen aufgrund von Asthmabeschwerden und verpassen so Unterricht oder können sich während des Unterrichts schlechter konzentrieren. Unterstützung und Wissen zum Selbstmanagement ist wichtig Kinder und Jugendliche mit Asthma brauchen daher Unterstützung. Denn mit einer konsequenten und richtigen Anwendung der Asthmamedikamente und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →