wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Lungenkrebs bei älteren Menschen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die meisten Menschen, die die Diagnose Lungenkrebs erhalten sind bereits 60 Jahre alt oder älter. Mit zunehmenden Alter stellt sich auch die Frage, welche Behandlungen einen Nutzen für den Patienten haben hinsichtlich Wirkung und möglichen Risiken. Untersuchung zeigte besseren Nutzen bei älteren Patienten Italienische Forscher haben untersucht, ob ältere Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem Lungenkrebs von einer Behandlung mit einer zielgerichteten Therapie ebenfalls profitieren. In ihrer Untersuchung wirkte die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Luftverschmutzung und COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, was tun gegen schlechte Luft? Das Fragen sich im Moment viele Städten und Gemeinden, wenn es darum geht, Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten. Und ist das alles wirklich so gefährlich oder eher doch nicht? Verkehrsabgase erhöhten in Untersuchung COPD-Risiko besonders Chinesische Forscher haben sich in einer speziellen Auswertung genauer angeschaut, ob Stickstoffdioxid (NO2) mit COPD zusammenhängen könnte. Sie beobachteten eine Verbindung zum COPD-Risiko, besonders wenn das Stickstoffdioxid aus Verkehrsabgasen stammte. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Rituximab bei MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bei der Neuromyelitis optica greift das Immunsystem vor allem die Sehnerven und das Rückenmark an. Lange galt die Erkrankung als Unterform der MS. Inzwischen sind Ärzte aber überzeugt, dass es sich um eine eigenständige Erkrankung handelt. Rituximab half in unklarem Fall Chinesische Forscher berichteten nun von einem Patienten, bei dem die genaue Abgrenzung zwischen Neuromyelitis optica und MS nicht möglich war. Sie konnten ihm mit einer Antikörperbehandlung mit Rituximab […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Zutaten zum herzgesunden Feiertagsmenü Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Arzneimittelstudien und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen zu Ernährungsfragen und Lebensstilfragen mit Blick auf den Herzschutz. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller Forschung zu den Themen suchen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vagusnervenstimulation Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Arzneimittelstudien und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen beispielsweise zu bestimmten Migränetypen wie der chronischen Migräne, Migräne mit Aura oder dem Einfluss der Hormone. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller Forschung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Multiples Myelom mit Ixazomib Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Forschung zu Prävention und Risikofaktoren und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen nur zu speziellen Formen der verschiedenen Krebserkrankungen, beispielsweise im Bereich der Arzneimittelstudien den Unterbereich der Non-Hodgkin-Lymphome, zu denen unser aktuelles Wochenthema, das Multiple Myelom, gehört. In den […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krebserkrankungen bei Endometriose Endometriose ist eine gutartige Erkrankung, bei der Gewebe der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter wächst. Die Ursachen der Erkrankung sind weitestgehend unbekannt. Hormone spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Endometriose. Auch einige Krebserkrankungen wie Brustkrebs sind hormonabhängig. Studien untersuchten, ob Patientinnen mir Endometriose ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen haben. Kein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen bei Endometriose Eine Auswertung eines finnischen Registers ergab, dass Frauen mit Endometriose kein erhöhtes Risiko für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Interleukin-17-Hemmer Interleukin 17 ist ein entzündungsfördernder Botenstoff, der von einigen Immunzellen ausgeschüttet wird. Er spielt daher eine Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie der Psoriasis. Zwei Biologika hemmen Interleukin 17 (Secukinumab und Ixekizumab). Beide Wirkstoffe werden sowohl bei Psoriasis als auch bei Psoriasis-Arthritis eingesetzt. Der Wirkstoff Brodalumab hemmt den Rezeptor von Interleukin 17. Er ist nur bei Psoriasis zugelassen. Die Biologika sollen die entzündungsfördernden Prozesse bremsen und die Krankheitsaktivität verringern. Interleukin-Hemmer zeigen gute Wirksamkeit Eine Studie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ernährung beim PCO-Syndrom Das PCO-Syndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der Blutzucker- und Blutfettwerte häufig erhöht sind und Übergewicht auftreten kann. Die Ernährung kann die Krankheit daher positiv beeinflussen. Doch welche Ernährungsform ist die richtige? Frauen mit PCO-Syndrom nehmen mehr Fett und Energie zu sich Eine Studie untersuchte jetzt, wie viel Fett und wie viel Energie Frauen mit PCO-Syndrom durchschnittlich über die Nahrung aufnehmen. Sie stellten fest, dass die Menge bei Frauen mit PCO-Syndrom höher war als bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Übergewicht Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden vermehrt auch an Begleiterkrankungen. Diese können den Gesundheitszustand weiter verschlechtern. Übergewicht oder schweres Übergewicht (Adipositas) kann das Herz-Kreislauf-System und die Gelenke zusätzlich belasten. Von Übergewicht spricht man ab einem Body Mass Index (BMI) von 25 kg/m². Diese Messgröße bestimmt das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße. Ab einem BMI von 30 kg/m² spricht man dann von Fettleibigkeit oder Adipositas. Übergewicht verringerte die Chance auf eine Krankheitsremission Zwei Studien beschäftigten sich mit den Auswirkungen von Übergewicht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lithium Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Arzneimittelstudien und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen nur zu bestimmten Themen in den Arzneimittelstudien wie einem Fokus auf der Bipolaren Störung, Phasenprophylaxe oder Lithium. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Infliximab Biologika haben das Behandlungsspektrum von Morbus Crohn stark bereichert. Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Das erste Biologikum, das in Deutschland für die Behandlung von Morbus Crohn zugelassen wurde, ist Infliximab – und zwar im Jahre 1999. Seitdem hat er sich in zahlreichen Studien und auch im klinischen Alltag bewährt. Um Infliximab drehten sich die Studien dieser Woche. Langzeitnebenwirkungen von Infliximab Da Infliximab nun seit vielen Jahren gegen Morbus Crohn […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungshemmer Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Lebensstil-Forschung und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen beispielsweise nur zu Arzneimittelstudien mit Antidementiva, Ginkgo oder auch zu psychischen Begleiterkrankungen und Symptomen. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller Forschung zu den […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →