Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Begleiterkrankungen bei Endometriose Endometriose betrifft oft die Geschlechtsorgane oder die Blase. Zwei Studien beschäftigten sich mit Begleiterkrankungen, die ebenfalls die Gebärmutter oder die Blase betreffen. Dabei ging es einerseits um das chronische Blasenschmerzensyndrom. Dieses führt zu Blasenschmerzen und häufigem Wasserlassen. Die Wissenschaftler untersuchten, ob Frauen mit Endometriose häufiger am chronischen Blasenschmerzensyndrom erkrankten. Eine andere Studie untersuchte, ob Frauen mit Endometriose häufiger an Polypen in der Gebärmutter litten. Sie können Schmerzen und Blutungen verursachen. Beide Krankheiten ähneln in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: künstliche Gelenke Die rheumatoide Arthritis greift die Gelenke an und kann diese dauerhaft schädigen. Wenn jede Bewegung schmerzt, kann über ein künstliches Gelenk nachgedacht werden. Die am häufigsten betroffenen Gelenke sind Hüft- und Kniegelenke. Studien untersuchten, wie lange die künstlichen Gelenke halten und ob sie die Lebensqualität der Patienten langfristig verbessern. Eine groß angelegte Studie untersuchte, wie viele Jahre eine Hüftendoprothese, eine Total-Knie-Endoprothese oder eine Teil-Knie-Endoprothese halten, bis sie verschleißen. Eine andere Studie ließ die Patienten bewerten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Übergewicht Übergewicht oder auch Adipositas (Fettleibigkeit) hat seine Ursachen nicht immer in ungesunder Ernährung oder zu wenig Bewegung. Eine Studie aus den Niederlanden und Kanada untersuchte verschiedene Ursachen für starkes Übergewicht, die Adipositas. So gibt es auch genetische oder hormonelle Ursachen für Übergewicht – wie das PCO-Syndrom. Die Wissenschaftler zählen aber beispielsweise auch verschiedene Medikamente oder psychische Erkrankungen als Ursachen auf. Das hormonelle Ungleichgewicht beim PCO-Syndrom kann den Kinderwunsch von Patientinnen mit PCO-Syndrom erschweren. Gleichzeitig wirkt Übergewicht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: positive Nebeneffekte von Medikamenten Krankheitsmodifizierende Medikamente soll zunächst einmal die Psoriasis eindämmen. Dazu unterdrücken sie das Immunsystem und dadurch auch Entzündungen. Studien untersuchten, ob die Medikamente auch gegen Begleiterscheinungen der Psoriasis wirken. Eine Studie untersuchte den Einfluss von Biologika auf Depressionen und verglich ihn mit dem Einfluss von Phototherapie und konventionellen Medikamenten. Eine andere Studie untersuchte den Effekt auf die Fatigue, eine tiefe Müdigkeit, die bei chronischen Erkrankungen auftreten kann. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stuhltransplantation Eine Stuhltransplantation könnte eine Alternative für Patienten mit Colitis ulcerosa darstellen. Hierbei wird die Darmflora eines Spenders auf den Patienten übertragen. In einer kleinen Studie zeigten Wissenschaftler, dass die meisten Patienten mit einer steroidabhängigen Colitis ulcerosa von dieser Behandlung profitierten. Viele erreichten nämlich eine Ruhephase, bei der die Anwendung von Steroiden nicht mehr nötig war. Doch wollen sich Patienten überhaupt einer solchen, zunächst befremdlich erscheinenden Prozedur unterziehen? Wissenschaftler führten in einer weiteren Studie eine Umfrage durch, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krankheitsrückfall nach Operation Leider besteht auch nach einer Morbus Crohn-Operation das Risiko, dass die Erkrankung erneut aufflammt. Wissenschaftler identifizierten in einer Studie dieser Woche Risikofaktoren für einen solchen Krankheitsrückfall nach der Operation. In einer weiteren Studie befassten sich Wissenschaftler damit, wie ein Krankheitsrückfall schnellst möglichst erkannt werden kann. Dies ist wichtig, um frühzeitig eine Behandlung starten zu können. Eignen sich Urinproben oder Bakterien in der Darmschleimhaut dafür, Patienten mit einem Krankheitsrückfall zu identifizieren? Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ramucirumab Ramucirumab ist ein zielgerichteter Wirkstoff, der bei einem metastasierten Darmkrebs zusätzlich zu einer Chemotherapie eingesetzt werden kann – und zwar dann, wenn eine vorangegangene Behandlung bereits gescheitert ist. Wissenschaftler untersuchten in einer Studie die Wirksamkeit des Wirkstoffes. Dabei interessierte sie vor allem, ob diese abhängig vom Mutationsstatus oder der Lage des ursprünglichen Tumors ist. In einer weiteren Studie interessierten sich Wissenschaftler für die Nebenwirkungen von Ramucirumab – und zwar gezielt für das Blutungsrisiko während der Ramucirumab-Therapie. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Depressionen Eine Krebserkrankung geht oftmals mit Depressionen einher. Grund dafür kann die Erkrankung an sich, aber auch die Therapie sein. Wissenschaftler untersuchten, ob bestimmte Behandlungsmethoden wie Bestrahlung, Operation oder Hormontherapie das Risiko für Depressionen beeinflussten. Krebspatienten, die von Depressionen betroffen sind, könnten von einem Depressionsprogramm profitieren, wie eine weitere Studie zeigte. Dieses verbesserte nämlich deutlich die Lebensqualität der Patienten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen der Behandlung Krebserkrankungen können heutzutage immer besser behandelt werden. Ein wichtiger Aspekt jeder Krebsbehandlung sollte es immer sein, die Nebenwirkungen der Behandlung so niedrig wie möglich zu halten. Dass Ärzte Nebenwirkungen oft unterschätzen und welche alternative Möglichkeit es zur Minderung von Nebenwirkungen gibt – dazu können Sie in den Studienzusammenfassungen dieser Woche mehr lesen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Haut- und Fußgeschwüre Trockene Haut und schlecht heilende Wunden an den Füßen sind bei Diabetes-Patienten keine Seltenheit. In den Studienzusammenfassungen geht es diesmal darum, welche alternative bzw. neuartige Möglichkeiten es gibt, um Haut- und Fußgeschwüre zu behandeln, die als Begleiterkrankung des Diabetes auftreten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst ein Bild zu verschaffen. Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diäterfolge aufrechterhalten Auf eine Diät mit einer stark eingeschränkten Nahrungsaufnahme folgt häufig eine erneute Gewichtszunahme. Der Körper ist (leider) ein wahres Talent darin, während einer Diät mit weniger Energie auszukommen und reagiert dann, sobald wieder wie üblich gegessen wird, mit einer erneuten Fetteinlagerung sprich Gewichtszunahme. Bekannt ist dies als der Jo-Jo-Effekt. Was kann man gegen den Jo-Jo-Effekt tun? Was hilft dabei, einen Diäterfolg aufrechtzuerhalten? In unseren Studienzusammenfassungen finden Sie einige wertvolle Hinweise. Alles Gute wünscht Ihnen die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stammzelltherapie bei Patienten mit AML Stammzellen, die Alleskönner des Körpers, werden bei einer allogenen Stammzelltransplantation aus einem fremden Spender mit sehr ähnlichen Immunsystemmarkierungen in den Patientenkreislauf eingebracht. Das eigene System aus blutbildenden Zellen wird also durch ein fremdes ohne die Krebserkrankung ersetzt. Bestmögliche Therapie Diese Behandlung ist auch bei älteren Patienten mit der akuten myeloischen Leukämie von großer Bedeutung, berichteten Forscher in der erste Studie dieser Woche. Dabei war es weitgehend unerheblich, welche Therapie sie vorher erhalten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: EU-Zulassung von Dacomitinib Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Wirkstoff Dacomitinib wurde Anfang April als neue zielgerichtete Therapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zugelassen. Für welche Patienten der Wirkstoff in Frage kommt, wie er wirkt und welche Vorteile der neue Wirkstoff in Untersuchungen gezeigt hat, lesen Sie in unseren beiden Studienzusammenfassungen von dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, um sich selbst ein Bild zu verschaffen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →