wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Umstellungen nötig? Bei allen chronischen Erkrankungen steht Gewohntes auf dem Prüfstand: ist diese Ernährung noch sinnvoll? Bewege ich mich genug? Habe ich zu viel Stress und sollte etwas kürzer treten? Oft ist die Umstellung des Alltags eine notwendige Sache, die erst einmal erschreckend scheint, aber normalerweise zu einem ganz einfach wohltuenderen, neuen normalen Alltag führt. Wer sich einmal angewöhnt hat, eine Station früher aus dem Bus zu steigen und die restlichen 10 Minuten im Spaziergang durch’s Grüne […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Motivation zu mehr Bewegung Ob mit einer bestehenden oder einer sich anbahnenden Demenzerkrankung, oder vielleicht auch nur mit Risikofaktoren, die eine Erkrankung möglich machen: Bewegung ist immer angebracht. Die Zielsetzung ist grundlegend dabei, Ausdauer zu trainieren, fit für den Alltag zu sein und, wie wir in der nächsten Woche genauer anschauen werden, Stürzen vorzubeugen. Diese Woche war unser Ziel, zum Bewegen zu motivieren. Zu diesem Thema gibt es inzwischen eine Vielzahl neuer Untersuchungen, die häufig neue Technologien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Körpergröße Dass sich Übergewicht auf die Gesundheit auswirkt, ist allseits bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, dass auch die Körpergröße einen Einfluss auf die Gesundheit nehmen kann – und zwar auch im Hinblick auf Darmkrebs. So hatten laut einer Studie dieser Woche größere Personen ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, als kleinere Personen. Doch auch bei bereits bestehender Erkrankung schien die Körpergröße noch einen Einfluss zu haben. Eine weitere Studie zeigte nämlich, dass Patienten mit metastasiertem Darmkrebs […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Positiv Denken und Hilfe für den Support Eine schwere Erkrankung trifft immer mehrere Menschen: Patienten und Angehörige müssen lernen, mit der sich verändernden Situation umzugehen. Vielleicht konnten Angebote in der Selbsthilfe-Woche schon ein wenig dazu beitragen, womöglich haben Sie gar eine aktive Gruppe anderer Betroffener und Angehöriger gefunden, mit der Sie weiter im Austausch bleiben können. Was Sie dort häufig erfahren werden, ist Unterstützung und positive Gedanken, die Ihnen vielleicht auch mal Kraft geben können. Und genau […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Selbsthilfe im Spaziergang Wenn es nur so einfach wäre, Selbsthilfe im Spaziergang. Aber ja, so einfach kann es sein. Zumindest zeigte dies eine aktuelle Untersuchung, die ermittelte, wie gestresst Menschen waren. Zu viel Stress ist ein gut bekanntes Problem für das Herz. Wer mehr Zeit im Grünen verbrachte, litt demnach weniger unter Stress. Besonders gut wirkten mindestens 20 bis 30 Minuten in der Natur. Dabei schien auch ein gemütlicher Spaziergang oder gar die Parkbank ausreichend zu sein. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Komplementäre Medizin Alternative Therapie klingt immer irgendwie leicht anrüchig. Wirklich gemeint damit ist ja nämlich eigentlich: ergänzende Therapie, also ein Komplement zum Medikament. Bei der Migräne kann man aber vieles wirklich mit Alternativen erreichen. Nicht jeder Patient braucht Prophylaxemedikamente, und nicht jede Kopfschmerzattacke oder Migräne muss mit Akutmedikamenten behandelt werden. Zur Vermeidung eines Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK) sollte man auch besonders darauf achten, nicht zu häufig Schmerzmittel zu nehmen. Welche komplementären oder alternativen Therapiemöglichkeiten gibt es? Ein Überblick über […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Zielgerichtete Therapien bei kleinzelligem Lungenkrebs? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, könnte der Wirkstoff Pembrolizumab auch bei kleinzelligem Lungenkrebs zum Einsatz kommen? Ergebnisse, die auf dem jährlichen Kongress der American Association for Cancer Research im April 2019 vorgestellt wurden, legen das nahe. In Kombination mit Untersuchungen auf Mutationen und spezielle genetische Eigenschaften könnte so auch für Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs in Zukunft das Feld der zielgerichteten Therapien offenstehen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! P.S.: Unser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Asthma als Kind, COPD als Senior? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Rauchen ist zwar der Hauptauslöser einer COPD, doch es gibt Faktoren, die die Erkrankung im Alter begünstigen. Einige von ihnen verorten Forscher bereits in der Kindheit. Eine Asthmaerkrankung kann solch ein Faktor sein. Atemwegsinfekte, Allergien, Asthma und Passivrauchen als Kind erhöhen das Risiko, später an COPD zu erkranken, berichten australische Forscher. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass auch Masern dazu beitragen können. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Rauchen und MS – Infektionsgefahr? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, durch die Behandlung mit Medikamenten, die die Funktion des Immunsystems beeinflussen, sind Menschen mit MS anfälliger für Infektionen. Das gilt auch für das JC-Virus, das bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem eine unter Umständen folgenschwere Gehirnentzündung verursachen kann. Forscher aus Innsbruck haben untersucht, ob Rauchen das Risiko für die Infektion und damit für eine Erkrankung bei Menschen mit MS erhöht. Sie kommen zu dem Schluss, dass dies nicht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Asthma als Kind, COPD als Senior? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Chronische Lungenerkrankungen im Seniorenalter können ihren Anfang bereits im Kindesalter nehmen. Gerade bei Kindern mit Asthma ist die Lunge belastet, weitere Erkrankungen können folgen. Angesichts der abnehmenden Zahl der Masern-Impfungen und steigenden Infektionszahlen weltweit eine schlechte Nachricht: Eine Maserninfektion verstärkt das Risiko bei Kindern mit Asthma, im Alter eine COPD zu entwickeln. Weitere mögliche langfristigen Auswirkungen sollen untersucht werden. Aber auch Atemwegsinfekte, Allergien, Asthma und Passivrauchen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Selbsthilfe aktiv Vielleicht haben Sie letzte Woche Angebote im Rahmen der Selbsthilfewoche genutzt – eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Vielleicht gibt es ja sogar eine Selbsthilfegruppe in der Nähe, an der Sie regelmäßig teilnehmen können. Alternativ stehen aber auch im Internet Türen offen, man findet häufig ein offenes Ohr und Menschen, die ganz ähnliche Probleme und Sorgen auch schon hatten. Das kann helfen. Aber wie viel bringt es tatsächlich? Dem gingen Forscher in einer Untersuchung zu Internet-Selbsthilfegruppen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Begleiterkrankungen beim PCO-Syndrom Das PCO-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung, die auch andere Bereiche des Körpers beeinflussen kann. So untersuchte eine Studie, wie häufig Myome beim PCO-Syndrom auftreten können. Myome sind gutartige Tumore, die nicht unbedingt Beschwerden verursachen. Die Wissenschaftler verglichen Frauen mit PCO-Syndrom mit Frauen mit unerklärter Unfruchtbarkeit. Eine andere Studie beschäftigte sich mit psychischen Erkrankungen. Wissenschaftler untersuchten Essstörungen, das Selbstwertgefühl und psychische Störungen bei Frauen mit PCO-Syndrom. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Unterstützung für die Pflege Demenzerkrankungen treffen nie nur einen Menschen: Patienten und Angehörige müssen lernen, mit der sich verändernden Situation umzugehen. Keine leichte Sache, wenn die Angehörigen gleichzeitig, wie häufig der Fall, auch noch die unterstützende Rolle, später sogar die Pflege übernehmen. Diese Aufgabe, die ja ein ganz eigener Beruf ist, kommt zu Familie, Arbeitsleben und dem ganz persönlichen Alltag hinzu. Da kommen häufig Entspannung und eigene Interessen zu kurz. Demenzpflege: Eine große Aufgabe, die Unterstützung und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →