Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Sturzrisiko erkennen und senken Demenzerkrankungen gehen oft nicht nur mit Vergesslichkeit einher – besonders kritisch können auch andere Symptome sein. Das Gehirn übernimmt auch Kontrollfunktionen von Muskeln und Koordination der Körperhaltung mit verschiedenen Sinnesinformationen. Sehen die Augen die Stufe und ihre Höhe, reagiert aber der Körper nicht mit einem genau dosierten Anheben des Fußes und der dazu passenden Ausrichtung und Stabilisierung des Rückens, ist Stolpern oder gar ein Sturz die mögliche Folge. Demenzerkrankte können aber auch schon […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Innovation gegen Suizidgefahr Bei Depression ist man nicht nur lahmgelegt und antriebsarm, sondern oft erdrückt von schweren Gedanken und Gefühlen. Die schlimmsten Gedanken belasten glücklicherweise nicht jeden Menschen mit einer Depression, stellen aber ein großes Problem dar: Nicht nur sind die Folgen dramatisch, auch die Behandlung ist nicht ganz trivial, wenn es um Suizidgefahr geht. Entsprechend ist Ketamin und seine neue Variante, Esketamin, nach den Ergebnissen der bisherigen Studien kleine Goldstücke im Trauertal. Esketamin als Nasenspray wirkt demnach erstaunlich schnell […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prophylaxe mit Flunarizin oder Antikörpern Menschen mit Migräne brauchen nicht nur akute Behandlung, sondern optimal eine Prophylaxe, die neue Migräneattacken verhindert. Bei häufiger Migräne genügt oft nicht mehr nur Sport, Entspannung, Magnesium und was man sonst noch so an Methoden und Hilfsmitteln zur Verfügung hat. Dann kommt das Thema Medikamente auf den Tisch. Diese Woche gab es zwei neue Studien zur medikamentösen Prophylaxe, mit dem Kernergebnis, dass medikamentöse Prophylaxen einiges bewirken und vielen Patienten spürbar helfen können. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Blutplättchenmangel Thrombozytopenie Bei der Leukämie ist die Blutherstellung ein grundlegendes Problem: Zellen im Knochenmark, die sich normalerweise zu verschiedenen Arten von Blutzellen entwickeln, vermehren sich teils krankhaft, nehmen so zu viel Platz ein und bilden keinen Nachschub für den normalen Blutkreislauf. Blutplättchen, die Thrombozyten, sind eines von vielen Elementen des Blutes. Der Blutplättchenmangel, eine sogenannte Thrombozytopenie, kann also eine Folge der Erkrankung sein: wenn nämlich Vorläuferzellen im Knochenmark sich nicht weiterentwickeln. Aber auch eine wichtige Therapie, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schritt halten Schritt halten war unser Thema diese Woche – bei einer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie der koronaren Herzkrankheit (KHK) steht nämlich Bewegung immer auf dem Verschreibungszettel ganz oben. Aber die Motivation ist häufig eine Schwachstelle im Plan – mal eine Runde spazieren gehen, vielleicht sogar eine Woche lang, und schließlich kommen das Wetter, ein Termin und irgendwann ganz einfach die Lust in die Quere. Schrittzähler können da eine kleine Hilfe sein, berichtete eine neue Untersuchung. Wenn der Schrittzähler […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Zielgerichtete Wirkstoffe Zielgerichtete Wirkstoffe haben die Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs stark bereichert. Gut ist, dass einige zielgerichtete Therapien auch dann noch wirksam sind, wenn andere zielgerichtete Wirkstoffe bereits gescheitert sind. So zeigten Wissenschaftler in einer Studie dieser Woche, dass die sogenannten EGFR-Hemmer auch dann noch wirksam sind, wenn der Patient bereits eine Behandlung mit Bevacizumab hinter sich hatte. Patienten konnten somit davon profitieren, wenn mehrere zielgerichtete Wirkstoffe zur Verfügung standen. Wissenschaftler untersuchten in einer weiteren Studie dieser Woche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ängste und Depressionen Chronische Erkrankungen können nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr belastend sein. Betroffene müssen sich mit Problemen herumschlagen, die gesunde Personen oftmals gar nicht kennen. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass viele Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa unter Ängsten und Depressionen leiden – und zwar häufiger als Personen ohne chronische Darmentzündung. Dies zeigten die zwei Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Medikamente gegen andere Erkrankungen Häufig leiden Patienten mit Prostatakrebs auch an anderen Erkrankungen, wie z. B. an Bluthochdruck oder Diabetes. Aus diesem Grund nehmen sie oftmals Medikamente ein, die sich gegen diese Erkrankungen richten. Interessanterweise scheinen sich manche dieser Medikamente zusätzlich positiv auf die Prostatakrebs-Erkrankung auszuwirken. Dies war sowohl für das Diabetes-Medikament Metformin als auch für die Angiotensin-Rezeptor-Blocker (Blutdrucksenker) der Fall. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ängste und Depressionen Chronische Erkrankungen können nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr belastend sein. Betroffene müssen sich mit Problemen herumschlagen, die gesunde Personen oftmals gar nicht kennen. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass viele Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa unter Ängsten und Depressionen leiden – und zwar häufiger als Personen ohne chronische Darmentzündung. Dies zeigten die zwei Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schlechtere Zahngesundheit durch Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die meisten Asthmamedikamente werden durch den Mund inhaliert. Dabei kommen sie auch mit den Zähnen und Mundschleimhäuten in Kontakt – und wirken auch hier. Das kann negative Folgen haben, vor allem umso jünger man bei der Asthmadiagnose war. Das berichten zumindest koreanische Forscher. Eine Ursache von Zahnproblemen kann Mundtrockenheit sein. Gerade bei Kindern, die diese Beschwerde nicht richtig zum Ausdruck bringen können und denen die Zahnpflege besonders lästig […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Wirkstoffe gegen MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Fingolimod ist nun bereits seit einiger Zeit in Deutschland für MS-Patienten verfügbar. Wissenschaftler arbeiten an ähnlichen Wirkstoffen, die noch zielgenauer wirken sollen. Einer dieser möglichen Nachfolger ist Ozanimod. Ein anderer interessanter Wirkstoffkandidat für die Behandlung der MS ist eigentlich ein alter Hut: Clemastin ist ein schon etwas älteres Allergiemedikament, das heute aufgrund seiner Nebenwirkungen für die Behandlung von Allergien nicht mehr so häufig eingesetzt wird. Ein Nebeneffekt von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: In Bewegung bleiben – Training ist wichtig für die Lebensqualität Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen mit COPD fällt das Atmen im Verlauf der Erkrankung zunehmend schwerer. Eine gut trainierte Atemmuskulatur kann jedoch helfen, nicht so schnell aus der Puste zu kommen. So gewinnen die Patienten Lebensqualität und sind leistungsfähiger. Doch auch andere Trainingsarten können Menschen mit COPD das Leben erleichtern. Forscher sind der Wirkung von Vibrationstraining auf den Grund gegangen, das Menschen mit schwerer COPD zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Zulassung für Lorlatinib bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Wirkstoff Lorlatinib ist für die Behandlung von bereits behandeltem ALK-positivem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs durch die Europäische Arzneimittelbehörde zugelassen worden. Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal mehr zum Wirkstoff und seiner Wirkungsweise. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst ein Bild zu verschaffen. Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →