wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Musiktherapie bei Brustkrebs Für viele Menschen nimmt Musik eine besondere Rolle im Leben ein. Musik begleitet wichtige Momente im Leben, manchmal tröstet sie und sehr oft trägt sie zu guter Laune bei. Musik kann sogar auch therapeutisch wirken – und zwar in Form der Musiktherapie. Lesen Sie in den Studien dieser Woche dazu, wie Musiktherapie Patientinnen mit Brustkrebs helfen kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Pflanzliche Kost bei Diabetes Um gesund zu leben, empfehlen Wissenschaftler eine pflanzenbetonte Kost, die viel Obst und Gemüse, Nüsse und Samen sowie Hülsenfrüchte enthält. In den Studien, die wir diese Woche für Sie beschrieben haben, nahmen Wissenschaftler die beiden Lebensmittelgruppen Nüsse und Hülsenfrüchte genauer unter die Lupe. Es zeigte sich, dass Nüsse ein wahres Superfood für Diabetes-Patienten sind und dass der Verzehr von reichlich Hülsenfrüchten dabei helfen kann, gar nicht erst an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Abnehm-Medikament Liraglutid Wenn eine Person trotz verbesserter Ernährung und mehr Bewegung nicht ausreichend abnimmt, kann über eine Behandlung mit Medikamenten nachgedacht werden. Ein Medikament, welches in Deutschland zur Behandlung von starkem Übergewicht zugelassen ist, ist das Liraglutid. Lesen Sie diesmal in unseren Studien darüber, welche Erfolge beim Abnehmen mit Liraglutid erzielt werden können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst ein Bild zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Fernöstliche Medizin Die traditionelle chinesische und indische Medizin ist tausende Jahre alt. Sie umfasst sowohl die Therapie mit Heilkräutern, Ernährung, Massagen und Bewegungslehren. Zu den bekanntesten Behandlungsformen zählen Akupunktur, Yoga oder Qigong. Zwei Studien untersuchten jetzt die Wirksamkeit von chinesischen Kräutern und Bewegungslehren. Eine Studie untersuchte die Wirkung bestimmter chinesischer Kräuter auf Depressionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Eine andere Studie bewertete Tai Chi, Qigong und Yoga. Auch hier ging es um die Wirkung auf Depressionen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Dienogest Dienogest ist ein Medikament, das das Wachstum von Endometrioseherden unterdrücken soll. Eine Studie untersuchte den Einsatz von Dienogest nach einer Operation. Dabei beobachteten die Wissenschaftler die Wirkung und die Nebenwirkungen über einen Zeitraum von über 2 Jahren. Eine andere Studie verglich Dienogest nach einer Operation mit der Wirkung einer Antibabypille. Auch hier betrug der Beobachtungszeitraum etwa 2 Jahre. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schwangerschaft bei Psoriasis-Arthritis Bei einer Schwangerschaft mit Psoriasis-Arthritis sind viele Frauen verunsichert, welche Medikamente abgesetzt werden sollten und wie sich der Krankheitsverlauf verändert. Eine Studie untersuchte jetzt, ob die Schwangerschaft und die Stillzeit bei Patientinnen normal verlaufen. Eine andere Studie untersuchte die Behandlung mit Biologika während der Schwangerschaft. Meist werden diese Medikamente vor der Schwangerschaft abgesetzt. Die Wissenschaftler untersuchten ebenfalls die Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Zusammenhänge zwischen Erkrankungen der Atemwege und PCO-Syndrom Zwei Studien beschäftigten sich mit Erkrankungen der Atemwege beim PCO-Syndrom. Sie beschäftigten sich mit Asthma und obstruktiver Schlafapnoe. Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es zu Atemstörungen während des Schlafes. Die Studie untersuchte, ob Frauen mit PCO-Syndrom ein erhöhtes Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe haben. Eine andere Studie untersuchte das Risiko für Asthma. Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Lunge. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lokal fortgeschrittener Prostatakrebs Obwohl der Tumor bei einem lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs bereits über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist (aber noch keine Metastasen gebildet hat), können Patienten von einer lokalen Behandlung (Operation, Strahlentherapie) zusätzlich zur Hormontherapie profitieren. Dies war das Ergebnis einer Studie dieser Woche. In einer weiteren Studie verglichen Wissenschaftler die Wirksamkeit einer Operation mit der einer Strahlentherapie bei einem lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs, wenn diese Behandlungen allein – also ohne Hormontherapie – angewandt wurden. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nebenwirkungen von Medikamenten Für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen steht eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung, die mehr oder weniger mit Nebenwirkungen verbunden sind. In einer Studie dieser Woche verglichen Wissenschaftler das Risiko für schwere Nebenwirkungen verschiedener Wirkstoffe, die bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zum Einsatz kommen, miteinander. Nebenwirkungen, die bei den sogenannten TNF-Hemmern auftreten können, sind unter anderem schuppenflechtartige Hauterkrankungen, wie eine weitere Studie zeigte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nebenwirkungen von Medikamenten Für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen steht eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung, die mehr oder weniger mit Nebenwirkungen verbunden sind. In einer Studie dieser Woche verglichen Wissenschaftler das Risiko für schwere Nebenwirkungen verschiedener Wirkstoffe, die bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zum Einsatz kommen, miteinander. Nebenwirkungen, die bei den sogenannten TNF-Hemmern auftreten können, sind unter anderem schuppenflechtartige Hauterkrankungen, wie eine weitere Studie zeigte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Diabetes Sie sind im richtigen Wochenüberblick gelandet, keine Sorge. Diese Woche lag der Fokus nämlich auf Diabetes, einer Erkrankung, die bei Depressionen, ob bipolar oder unipolar, keine ganz kleine Rolle spielen kann. Im ersten Studienbericht wurde dann auch deutlich, dass Depression ein Risikofaktor für Diabetes darstellen kann, besonders, wenn man zugleich auch mit mehr Gewicht als gesund zu kämpfen hat. Im Rahmen der Depressionsbehandlung ist es also auch sinnvoll, auf Gewicht und Ernährung zu achten. Auch die Medikamentenwahl zu Depressionsbehandlung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Yoga und Sport Bei allen schwereren und chronischen Erkrankungen, auch nach einer Krebserkrankung, steht Gewohntes auf dem Prüfstand: ist diese Ernährung noch sinnvoll? Bewege ich mich genug? Habe ich zu viel Stress und sollte etwas kürzer treten? Oft ist die Umstellung des Alltags eine notwendige Sache, die erst einmal erschreckend scheint, aber normalerweise zu einem ganz einfach wohltuenderen, neuen normalen Alltag führt. Krankheit erfordert Umstellung: mehr Bewegung, gesünderes Leben Wer sich einmal angewöhnt hat, eine Station früher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Komische Symptome Migräne ist eine seltsame Krankheit. Das ist sicher jedem Betroffenen klar. Wie umfassend die Migräne aber in neurologischen Abläufen dazwischenfunkt, wurde in den letzten Jahren erst allmählich deutlicher und klarer auch in der Medizinforschung thematisiert. In dem fast schon Klassiker unter den Büchern zum Thema: ‚Migräne‘ von Oliver Sacks, werden viele Fallbeispiele beschrieben, in denen sich Patienten mal mehr, mal weniger wiedererkennen können. Viele Symptome, ob Prodrom oder während der Kopfschmerzphase, sind so sonderbar, dass […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →