wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Darmverengungen Darmverengungen treten bei Patienten mit Morbus Crohn nicht selten auf. Wissenschaftler verglichen in einer Studie dieser Woche, ob sich eine Operation oder eine Erweiterung mit einem Ballon (Ballondilatation) besser dazu eignet, eine Verengung im Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm zu behandeln. Die Ballondilatation hatte zwar Vorteile, viele Patienten kamen aber dennoch nicht um eine Operation herum. In einer weiteren Studie verglichen Wissenschaftler die Ballondilatation mit der endoskopische Strikturotomie, bei der die Verengung von innen heraus mithilfe […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vitamin D Vitamin D scheint bei Patienten mit Colitis ulcerosa eine Rolle zu spielen. Eine Studie dieser Woche zeigte nämlich, dass Patienten mit Colitis ulcerosa häufiger an einem Vitamin-D-Mangel litten als Personen ohne chronische Darmentzündung. In einer weiteren Studie stellten Wissenschaftler fest, dass der Vitamin-D-Spiegel mit der Krankheitsaktivität und mit bestimmten Entzündungswerten der Patienten zusammenhing und dass Patienten womöglich von einer Nahrungsergänzung mit Vitamin D profitieren konnten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bessere Versorgung und Früherkennung durch Krebsregister und KI? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, würden Sie einen Computer über Ihre Behandlung entscheiden lassen? Viele Menschen schaudert es bei der Vorstellung. Doch Experten sind sich sicher, dass Künstliche Intelligenz zukünftig Ärzte darin unterstützen kann, die bestmögliche Therapie für Lungenkrebspatienten zu finden. Schon alleine aufgrund der Menge an Daten, die die Künstliche Intelligenz überblickt. Um einen besseren Überblick zu den verschiedenen Therapien und der Versorgung der Patienten geht es auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Technik hilft bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, für viele Menschen gehören Smartphone und Tablet zum Alltag dazu. Zunehmend gibt es auch immer mehr Apps, die dabei helfen sollen, die Gesundheit zu fördern. Doch helfen solche Gesundheitsapps wirklich? Eine Studie zeigt, wieso COPD-Patienten sich durchaus mit solchen Apps beschäftigen sollten. Doch auch Ärzten kann neue Technik helfen. Wissenschaftler arbeiten an einer Art „elektronischen Nase“. Das Gerät soll dabei helfen, zu erkennen, ob sich in Ausstülpungen der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ergebnisse zu Rituximab bei SPMS und Dimethylfumarat bei RRMS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, niederländische und Schweizer Forscher berichten von einer Verlangsamung des Behinderungsfortschritts bei sekundär progressiver MS unter Rituximab. Das ergab eine rückblickende Auswertung, weitere Studien sind daher nötig, um diesen Effekt zu bestätigen. Bei der schubförmigen MS ist inzwischen oft der Krankheitsstillstand das Ziel der Behandlung. Wissenschaftler auch Tschechien haben die Ergebnisse zweier Studien zu Dimethylfumarat genauer unter die Lupe genommen. Lässt sich mit dem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wie hilfreich sind Fixkombinationen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, für die Behandlung von Asthma gibt es verschiedene Wirkstoffe, die alleine oder auch kombiniert eingesetzt werden. Manche Medikamente enthalten direkt zwei der Wirkstoffe in einem Inhalator. Für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, bei der ähnliche Medikamente eingesetzt werden, sind inzwischen Dreifachkombinationen verfügbar. Könnte das demnächst auch bei Asthma der Fall sein? Zu Zweifachkombinationen gibt es bereits Untersuchungen. Eine von ihnen zeigt, dass eine fixe Wirkstoffkombination aus Fluticason und Vilanterol […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sojaprodukte und Sojasupplemente bei Brustkrebs Ob Soja für Brustkrebspatientinnen hilfreich oder eher schädlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Soja, welches über die Nahrung aufgenommen wird, z. B. in Form von Tofu oder Sojamilch, scheint das Risiko für Brustkrebs senken zu können. Allerdings zeigen Studien auch, dass bestimmte Inhaltsstoffe von Soja, die Formononetine, das Brustkrebsrisiko erhöhen könnten. Sojaprodukte sind deshalb nicht gänzlich unumstritten. Das Deutsche Krebsforschungszentrum beschreibt einen moderaten Verzehr von Sojaprodukten (1–2 Portionen sojahaltige Nahrungsmittel pro […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Neue Diabetesmedikamente (GLP-1-Rezeptor-Agonisten) Semaglutid und Liraglutid sind beides Medikamente aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten, mit denen immer mehr Patienten mit Typ-2-Diabetes behandelt werden. Besonders günstig an diesen Medikamenten: sie senken nicht nur effektiv den Blutzucker, sondern erleichtern auch eine Gewichtsabnahme. Lesen Sie diese Woche mehr dazu, welche Effekte Semaglutid auf das Gewicht von Diabetes-Patienten hat und wie Liraglutid eine Diabeteserkrankung bei Personen mit Prädiabetes (einer Vorstufe von Diabetes) aufhalten kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Achtsames Essen Konzepte, die dazu motivieren, achtsamer zu essen, haben zu Recht einen guten Ruf. Denn achtsam zu essen, zielt darauf ab, den Effekt von Nahrung auf den Körper wahrzunehmen und wieder intuitiver zu essen. So soll erreicht werden, dass die Nahrungsaufnahme von den Gefühlen Hunger und Sättigung statt von Gelüsten, Emotionen oder äußeren Reizen geleitet wird. Lesen Sie in unseren Studienzusammenfassungen dazu, wie Achtsamkeit beim Abnehmen und gegen die Binge-Eating-Störung helfen kann. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Juvenile idiopathische Arthritis Die juvenile idiopathische Arthritis ist eine rheumatische Erkrankung bei Kindern. Ähnlich wie bei der rheumatoiden Arthritis greift auch hier das Immunsystem Gelenkstrukturen an. Eine Studie aus Dänemark untersuchte jetzt, ob Kinder von Frauen, die Probleme hatten schwanger zu werden, ein erhöhtes Risiko für juvenile idiopathische Arthritis haben. Hier wurde auch untersucht, ob juvenile idiopathische Arthritis durch eine künstliche Befruchtung begünstigt wird. Eine andere Studie beobachtete den Verlauf einer juvenilen idiopathischen Arthritis über 19 Jahre. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Folgen von künstlicher Befruchtung für die Kinder Künstliche Befruchtungen kommen immer häufiger vor. Einige Betroffene befürchten jedoch negative Auswirkungen auf die Kinder. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit diesem Thema. Die juvenile idiopathische Arthritis ist eine rheumatische Erkrankung bei Kindern. Dabei werden die Gelenke durch entzündliche Prozesse angegriffen. Eine Studie untersuchte, ob Fruchtbarkeitsprobleme oder eine künstliche Befruchtung bei der Mutter das Risiko für die juvenile idiopathische Arthritis bei den Kindern erhöht. Eine andere Studie untersuchte die Herzgesundheit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Begleiterkrankungen bei Psoriasis Die Schuppenflechte betrifft nicht nur die Haut, sondern auch andere Bereiche des Körpers. Zwei Studien beschäftigten sich mit zwei Erkrankungen, die häufig im Zusammenhang mit Psoriasis auftreten können: Psoriasis-Arthritis und das metabolische Syndrom. Das metabolische Syndrom ist eine Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck und schlechten Blutzucker- und Blutfettwerten. Eine Studie untersuchte, wie viele Patienten mit Psoriasis auch am metabolischen Syndrom leiden. Eine andere Studie untersuchte, wie viele Patienten an Psoriasis-Arthritis leiden. Diese Erkrankung betrifft sowohl […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Folgen von künstlicher Befruchtung für die Kinder Künstliche Befruchtungen kommen immer häufiger vor. Einige Betroffene befürchten jedoch negative Auswirkungen auf die Kinder. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit diesem Thema. Die juvenile idiopathische Arthritis ist eine rheumatische Erkrankung bei Kindern. Dabei werden die Gelenke durch entzündliche Prozesse angegriffen. Eine Studie untersuchte, ob Fruchtbarkeitsprobleme oder eine künstliche Befruchtung bei der Mutter das Risiko für die juvenile idiopathische Arthritis bei den Kindern erhöht. Eine andere Studie untersuchte die Herzgesundheit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →