Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Ursachen für ständige Müdigkeit bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ständig erschöpft oder müde zu sein, kann eine Begleiterscheinung von COPD sein. Zum einen können Beschwerden und Veränderungen des Atemmusters zu Schlafstörungen führen. Zum anderen kann COPD auch eine Fatigue, eine chronische Erschöpfung, auslösen. Beides kommt häufiger bei COPD-Patienten vor als bisher gedacht und wird nicht immer entsprechend bei der Behandlung berücksichtigt. So oder so: Betroffene, die sich oft müde und energielos fühlen sollten, darüber mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prophylaxe mit Levetiracetam Die durchgehende Behandlung einer Migräne mit einer vorbeugenden Therapie, einer Prophylaxe, wird nach den Behandlungsleitlinien in Deutschland abhängig von der Einschränkung der Lebensqualität vorgesehen. Als Prophylaxe werden üblicherweise manche Antidepressiva, Betablocker oder Antiepileptika verschrieben. In der Gruppe der Antiepileptika ist besonders Topiramat bekannt. Aber auch Levetiracetam gehört zu dieser Medikamentenklasse und kann, nach den neuesten Studienberichten zu schließen, Migräneanfällen vorbeugen. Besonders bei episodischer Migräne scheint es dabei gute Wirkung zu zeigen. Der zweite Bericht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cariprazin: Behandlungsoption bei der Bipolaren Störung? Zur Behandlung bei Depressionserkrankungen gibt es sehr viele Substanzen und Wirkstoffe, mit mal mehr, mal weniger Effekt. Bei der Bipolaren Störung ist die Situation zusätzlich verkompliziert: zwischen Manie und Depression abwechselnd macht nicht jede Behandlung Sinn. Sie muss sich auch mit Phasenprophylaxen vertragen und darf keinen ‚Switch‘ in eine manische Phase auslösen. Zusätzlich können psychotische Symptome ein ganz eigenes Wirkspektrum notwendig machen. Etwas Neues, Vielversprechendes in der Forschung zu haben, ist also nicht ganz […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Symptom oder Risiko? Bei vielen Erkrankungen gibt es die Risikofaktoren, die sich nach und nach als frühe Symptome der Krankheit enttarnen lassen. Auch bei Demenzerkrankungen wie beispielsweise der Alzheimerkrankheit gibt es solche Themen, die mit besserem Verständnis und mehr Wissen ihre Bedeutung verändern. Lange dachte man beispielsweise, dass etwas mehr Körpergewicht ein Schutzfaktor für Demenzen bieten könnte – es fiel nämlich auf, dass Patienten mit geringerem Gewicht häufiger die Diagnose erhielten. Inzwischen sieht man aber mehr den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schultergesundheit Viele Patientinnen leiden nach der Brustkrebsoperation an Schmerzen in den Schultern. Eine Studie dieser Woche thematisierte, wie stark eine Biopsie der Lymphknoten die Schultergesundheit beeinflussen kann. In einer weiteren Studie wurde erörtert, dass sich verschiedene Verfahren zum Brustwiederaufbau unterschiedlich auf die Schulterfunktionen der Frauen auswirken. Lesen Sie mehr zu den Themen in unseren Zusammenfassungen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bessere HbA1c-Werte durch Apps und strukturierte Blutzucker-Selbstmessungen Um eine Diabeteserkrankung gut zu behandeln, sind viele Dinge wichtig. Dazu zählen z. B. eine gute medizinische Versorgung, Zugang zu Schulungen zum Umgang mit der Erkrankung, ein unterstützendes Umfeld und ein gutes Selbstmanagement von Seiten der Patienten. Die Themen dieser Woche drehen sich speziell um das Selbstmanagement der Erkrankung. Wissenschaftler untersuchten, ob Diabetes-Apps oder strukturierte Selbstmessungen des Blutzuckers das Selbstmanagement der Erkrankung und auf diesem Wege auch den Langzeitblutzuckerwert verbessern. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Abnehmen und Nährstoffversorgung Diäten und gewichtsreduzierende Operationen (wie z. B. Magenband oder Schlauchmagen) können die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen verschlechtern oder gar einen Nährstoffmangel begünstigen – dies haben Studien bereits gezeigt. Im Fokus dieser Woche stehen gewichtsreduzierenden Operationen und die Vitamin-B12-Versorgung sowie Low Carb-Diäten (also Diäten mit wenigen Kohlenhydraten) und die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Interleukin-23-Hemmer Interleukin 23 ist ein Botenstoff des Immunsystems, der auch bei der Entstehung der Psoriasis eine Rolle spielt. Einige Biologika hemmen Interleukin 23. Zu ihnen zählen die Wirkstoffe Guselkumab, Tildrakizumab und Risankizumab sowie Ustekinumab, der zusätzlich Interleukin 12 hemmt. Zwei Studien beschäftigten sich mit Guselkumab und Tildrakizumab. Eine Studie verglich die Wirkung von Guselkumab mit Adalimumab über etwa ein Jahr. Eine andere Studie wertete Ergebnisse aus mehreren Studien zu Tildrakizumab aus. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wirkstoffe gegen Überstimulation? Bei einer hormonellen Stimulation kann es zu einer Überstimulation kommen, wenn die Eierstöcke durch die Medikamente zu stark angeregt werden. In seltensten Fällen kann es zu Thrombosen oder Nierenversagen kommen. Studien untersuchten zwei Wirkstoffe, die eine Überstimulation verhindern sollen: Acetylsalicylsäure und Letrozol. Außerdem beschäftigten die Studien sich auch mit dem Einfluss der Wirkstoffe auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schwangerschaft nach Operation bei tief-infiltrierender Endometriose Eine tief-infiltrierende Endometriose betrifft Darm, Blase oder Harnleiter. Dadurch kann eine Schwangerschaft erschwert werden und die meisten Patientinnen müssen zunächst die Endometrioseherde durch eine Operation entfernen lassen. Zwei Studien beschäftigten sich mit Schwangerschaften und Geburten nach einer solchen Operation. Die Studien untersuchten die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft nach der Operation und berücksichtigten dabei auch den Einfluss des Gewichts oder des Alters der Mutter. Die Wissenschaftler untersuchten auch, ob eine künstliche Befruchtung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlung mit Biologika bei älteren Patienten Biologika werden bei Patienten eingesetzt, die nicht (mehr) ausreichend auf konventionelle Wirkstoffe ansprechen. Ältere Patienten sind jedoch meist anfälliger für Nebenwirkungen. Zwei Studien beschäftigten sich mit Wirkung und Nebenwirkung von Biologika bei älteren Patienten. In der ersten Studie ging es speziell um TNF-Hemmer, die zu den Biologika gehören. Hier zeigte sich, dass TNF-Hemmer bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis möglicherweise schlechter wirken und zu mehr Nebenwirkungen führen. Die zweite Studie untersuchte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Familiäre Vorbelastung Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko für Darmkrebs. Dass bedeutet, dass Personen, deren Eltern oder Kinder an Darmkrebs erkrankt sind, ein höheres Risiko haben, ebenfalls zu erkranken. Die Studien dieser Woche zeigten, dass dies vor allem für jüngere Personen galt und für Verwandte ersten Grades. Eine Ausnahme bildeten jedoch die Geschwister und Halbgeschwister von Erkrankten, denn auch sie hatten ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Strahlentherapie beim biochemischen Rezidiv Wenn es nach einer Operation zu einem erneuten PSA (prostataspezifisches Antigen)-Anstieg kommt (biochemisches Rezidiv), kann mit einer Strahlentherapie ein weiterer Heilungsversuch unternommen werden. In einer Studie dieser Woche untersuchte Wissenschaftler, wie wirksam eine Strahlentherapie bei einem biochemischen Rezidiv nach operativer Entfernung der Prostata war. Wie alle Therapien ist auch die Strahlentherapie nicht frei von Nebenwirkungen. In einer weiteren Studie widmeten sich Wissenschaftler der Frage, welche Nebenwirkungen wie häufig auftraten, wenn die Strahlentherapie bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →