wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Gemeinsam im Grünen bei Demenz Wie kann man Patienten mit Demenz fördern? Für Angehörige ist diese Frage nicht ganz einfach: die Informationen im Internet sind schließlich oft widersprüchlich. Das kann zum Teil daran liegen, dass nicht jede Art der Förderung für jeden Menschen funktioniert. Was den einen fordert, überfordert vielleicht den anderen. Auch koordinierte Programme können manchmal weit weniger bewirken, als man sich erhofft. Dies fanden nun auch Forscher in einer vergleichenden Untersuchung mit Sport und sozialem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nebenwirkungen der Antihormontherapie Brustkrebs, der in Abhängigkeit von Hormonen wächst, ist die häufigste Form von Brustkrebs. Betroffene Patientinnen erhalten in aller Regel eine Antihormontherapie, die die krebsfördernde Wirkung von Hormonen ausschaltet. Eine Antihormontherapie gilt als nebenwirkungsärmer als eine Chemotherapie. Dennoch leiden viele Patientinnen auch bei einer Antihormontherapie unter Nebenwirkungen. Die Beschwerden variieren von Frau zu Frau und auch in der Intensität. Lesen Sie in unseren Studienzusammenfassungen zu Gelenkschmerzen und Fettleber als Folgen einer Antihormontherapie. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vitamin D und Nervenschäden Eine Diabeteserkrankung kann die Nerven in Mitleidenschaft ziehen. Unsere Studien beschäftigen sich diesmal mit diabetesbedingen Nervenschäden und im Speziellen mit dem Einfluss von Vitamin D auf Nervenschäden. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Organismus – im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann es mithilfe von Sonnenlicht vom Körper selbst gebildet werden. Warum gerade Diabetes-Patienten jetzt in die Sonne gehen und ihren Vitamin-D-Spiegel nach dem Winter auffüllen sollten, lesen Sie in unseren Studienzusammenfassungen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schlank dank Nüssen und Resveratrol Gute und schlechte Lebensmittel gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Relevant ist aber, wie viel wir von einzelnen Lebensmitteln verzehren. Bei Lebensmitteln wie Obst und Gemüse beispielsweise sollten Sie täglich reichlich zugreifen (5 Portionen am Tag), Fleisch- und Fleischwaren z. B. gehören nur selten auf den Speisenplan. Immer wieder wird auch diskutiert, ob einige Lebensmittel besonders hilfreich sind, um schlank zu bleiben. Diesmal schauen wir uns dazu Studien zu Nüssen und Nahrungsergänzungsmitteln, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Was kommt nach Natalizumab? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, welche Medikamente eignen sich für eine MS-Basistherapie nach Natalizumab? Dieser Frage sind Forscher aus den USA nachgegangen. Sie untersuchten, ob sich Dimethylfumarat dazu eignet, und was der beste Zeitpunkt für den Beginn der neuen Therapie sein könnte. Ein Grund, die Therapie mit Natalizumab zu beenden, kann das Risiko für eine Infektion von Gehirn und Rückenmark sein, die sogenannte progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML). Wissenschaftler haben inzwischen eine Methode für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Erkrankungen mit höherem Asthmarisiko Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bei Asthma kommt es öfter zu Begleiterkrankungen. Andersherum gibt es auch bestimmte Erkrankungen, die mit einem höheren Asthmarisiko einhergehen. Untersuchungsergebnisse chinesischer Forscher deuten darauf hin, dass dies bei Schuppenflechte (Psoriasis) der Fall ist. Bisher war vor allem ein Zusammenhang mit Neurodermitis (atopischer Dermatitis) bekannt. Auch Übergewicht erhöht das Risiko für Asthma. Kann viel Aktivität und Bewegung trotz Übergewichts helfen, das Risiko zu reduzieren? Das haben Wissenschaftler aus den […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Behandlung mit Theophyllin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) empfehlen den Einsatz von Theophyllin nicht mehr. Für Patienten, die gut damit zurechtkommen, ist es aber weiterhin verfügbar. Doch was könnte eine Alternative für neue COPD-Patienten sein? Und könnte Theophyllin in niedriger Dosierung als Wirkungsverstärker von Kortison zum Einsatz kommen? Britische Forscher sehen das anders. Sie fanden in ihrer Untersuchung keinen belegbaren Zusatznutzen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wechselwirkungen durch viele Medikamente? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen mit Lungenkrebs haben oft bereits ein fortgeschrittenes Alter erreicht. Und mit dem Alter kommen auch Krankheiten, die auch neben der Krebsbehandlung eine weitere Therapie bedürfen. Dabei kommt eine ganze Reihe Medikamente zusammen. Wie viele insgesamt, das hat eine Studie aus Irland nun ermittelt – genauso wie dadurch entstehende Nebenwirkungen. Wechselwirkungscheck hilft, bestimmte Nebenwirkungen zu vermeiden Ein Wechselwirkungscheck hilft – dazu müssen aber alle Ärzte von allen eingenommen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entwarnungen zu vermuteten Arznei-Risiken Große Sorgen macht man sich schnell, wenn man Medikamente nimmt, die im Verdacht stehen, Probleme zu verursachen. Und im Verdacht stehen viele Mittel, mal begründet, mal unbegründet. Wir gehen diese Woche auf zwei solcher Sorgen ein und berichten bei beiden von entwarnenden Ergebnissen dazu. Die Medikamente ACE-Hemmer standen aufgrund einer Beobachtungsstudie im Verdacht, das Risiko für Lungenkrebs zu beeinflussen. Die Europäische Arzneimittelbehörde nahm sich der Sache an und überprüfte die Datenlage. Demnach ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entstressen und Ängste lindern Ängste und Stress sind eine ganz normale Reaktion auf eine Krebserkrankung. Ganz natürlich ist das auch, wenn eine Chemotherapie bevorsteht. Natürlich sollte man aber auch Hilfe dabei bekommen, Angst- und Stresssymptome zu lindern. Im Rahmen vieler Behandlungen, gerade auch in den zertifizierten Zentren (z. B. finden Sie Links zu Spitzenzentren hier unter Beratungsstellen und Kliniken, oder unter hilfebeileukaemie/#zentren), steht auch das Wohlbefinden, die Lebensqualität der Betroffenen, mehr und mehr im Fokus. Dort gibt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wirksamkeit von Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel sind bei der Migräne nur ein Element von vielen, mit denen die chronische neurologische Erkrankung in Schach gehalten werden soll. Zwei Untersuchungen gingen diese Woche auf dieses Thema ein: wie wirksam sind Nahrungsergänzunsmittel zur Migräneprophylaxe? Mehr Werkstoffe für die Zellkraftwerke Das Fazit einer Meta-Analyse zur Wirkung von Coenzym Q10: diese Substanz, die in unseren Zell-Kraftwerken, den Mitochondrien, reichlich gebraucht wird, kann Migräneattacken verkürzen, scheint aber, im Gesamtüberblick über die Studienlage, nicht unbedingt auf […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Diät und Nährstoffbedarf bei Demenz Gute Ernährungsratschläge gibt es immer wieder von allen Seiten. Jeder weiss etwas, was gut tut, besser ist, gesünder macht. Aber wie sind solche Themen aufzufassen, wenn man an einer Krankheit leidet? Kann eine spezielle Diät beispielsweise gegen Demenz helfen? Die ketogene, kohlenhydratarme Diät wird aktuell häufiger als Wundermittel zum Nervenschutz diskutiert. Ob dies aber auch mit Daten zu untermauern ist, untersuchten nun Forscher gezielt bei Alzheimerpatienten. Dabei zeigte sich aber kein klarer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Manische Symptome bei der Bipolaren Störung Der Schwerpunkt der Forschung liegt häufig auf der Depression, selbst bei der Bipolaren Störung. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es eine andere Seite gibt. Auch die Manie ist ein ernstes Problem bei der Erkrankung. Eine Schwierigkeit dabei ist, dass sie häufig weniger als Problem wahrgenommen wird. Bereits in den Übergängen von und zur manischen Phase kann es aber eine große Spanne an (selbst-)gefährdenden Handlungen, belastenden Wahrnehmungsveränderungen und langfristig schädigenden Verhaltensweisen geben, die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →