Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Reha nach Krankheitsschub der COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach einer akuten Verschlechterung kann eine Reha helfen, wieder fit zu werden und eine erneute Verschlechterung und einen weiteren Krankenhausaufenthalt vorbeugen. Eine Übersichtsarbeit zu dem Thema zeigt, dass auch die Lebensqualität der Patienten durch eine Reha nach einem Krankheitsschub deutlich zunimmt. Die Erfolge aus der Reha lassen sich nur erhalten, wenn Menschen mit COPD auch danach aktiv bleiben und das Erlernte anwenden. Ein betreutes Übungsprogramm scheint das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Entwicklungen in der Lungenkrebstherapie Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in den letzten vier Jahren hat sich viel bei der Behandlung von Lungenkrebs getan. Neue Therapien und Ansatzpunkte bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs haben zu mehr Optionen und individuelleren Behandlungsmöglichkeiten geführt. Aber auch an neuen Therapien bei kleinzelligem Lungenkrebs wird gearbeitet – möglicherweise werden auch hier in nicht allzu ferner Zukunft zielgerichtete Therapien zugelassen. Diese neuen Entwicklungen betreffen aber nicht nur Lungenkrebs – auch bei anderen Krebserkrankungen gab es in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Psoriasis pustulosa Die Psoriasis pustulosa ist eine seltenere Form der Psoriasis. Es bilden sich kleine, eitrige Bläschen auf der Haut. Je nach Form der Psoriasis pustulosa bilden sich diese kleinen Bläschen an unterschiedlichen Körperstellen: bei der Psoriasis pustulosa palmoplantaris beispielsweise an den Handinnenflächen und Fußsohlen. Neuartige Medikamente, wie sie bei der Psoriasis vulgaris zum Einsatz kommen, sind bei der Psoriasis pustulosa nicht zugelassen. Zwei Studien untersuchten die Wirkung zweier Biologika, Secukinumab und Guselkumab, bei der Psoriasis pustulosa […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Cannabis Seit 2017 können cannabishaltige Arzneimittel bei bestimmten Erkrankungen verordnet werden. Chronische Schmerzen wie sie bei Rheuma auftreten, könnten ein mögliches Einsatzgebiet sein. Cannabis hat zwei Hauptbestandteile: THC und CBD. THC ist hauptsächlich schmerzlindern, ist aber auch berauschend und psychoaktiv. CBD ist eher entzündungshemmend und krampflösend. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit möglichen Nebenwirkungen von Cannabis. Psychosen sind eine mögliche Nebenwirkung von Cannabis. Wissenschaftler untersuchten, bei welchen Patienten es häufiger zu psychotischen Erfahrungen kommt. Eine andere Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Elagolix Elagolix ist ein Wirkstoff, der die Produktion von Östrogen reduzieren soll. Endometriose ist Östrogen-abhängig, daher schwanken die Beschwerden auch während des Zyklus. Ohne Östrogen wachsen die Endometrioseherde weniger. Zwei Studien untersuchten die Wirkung von Elagolix. Eine Studie beobachtete die Teilnehmerinnen über 12 Monate und schaute, ob sich die Schmerzen besserten und welche Nebenwirkungen es gab. Eine andere Studie untersuchte, ob Elagolix auch die Fatigue bessert, eine tiefe Erschöpfung, die bei Autoimmunerkrankungen auftreten kann. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Clomifen Clomifen wird bei Kinderwunsch oder einer ausbleibenden Regelblutung eingesetzt, um den Eisprung auszulösen. Der Wirkstoff gehört zu den selektiven Estrogenrezeptormodulatoren. Er regt die Produktion des Follikel-stimulierenden Hormons (FSH) und des luteinisierenden Hormons (LH) an und fördert so Eizellreifung und Eisprung. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Clomifen eine Behandlung mit Letrozol unterstützen kann. Letrozol regt ebenfalls die Produktion von Eizellen an. Eine andere Studie untersuchte, bei welchen Frauen Clomifen nicht wirkt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchen Rauchen ist gesundheitsschädlich, das ist allseits bekannt. So erhöht es das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Lungenkrebs, COPD oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weniger bekannt ist, dass sich Rauchen auch negativ auf die Prognose von Prostatakrebs-Patienten auswirken kann. Dies war das Ergebnis einer Studie dieser Woche. Es lohnt sich somit in vielerlei Hinsicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Wissenschaftler untersuchten in einer weiteren Studie, ob E-Zigaretten hierbei helfen können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchen „Rauchen ist tödlich“, so steht es auf vielen Zigarettenpackungen. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Rauchen das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen wie Lungenkrebs erheblich erhöht. Doch auch das Darmkrebs-Risiko wird vom Rauchen beeinflusst, wie eine Studie dieser Woche zeigte. Es ist demnach absolut empfehlenswert, mit dem Rauchen aufzuhören. Wissenschaftler untersuchten in einer weiteren Studie, ob E-Zigaretten bei diesem Vorhaben helfen können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchen Rauchen wirkt sich in vielfacher Weise negativ auf die Gesundheit aus – so auch auf das Darmkrebs-Risiko von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Wissenschaftler zeigten in einer kleinen Studie, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein höheres Risiko, bereits früh nach der Diagnose an Darmkrebs zu erkranken, hatten, wenn sie Tabak konsumierten. Es lohnt sich daher, mit dem Rauchen aufzuhören. Können dabei E-Zigaretten helfen? Dies fragten sich Wissenschaftler in einer weiteren Studie dieser Woche. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchen Rauchen wirkt sich in vielfacher Weise negativ auf die Gesundheit aus – so auch auf das Darmkrebs-Risiko von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Wissenschaftler zeigten in einer kleinen Studie, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein höheres Risiko, bereits früh nach der Diagnose an Darmkrebs zu erkranken, hatten, wenn sie Tabak konsumierten. Es lohnt sich daher, mit dem Rauchen aufzuhören. Können dabei E-Zigaretten helfen? Dies fragten sich Wissenschaftler in einer weiteren Studie dieser Woche. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was bewirken Lebensumstände? Bei Herzerkrankungen geht es immer auch um veränderbare Faktoren, von Ernährung über Bewegung bis hin zu gutem Schlaf und reduziertem Stress. Aber wie viele Faktoren umgeben uns, die wir nicht wirklich beeinflussen können? Macht es beispielsweise einen Unterschied, wo wir geboren wurden? Das Geburtsland beeinflusst, einer neuen Untersuchung zufolge, interessanterweise unser Risiko für Herzerkrankungen wie die koronare Herzkrankheit (KHK) und Schlaganfall. Dieses Risiko nahmen Menschen in der Studie auch mit sich mit, wenn sie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener Stammzelltransplantation Stammzellen, die Alleskönner des Körpers, können zur Behandlung einer Leukämie aus einem fremden Spender mit sehr ähnlichen Immunsystemmarkierungen in den Patientenkreislauf eingebracht werden. Das eigene System aus blutbildenden Zellen wird dann also durch ein fremdes ohne die Krebserkrankung ersetzt. Grundlegend ist das eine große Chance für Patienten mit einer Leukämie: der Neustart des Systems kann die Krankheit komplett ausmerzen, also heilen. Die Behandlung hat aber Risiken. So können die fremden Zellen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stress wegspazieren und weglachen Ein gespieltes Lachen: das klingt erst mal nicht überzeugend. Es kann aber, einer neuen Untersuchung zufolge, mehr bewirken als nur Zweifel, ob das tatsächlich echt gemeint war. Lachen ist nämlich auch eine komplexe Atembewegung, die eine Vielzahl von Muskeln in Gesicht und Oberkörper benötigt. Neben den psychologischen Effekten des Lachens ist damit auch ein körperlicher Effekt zu erwarten, wenn Lachen geübt und als Trainingsmethode eingesetzt wird. Und darauf setzt das Lachyoga, wie im ersten Studienbericht erläutert […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →