Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Minimalinvasive Operation bei älteren Patienten Eine Operation bildet trotz der medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten noch immer den Grundstein der Darmkrebs-Behandlung. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, die hierbei zum Einsatz kommen – so unter anderem das minimalinvasive Verfahren. Bei dem minimalinvasiven Verfahren genügen kleine Hautschnitte, um den Tumor zu entfernen. Um minimalinvasive Operationen speziell bei älteren Darmkrebs-Patienten drehten sich die Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hormontherapie zusätzlich zur Bestrahlung Sowohl die Strahlentherapie als auch die Hormontherapie sind wichtige Bestandteile der Behandlung eines Prostatakrebses. Beide Therapien können zudem miteinander kombiniert werden oder direkt im Anschluss aufeinander erfolgen. Bei einem lokal begrenzten Prostatakrebs mit niedrigem oder mittlerem Risiko war eine Hormontherapie zusätzlich zur Strahlentherapie jedoch nicht sinnvoll, wie eine Studie dieser Woche zeigte. Anders sieht das aus, wenn es sich um einen Hochrisiko-Prostatakrebs handelt. Eine weitere Studie dieser Woche untersuchte, ob in diesem Fall […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Brustkrebs und Arbeitslosigkeit Eine Krebserkrankung beeinflusst viele Facetten im Leben einer Patientin – auch die Arbeitsfähigkeit. Viele Patientinnen haben auch lange Zeit lang nachdem die Krankheit überstanden ist, Schwierigkeiten, wieder normal arbeiten zu gehen. Besonders psychische und entzündliche Krankheiten hindern die Frauen an der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. Wissenschaftler fordern eine bessere Nachbetreuung der Frauen, um ihnen nach überstandener Krankheit ein normales Arbeitsleben zu ermöglichen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Cholesterinsenker und Augenerkrankungen bei Diabetes Gerade bei Diabetes-Patienten ist es wichtig, dass die Blutfette und der Blutdruck normal sind. Deshalb werden die Patienten meist früh mit Medikamenten behandelt, wenn einer dieser Werte nicht zufriedenstellend ist. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Medikamente zur Behandlung von erhöhten Blutfetten positive Nebenwirkungen haben könnten – denn sie mindern vermutlich das Risiko der Patienten, Augenerkrankungen zu erleiden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Adipositas und Schwangerschaft Frauen, die stark übergewichtig sind, wird vor einer geplanten Schwangerschaft zu einer Gewichtsabnahme geraten. Denn starkes Übergewicht kann die Gesundheit des Neugeborenen negativ beeinflussen. Besonders die Entwicklung des Nervensystems kann betroffen sein, wie Sie in unserer Zusammenfassung lesen können. Wie viel eine Frau während der Schwangerschaft zunehmen sollte, hängt davon ab, wie schwer sie vor der Schwangerschaft war. Adipösen Frauen wird geraten, während einer Schwangerschaft nur zwischen 5 kg und 9 kg zunehmen. Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hypomethylierende Wirkstoffe Ein sogenannter DNA-Methyltransferase-Hemmer, auch als hypomethylierender Wirkstoff bezeichnet, fördert in niedrigen Dosierungen die Ausreifung von Blutzellen. Solche Substanzen hemmen gezielt Enzyme, die Bereiche in den Erbinformationen, also z. B. Gene, chemisch verändern können: sie fügen Markierungen, sogenannte Methyl-Gruppen, an das Erbgut an. Die Veränderungen durch diese Enzyme sind zwar eigentlich ganz normal und notwendig in unseren Zellen, können aber auch an der Entstehung von Krebs beteiligt sein. Bei dem myelodysplastischen Syndrom oder akuter myeloischer Leukämie, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Klassiker des Herzschutzes unter der Lupe Diese Woche schauten wir uns zwei Klassiker genauer an, die immer wieder als herzschützende Mittel in den Medien, online und in der Bekanntschaft als guter Rat auftauchen. Was ist dran? Um grundlegend Effekt von Legende abgrenzen zu können, hilft es oft, sehr viele Daten zu vergleichen. Beide Untersuchungen konnten mit den Ergebnissen tausender Patienten arbeiten. Vitamin D: die tägliche Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Vitamin D wurde in der ersten Studie genauer unter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kombinationen mit Effekt Die Prophylaxe von Migräneattacken ist ein oft undurchschaubares Ding mit vielen Knöpfen, Schaltern und Hebeln. Die Kombination macht’s, fanden diese Woche zwei ganz unterschiedlichen Untersuchungen. Beispielsweise sind medikamentöse Prophylaxen oft unvermeidlich, wenn es um langjährige Migräneerkrankungen geht. Noch besser können sie aber funktionieren, wenn ergänzend auch Nerven stimuliert werden, ermittelten Forscher nun. Auch eine Massagetherapie kann ein mehr als nur wohltuendes Mittel sein und messbar die Migränebehandlung verbessern. Insgesamt zeigen die Arbeiten damit die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fatigue bei Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, manche Symptome und Beschwerden von chronischen Erkrankungen sind unsichtbar und schwer zu fassen. Bei Asthma kann es zu einer Art der chronischen Erschöpfung kommen, der Fatigue. Mediziner verstehen darunter eine erhöhte Erschöpfbarkeit von Körper, Geist und Seele. Von der Erschöpfung im Superheldenumhang Fatigue scheint sich durch therapeutische Unterstützung, Bewegung und manchmal auch Medikamente behandeln zu lassen. Dass der Umgang mit der Fatigue für Betroffene eine wichtige Rolle spielen kann […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fatigue bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, manche Symptome und Beschwerden von chronischen Erkrankungen sind unsichtbar und schwer zu fassen. Bei COPD kommt es häufig auch zu einer Art der chronischen Erschöpfung, der Fatigue. Mediziner verstehen darunter eine erhöhte Erschöpfbarkeit von Körper, Geist und Seele. Von der Erschöpfung im Superheldenumhang Fatigue scheint sich durch therapeutische Unterstützung, Bewegung und manchmal auch Medikamente behandeln zu lassen. Dass der Umgang mit der Fatigue für Betroffene eine wichtige Rolle spielen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fatigue bei Lungenkrebs Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine Krebserkrankung und ihre Behandlung belastet den Körper, aber auch die Seele und den Geist. Daher ist es nicht verwunderlich, dass bei Lungenkrebspatienten eine sogenannte Fatigue auftritt. Mediziner verstehen darunter eine erhöhte Erschöpfbarkeit von Körper, Geist und Seele, die als Folge von chronischen Erkrankungen oder einer Chemotherapie vorkommt. Von der Erschöpfung im Superheldenumhang Fatigue scheint sich durch therapeutische Unterstützung, Bewegung und manchmal auch Medikamente behandeln zu lassen. Das der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Orthesen bei MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Gangbeschwerden durch Schäden an Nerven können bei MS im Krankheitsverlauf auftreten. Je nachdem, um welche Beschwerden es sich handelt, kann mit Medikamenten oder auch mit Orthesen das Gehen unterstützt werden. Orthesen können z. B. Gelenke stabilisieren oder Bewegungen führen. Hilfe, aber auch Verbesserungspotenzial Doch wie empfinden Betroffene solche Orthesen? Wissenschaftler aus Belgien ließen MS-Patienten und Gesundheitsexperten darüber sprechen. Das zeigte, Menschen mit MS finden Orthesen hilfreich, es bestehen aber […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Reha-Maßnahmen und Förderung bei Demenz In einer Reha-Maßnahme wurden Patienten mit milder oder mäßiger Demenz über drei Monate hinweg gezielt bei der Durchführung alltäglicher Aufgaben gefördert. Diese individuell maßgeschneiderte Ergotherapie mit Fokus auf alltägliche Notwendigkeiten half den Betroffenen messbar, fanden Forscher in einer aktuellen Untersuchung. Auch bei stärker fortgeschrittener Demenz sind zugeschnittene Fördermaßnahmen sinnvoll und wertvoll, zeigte eine etwas ältere Studie. Dabei geht es in der Demenzpflege irgendwann nicht mehr um Alltagsfunktionen, sondern um Kommunikation und Zufriedenheit. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →