Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Rauchstopp ohne Gewichtszunahme? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine Befürchtung, die viele Raucher haben, ist eine Gewichtszunahme durch einen Rauchstopp. Oft wird die Furcht vor zusätzlichen Kilos sogar als einer der Gründe genannt, wieso man sich nicht zum Aufhören motivieren kann. Forscher haben international verfügbare Medikamente zur Unterstützung eines Rauchstopps dahingehend untersucht, welche dabei helfen, in dieser Zeit nicht zuzunehmen. Ein Teil der untersuchten Wirkstoffe ist in Deutschland zumindest bisher nicht für diese Anwendung zugelassen. Ein Rauchstopp […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchstopp ohne Gewichtszunahme? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine Befürchtung, die viele Raucher haben, ist eine Gewichtszunahme durch einen Rauchstopp. Oft wird die Furcht vor zusätzlichen Kilos sogar als einer der Gründe genannt, wieso man sich nicht zum Aufhören motivieren kann. Forscher haben international verfügbare Medikamente zur Unterstützung eines Rauchstopps dahingehend untersucht, welche dabei helfen, in dieser Zeit nicht zuzunehmen. Ein Teil der untersuchten Wirkstoffe ist in Deutschland zumindest bisher nicht für diese Anwendung zugelassen. Ein Rauchstopp […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen behandeln und vorsorgen hilft auch dem Herz Wenn weitere Erkrankungen vorliegen, kann auch das Herz darunter leiden. Nicht selten ist so die Therapie einer anderen Krankheit auch eine Hilfe für das Herz. Beispielsweise fanden Forscher, dass es bei Patienten mit Diabetes vom Typ 2 messbar seltener zu Herzversagen kam, wenn die Diabetes-Erkrankung mit speziellen Medikamenten gut behandelt war. Ziel der Therapie war dabei die Absenkung des Blutzuckerspiegels, aber die Herzgesundheit profitierte davon offenbar auch. Rundum gut […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stoffwechsel und Depressionen bei Frau und Mann Mit Depressionen geht auch ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselstörungen einher: Sättigungsgefühle können aufgrund veränderter Leptin-Werte verändert sein, unterschwellige Entzündungen können die depressiven Symptomen weiter anfeuern und eine Insulinresistenz kann mit der Erkrankung, aber auch mit der Behandlung, auftreten. Wechselspiel des Stoffwechsels: zwischen Übergewicht, Diabetes, Herzproblemen und Depression Wenn von Stoffwechsel die Rede ist, ist auch das Körpergewicht ein Thema. Internationale Wissenschaftler verfolgten in ihrer Studie nun den Ansatz, dass es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ausdauersport Das Thema Sport bei Migräne muss man klar immer wieder hervorheben. Sport ist ein wesentliches, gesundheitsförderndes Element, wird von Kopfschmerzexperten empfohlen und sogar in den Leitlinien zur Behandlung von Migräne genannt. Was soll aber Sport bringen? Eine neue Untersuchung berichtet den vorbeugenden Effekt von Ausdauersport bei der Migräne. Keine Frage, Sport ist ein wirksames Prophylaxemittel. Mehr Sport! Warum treiben dann nicht mehr Migränepatienten Sport? Offenbar tragen auch verschiedene Ängste dazu bei, dass Betroffene sich nicht ausreichend […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Entzündungen und Sport Studien haben bereits gezeigt, dass beim PCO-Syndrom das Level an Entzündungen im Körper erhöht ist. Auch Übergewicht kann entzündliche Prozesse weiter fördern. Ein hohes Entzündungslevel fördert Herz-Kreislauf-Probleme. Studien beschäftigten sich jetzt mit den Auswirkungen von Sport und Bewegung auf Entzündungen beim PCO-Syndrom. Eine Studie bestimmt Entzündungswerte im Blut vor und direkt nach dem Sport. Eine andere Studie wertete aus, ob Schrittzähler über 6 Monate hinweg die Schrittzahl steigern und Entzündungen hemmen können. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gründe für das Fehlschlagen einer Biologika-Therapie Biologika sind mittlerweile eine wichtige Therapieoption bei rheumatoider Arthritis. Mittlerweile sind 10 Biologika zur Behandlung zugelassen. Viele Patienten wechseln jedoch im Laufe der Jahre ihr Biologikum. Eine Studie beschäftigte sich jetzt mit Gründen für einen Abbruch einer Behandlung. Der häufigste Grund für einen Therapieabbruch war die Unwirksamkeit des Medikaments – die teilweise auch erst nach Jahren einsetzen kann. Die Wissenschaftler werteten auch aus, bei welchen Biologika die Therapietreue am höchsten oder […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Unfruchtbarkeit und Depressionen Frauen mit Endometriose leiden häufiger an Depressionen. Gründe dafür sind die chronischen Schmerzen, aber auch ein unerfüllter Kinderwunsch. Psychische Erkrankungen wiederrum können den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen. In einer Studie bewerteten Frauen mit Endometriose jetzt ihre Lebensqualität einschließlich Depressionen. Eine andere Studie bewertete Psychotherapie und Medikamente bei Unfruchtbarkeit. Die Wissenschaftler verglichen Bupropion mit einer Sexualtherapie. Bupropion wird zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Die Studie untersuchte jetzt, welche Methode wirksamer war, um Depressionen bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Ansätze aus der MS-Forschung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Nervenzellen bestehen aus einer Schaltzentrale und einem lang gestreckten Fortsatz zur Weiterleitung der Signale. Schon lange ist bekannt, dass bei MS Immunzellen die Nervenfortsätze angreifen, die die sogenannte weiße Substanz des Gehirns und Rückenmarks bilden. Doch inzwischen weiß man, dass auch die Schaltzentralen, die graue Substanz, angegriffen wird. Um genauer zu verstehen, was dabei abläuft, haben Göttinger Forscher ein neues Modell entwickelt – und einen möglichen neuen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vergleiche von Biologika Mittlerweile sind einige Biologika sowohl zur Behandlung der Psoriasis als auch der Psoriasis-Arthritis zugelassen. Biologika sind neuartige, biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe. Sie hemmen unterschiedliche Botenstoffe des Immunsystems (wie TNF-α oder Interleukine). Eine Studie verglich jetzt die Wirkung von Etanercept, Adalimumab, Ustekinumab, Secukinumab, Infliximab, Brodalumab, Ixekizumab und des zielgerichteten Wirkstoffs Apremilast bei Psoriasis. Eine andere Studie verglich Abatacept, Secukinumab, Ustekinumab und Apremilast bei Psoriasis-Arthritis. Sie untersuchten im Speziellen auch Patienten, die zuvor nicht ausreichend auf TNF-Hemmer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fitness für’s Denken mit Qigong und Tai Chi Bewegung ist für viele Erkrankungen ein Muss. Das ist auch bei neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimerkrankheit oder vaskulärer Demenz nicht anders. Einerseits trägt die körperliche Aktivität zur Fitness bei, regt den Kreislauf an und fördert damit auch den Abtransport von Giftstoffen, die auch im gesunden Körper alltäglich anfallen. Bewegungsformen wie Qigong und Tai Chi sind aber auch meditative Übungen und bieten damit auch entspannende Elemente, häufig Atmungskontrolle und Stresslinderung. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: medikamentöse Behandlung Für die Behandlung von Colitis ulcerosa stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Bei einer leichten bis mittelschweren Colitis ulcerosa kommt in der Regel Mesalazin zum Einsatz. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, welche Anwendungsform und welche Dosis sich am besten für das Erreichen und den Erhalt einer Ruhephase eignen. Bei einer hartnäckigen Colitis ulcerosa ist die Behandlung komplizierter – und zwar auch deshalb, weil mehr verschiedene Wirkstoffe eingesetzt werden können. Wegen der vielen Möglichkeiten ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krankheitsverlauf Morbus Crohn kann bei verschiedenen Patienten ganz unterschiedlich verlaufen. Um den Krankheitsverlauf von Morbus Crohn drehten sich die Studien dieser Woche. In der Regel tritt die Erkrankung in Schüben auf, sodass sich der Patient zwischenzeitlich in Ruhephasen befindet. Das wichtigste Therapieziel ist es, eine solche Ruhephase zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Bei einem hartnäckigen Morbus Crohn kommen hierfür verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz. Aufgrund der vielen Möglichkeiten ist es schwierig, eine Reihenfolge auszumachen, in der die Wirkstoffe im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →